Wer liest eigentlich meinen Förderantrag


Die Formulierung von Förderanträgen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es geht darum, unsere Ideen so attraktiv darzustellen, dass der potenzielle Förderer ein möglichst gutes Bild von unserem Vorhaben und von uns als Antragsteller bekommt. Um diese Herausforderung zu meistern, ist es hilfreich, sich vor Augen zu führen, durch welche Hände unser Antrag gehen wird, nachdem wir ihn per Post oder Internet eingeschickt haben. Angesichts der Vielzahl von Förderinstitutionen gibt es natürlich unterschiedliche Verfahren und Prozesse für die Antragsprüfung. Manchmal sind 10 bis 15 Personen an der Auswahl der geförderten Aktivitäten beteiligt, bei einer kleinen privaten Stiftung kann die Prüfung und Entscheidung aber auch von einer Person allein getroffen werden. Aus meiner Erfahrung lassen sich grundsätzlich drei Typen von Lesern unterscheiden. Bei allen drei Lesergruppen wollen Sie neben der inhaltlichen Darstellung des Projekts die folgenden Ziele erreichen:
  • Begeisterung für Ihr Vorhaben erzeugen
  • Ihre Kompetenzen nachweisen
  • Ein Vertrauensverhältnis aufbauen
  • Offenheit und Transparenz signalisieren

Die erste Hürde: der Formalist

Seine Aufgabe ist, herauszufinden, ob der Antrag alle formalen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Er interessiert sich also vor allem für die harten Fakten. Wurden alle Termine eingehalten? Sind die Anlagen und Nachweise aktuell? Hat die richtige Person unterschrieben? Ist das Antragsformular vollständig ausgefüllt? Sind die Mindestanforderungen erfüllt? Es ist ihm ein Gräuel, wenn er sich dabei durch seitenlange Fließtexte mit kunstvoll verwobenen Satzkonstruktionen kämpfen muss, deren Sinn sich erst nach dreimaligem Durchlesen erschließt. Führen Sie sich immer vor Augen: Nur die Anträge die vom Formalisten ein grünes Licht bekommen, gehen in die nächste Beurteilungsrunde! 20 bis 50% der Anträge scheitern an dieser Hürde!

Das Konzept unter der Lupe: der Experte

Das ist die Fachfrau oder der Fachmann für den thematischen Schwerpunkt der Ausschreibung. Er prüft, ob das Konzept auch in den Details fachlich schlüssig ist, die Ziele realistisch sind und der Budgetplan nachvollziehbar ist. Wenn er den Eindruck gewinntt, dass man großes persönliches Engagement und Herzblut in das Vorhaben investiert, kann man Pluspunkte sammeln. Er wird sich sicher auch ein Bild davon machen, ob man Ihrer Organisation aufgrund der vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen die Projektumsetzung zutrauen kann. Da er viele Konzepte in begrenzter Zeit bewerten muss, freut er sich über einen leserfreundlichen Text.

Das Finale: der/die Entscheider

Oft gibt es mehrere Entscheider: Ihr Kreis umfasst sowohl Experten als auch honorige Persönlichkeiten, die ihre Aufgabe nicht selten ehrenamtlich ausüben. Das Konzept muss also auch für fachfremde Leser leicht verständlich sein. Sie müssen in einer prägnanten Zusammenfassung deutlich machen, was Ihr Vorhaben von denen der Konkurrenz abhebt.  
Machen Sie es dem Leser leicht!
  Alle drei Lesergruppen stehen vor der gleichen Herausforderung: Sie müssen in sehr begrenzter Zeit eine Vielzahl von Anträgen bearbeiten und beurteilen. Machen Sie es Ihren Lesern so leicht wie möglich, die Inhalte zu verarbeiten und die notwendigen Informationen zu finden. Wenn Sie an Ihren Anträgen arbeiten, sollten Sie versuchen, sich regelmäßig in die Situation der Leser zu versetzen. Gerne lasse ich meine Anträge zuerst von einem am Projekt unbeteiligten Kollegen lesen, der dabei in die Rolle eines Mitarbeiters der Förderinstitution schlüpft. Sieben Tipps für die lesefreundliche Formulierung von Förderanträgen
  • Strukturieren Sie die Texte mit Absätzen, Zwischenüberschriften und Aufzählungen mit Spiegelstrichen
  • Halten Sie sich an die Vorgaben für den Umfang. Prägnanz und Klarheit sind wichtiger, als die maximal mögliche Zeichenanzahl auszunutzen
  • Formulieren Sie in kurzen, leicht verständlichen Sätzen
  • Formulieren Sie selbstbewusst, kompetent und partnerschaftlich, aber nicht überheblich (Wir schreiben keinen Bettelbrief sondern machen auf Augenhöhe ein überzeugendes Angebot)
  • Lassen Sie das große persönliche Engagement der Beteiligten spüren
  • Nutzen Sie Fachbegriffe sparsam: der Text muss wahrscheinlich auch von Laien gelesen und verstanden werden
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler zerstören jeden professionellen Eindruck
 
 
 
Fotonachweis: © Jeanette Dietl - Fotolia.com
 

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Die verflixten Eigenmittel. Was hat es mit dem Eigenanteil bei Förderprojekten auf sich?

In vielen Veranstaltungen bekomme ich die Frage gestellt: „Wo kriegen wir den Eigenanteil her, der bei einem Förderantrag verlangt wird?“. In diesem einführenden Blog-Artikel erkläre ich zunächst, wie der Eigenanteil bei Förderprojekten gehandhabt wird – und welche Fallstricke es gibt.  Vorweg möchte ich Ihnen eine kleine Warnung mit auf den Weg geben: Welche Regeln für Eigenmittel

Read More

Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 2): Suche in Verzeichnissen und Datenbanken

Im ersten Teil meiner zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche habe ich Ihnen die inhaltliche Vorbereitung der Suche in drei Schritten vorgestellt. Hier werden zuerst die internen Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft, anschließend wird die Recherche auf regionale Informationsmedien ausgedeht um dann im dritten Schritt auch überregionale und thematische Datenbanken hinzuzuziehen.  Im zweiten Teil der Blogserie zur Fördermittelrecherche geht es jetzt

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen

Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren. Hier kommt die Fördermittelrecherche ins Spiel.  Mit Fördermittelrecherche ist die gezielte Suche

Read More

Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote im Fördermittel – Fundraising

Als Fördermittelmanager:in, -berater:in und Fundraisingreferent:in ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand in Bezug auf aktuelle Fördermöglichkeiten und Trends vom Fördermarkt zu bleiben. Weiterbildungs- und Netzwerkangebote bieten hier die Möglichkeit sich über Branchennews auszutauschen und sich fortzubilden. Die aktuellen Angebote und Möglichkeiten für Vernetzung, Weiterbildung und Kooperationen im Fördermittel – Fundraising habe ich Ihnen

Read More

Nicht zu unterschätzen: Der Verwendungsnachweis

Nach erfolgreicher Bewilligung eines Förderantrags und der Durchführung eines Förderprojekts beinhaltet der Prozess der Fördermittelakquise einen weiteren wichtigen Schritt. Die meisten Zuwendungsgeber fordern eine detaillierte Abrechnung wenige Wochen nach Beendigung des Förderzeitraums eines Projekts: den sogenannten Verwendungsnachweis. In vielen Organisationen ist die Motivation zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sehr hoch, da das Projekt bereits inhaltlich

Read More

Der Fördermarkt für gemeinnützige Aktivitäten

Der Fördermarkt in Deutschland für gemeinwohlorientierte Projekte und Maßnahmen ist ein wahrer Fundus an attraktiven Förderpartnern mit unterschiedlichen Programmen und Ausschreibungen. Daher sagt man nicht zu Unrecht, dass es eine passende Förderung für beinahe jedes Vorhaben gibt. Neben Zuschüssen der öffentlichen Hand bieten die unterschiedlichsten Förderorganisationen und -initiativen die Möglichkeit Fördermittel im gemeinnützigen Bereich zu

Read More

Online-Plattformen für Fördermittel, Crowdfunding und Sachspenden

Fördermittel-Fundraising stellt eine gewichtige Rolle in der Finanzierung sozialer und gemeinnütziger Projekte dar. Neben den klassischen Fördermitteln, die auf Antrag gewährt werden können, bietet der Markt eine breite Vielfalt weiterer spannender Möglichkeiten. Über unterschiedliche Online-Plattformen lassen sich zusätzliche Mittel für ein Projektvorhaben akquirieren. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen und muss nicht zwangsläufig mit barem

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.