Mein Name ist Torsten Schmotz. Mit meinen Erfahrungen als Fördermittelexperte gebe ich Ihnen hier einen fundierten Überblick über den Förderdschungel. Ich zeige Ihnen, mit welchen Schritten Sie private und öffentliche Zuschüsse als Finanzierungsquelle für ihre Non-Profit-Organisation nutzen können.
Überblick über den Förderdschungel
Die Vielfalt der Fördermöglichkeiten ist für den Einsteiger zuerst einmal schwierig zu übersehen. Insgesamt gibt es mehrere zehntausend Förderinistitutionen und Förderprogramme.
Ein wichtiger Zuschussbereich sind die Förderstiftungen, die im Rahmen der Stiftungsförderung und durch eine Vielzahl von Förderprogrammen und Förderausschreibungen aktiv sind. Zu den bekanntesten fördernden Stiftungen gehören die Robert Bosch Stiftung, die Software AG Stiftung oder die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Durch das Lottomonopol in Deutschland werden jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in Form der Lotterieförderung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Schwerpunkt dieser Lottomittel-Förderung sind die vier Themen: Soziales, Denkmalschutz, Umwelt- und Naturschutz sowie Sport. Neben den Fernsehlotterien wie Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie, Glücksspirale und Deutsche Postcode Lotterie gibt es zahlreiche Landeslotterien, wie z.B. die Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung oder die Lotto Stiftung Berlin.
Als weiteren Bereich gibt es schließlich noch private Förderinstitutionen, die häufig als Verein organisiert sind. Beispiele sind die Hilfsfonds der Medien wie ein Herz für Kinder oder die RTL Stiftung.
Auf der Seite des Staates und der öffentlichen Hand fördern beispielsweise:
- Städte und Gemeinden
- Kreise, Landkreise, Bezirke
- Landschaftsverbände, Landesverbände, Landesstiftungen, Landesämter
- Landesregierungen und Landesministerien
- Bundesregierung und Bundesministerien
- Bundesämter, Bundesstiftungen, Bundesbeauftragte
- Europäische Förderprogramme
Förderprogramme und Förderausschreibungen in den verschiedenen gemeinnützigen Bereichen
Von Fördermitteln profitieren sowohl Bildungseinrichtungen (z.B. Schulen, Kindergärten, Universitäten) als auch soziale Beratungs- und Betreuungseinrichtungen (z.B. Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe) sowie Kultureinrichtungen (z.B. Theater, Museen, Kunstprojekte), aber auch Aktivitäten für Umweltschutz, Naturschutz und Klimaschutz, Organisationen des bürgerschaftlichen Engagements, im Bereich Sport oder in der Entwicklungszusammenarbeit.
Folgende Blogartikel geben einen Überblick, wie die Förderlandschaft in bestimmten Branchen ausgestaltet ist:
- Fördermittel fürs Krankenhaus und das Gesundheitswesen
- Fördermittel für Projekte der Altenhilfe
- Fördermittel Best Practice: 3 Millionen Euro für ein Hospizprojekt
- Fördermittel für die Jugendhilfe: Lohnt sich das?
- Fördermittel für Entwicklungsinitiativen – Engagement Global
- Aktuelle Fördermöglichkeiten für Flüchtlings- und Integrationsprojekte
Das Einwerben von Fördermitteln ist eine anspruchsvolle Aufgabe
Auch wenn es grundsätzlich viele Fördermöglichkeiten gibt, der Weg, bis es zu einer konkreten Förderung kommt, ist meist lang. Der Prozess der Fördermittelakquise erfolgt meist in fünf aufeinander aufbauenden Schritten:
In folgenden Blogartikeln beschreibe ich die grundlegenden Aufgaben, Prozesse und Fragestellungen im Prozess der Fördermittelgewinnung.
Grundlagen für das Einwerben von Fördermitteln und Zuschüssen
- Fördermittelgewinnung in fünf Schritten
- Welche Aktivitäten werden grundsätzlich gefördert
- Für offenen Erfahrungsaustausch statt Geheimniskrämerei – Beitrag zur aktuellen NPO-Blogparade
Konzeption von Fördermittelprojekten
- Die Erwartungen des Förderers an Ihren Vorschlag
- Die Wirkung von gemeinnützigen Aktivitäten – Ein wichtiges Argument für Fördermittelanträge
Fördermittelrecherche in Förderdatenbanken und Förderverzeichnissen
- Gezielte Recherche von Fördermitteln – Die Nadel im Heuhaufen
- Die fünf wichtigsten kostenlosen Fördermitteldatenbanken
- Fördermittelrecherche im Internet (5-teilige Artikelserie)
Antragstellung bei Förderprogrammen und Förderausschreibungen
- Erst persönlich fragen – dann den Förderantrag schreiben
- Wer liest eigentlich meinen Förderantrag?
- Fördermittel Budgetplanung (Teil 1): Grundregeln
- Fördermittel Budgetplanung (Teil 2): Die Elemente der Einnahmeseite
- Fördermittel Budgetplanung (Teil 3): Die Elemente der Ausgabenseite
Umsetzung von Förderprojekten und Fördervorhaben
Weitere Werkzeuge und Ressourcen für die Fördermittelgewinnung
- Das größte Internetverzeichnis zum Thema Fördermittelprogramme, Fördermittelausschreibungen, Förderwettbewerbe, Förderpreise, Fördermitteldatenbanken und Förderverzeichnisse
- Vermittlungsbörsen für Sachspenden, Pro-bono-Dienstleistungen und Förderausschreibungen
- Fachliteratur zum Thema Fördermittelakquise/Fördermittelgewinnung
- Qualifizierungsangebote/Seminare zum Thema Fördermittelakquise/Fördermittelgewinnung
- Beratungsangebote zum Thema Fördermittelakquise/Fördermittelgewinnung
- Förderlotse Newsletter zu aktuellen Förderausschreibungen und Veranstaltungen
Aktuelle Neuigkeiten vom Fördermarkt und den Förderinstitutionen sowie Förderprogramme im Detail
Die Förderlandschaft mit den verschiedenen Förderoptionen entwickelt sich kontinuierlich weiter. Allein im Stiftungsbereich werden jedes Jahr mehrere hundert neue Stiftungen gegründet, die Mehrzahl davon sind Förderstiftungen. Auch aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen haben ihre Auswirkungen auf das Förderangebot. Je nach Bedarf (aktuelle z.B. durch den Zustrom von Flüchtlingen/Asylsuchenden) entstehen neue Zuschussmöglichkeiten und Förderprogramme durch staatliche und private Förderinstitutionen. Diese Entwicklung des Fördermarktes beleuchten wir durch folgende Blogartikel:
- Die neuesten Blogartikel
- Neue Fördermöglichkeit: Die Deutsche Postcode Lotterie
- Lotteriefonds und Lotteriestiftungen (3-teilige Artikelserie)
- Neue Förderrichtlinien der Soziallotterien (3-teilige Artikelserie)
- Förderstiftung im Interview: Stiftung help and hope
- Die zehn größten Förderstiftungen (10-teilige Artikelserie)
- Der Europäische Sozialfonds ESF 2014 bis 2020: Die Bundesprogramme von Bildungs- und Arbeitsministerium
- Konzeption und Antragstellung von ERASMUS+ Partnerschaftsprojekte
- EU-Förderperiode 2014-2020: Was ändert sich beim Europäischen Sozialfonds ESF?
Warum sich Fördermittel lohnen
Nach meiner Schätzung werden in Deutschland jährlich etwa 30 Mrd. Euro in Form von Zuschüssen und Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Damit sind Fördermittel neben Mitgliedsbeiträgen, Spenden, eigenwirtschaftlichen Einnahmen und gesetzlichen Regelleistungen eine wichtige Einnahmequelle für diesen Bereich.