Kunst- und Kulturprojekte bereichern den Alltag und sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland. Dementsprechend gibt es auch eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturprojekte – egal ob es um eine große Ausstellung, ein Konzert, eine Theateraufführung, ein soziokulturelles Projekt oder eine lokale Vortragsreihe geht. Wenn man weiß, wo man suchen muss, gibt es oft Möglichkeiten der Unterstützung. In diesem Blog-Artikel stellen wir im Detail eine Auswahl verschiedener Fördermöglichkeiten durch private und staatliche Zuschussgeber vor.
Was wird gefördert – einige Beispiele aus der Praxis
In der Tagespresse, aber auch im Internet wird täglich über aktuelle Förderprojekte und Zuschussprogramme für Kultureinrichtungen und Kunstprojekte berichtet. Sucht man nach geförderten Projekten aus dem Bereich Kunst und Kultur, so wird schnell klar, dass die Bandbreite hier sehr groß ist. Hier einige Beispiele von geförderten Projekten:
- Die A und A Kulturstiftung vergibt Förderpreise in den Bereichen Kunsthandwerk und Literatur.
- Der Fonds Soziokultur schreibt zweimal im Jahr ein Förderprogramm für junge Kulturinitiativen von Menschen zwischen 18 und 25 Jahren aus und bezuschusst diese mit bis zu 2.000 Euro.
Welche Rolle Förderer spielen, sieht man, wenn man sich im Bereich Förderer und Sponsoren von Kultureinrichtungen umsieht. Hier z. B. das Stadttheater Ansbach:
Wie man sieht, stammen viele Förderer aus dem direkten lokalen und regionalen Umfeld. Das ist typisch für den Kulturbereich, wie man auch auf den Internetseiten der folgenden Kulturinstitutionen sehen kann:
Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...
In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.
Was ist mit Kunst- und Kulturprojekten gemeint?
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ – dieses geflügelte Sprichwort beschreibt sehr gut die Wichtigkeit von Kunst und Kultur für das Wohlbefinden von Menschen. Kunst- und Kulturprojekte tragen entscheidend zur Lebensqualität in Deutschland bei, da sie Ausdruck von Kreativität und Identität sein können und zudem zu gesellschaftlicher Teilhabe beitragen. Die Wichtigkeit dieses Bereiches für das Zusammenleben haben sowohl offizielle als auch private Geber schon lange erkannt, so dass es vielseitige Fördermöglichkeiten für Projekte aus dem Bereich Kunst und Kultur gibt.
Unter den Sammelbegriff Kunst- und Kulturprojekte können sehr viele Arten von Projekten fallen. Meist denkt man direkt an Vorhaben im Bereich der bildenden Künste, es können aber auch Veranstaltungen, Vorträge und andere Aktionen gemeint sein. Beispielhaft sollen hier einige Projekte genannt werden, die klassischerweise unter den Sammelbegriff Kunst- und Kulturprojekte fallen:
- Förderung von Musik, Chören, Orchestern, Konzerten, Festivals
- Förderung von Literatur und Lesungen
- Förderung von bildender Kunst in Museen und Ausstellungen
- Förderung von Tanz und Theater und anderen Formen der darstellenden Kunst
- Denkmalschutz und Bewahrung und Dokumentierung des kulturellen Erbes
- Unterstützung nationaler Minderheiten mit ihrer Kultur und Sprache
- Förderung von Gedenkstätten zur NS-Zeit oder DDR
- Kulturelle Bildung und soziokulturelle Projekte
- Internationale und transnationale Kooperationen im Kunst- und Kulturbereich
- Forschungsprojekte, Publikationen und Archivarbeit
Kunst- und Kulturprojekte können vom Umfang her ganz unterschiedlich sein – eine Ausstellung mit internationaler Beteiligung benötigt eine andere Finanzierung als ein Konzert mit regionalem oder lokalem Bezug. Dementsprechend vielfältig sind auch die Möglichkeiten, Mittel für Kunst- und Kulturprojekte zu beantragen. Um gute Chancen auf eine Förderung zu haben, ist es besonders wichtig, eine gute Fördermittelrecherche zu betreiben, die diejenigen Geber identifiziert, die für das entsprechende Projekt passend sind.
Wer wird gefördert?
Im Kulturförderbereich stößt man im Wesentlichen auf drei Förderarten:
- Förderung von Institutionen, wie z. B. Theater oder Museen
Die Stadt Ansbach übernimmt im Rahmen einer institutionellen Förderung z. B. jährlich das Defizit des privat getragenen Theaters Ansbachs, das nicht durch Einnahmen und andere Förderer abgedeckt werden kann. - Förderung von Projekten, wie z. B. eine Einzelausstellung, eine Konzertreihe oder ein Festival
Hier beschränkt sich die Förderung auf eine zeitlich und organisatorisch abgegrenzte Aktivität. Der Antrag muss in der Regel vor Projektbeginn gestellt werden. - Förderung von einzelnen Künstlerinnen und Künstlern, meist in Form von Stipendien oder Förderpreisen
Fördermittel und Sponsoring sind zwei Paar Stiefel
Häufig werden Fördermittelgeber und Sponsoren gemeinsam genannt und Kulturschaffende machen keine großen Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Steuerrechtlich gibt es aber wichtige Unterschiede zwischen den beiden Wegen der Förderung.
Im Sponsoring erbringt die gesponsorte Kultureinrichtung eine Dienstleistung. Sie gibt dem Sponsor die Möglichkeit, sich und seine Angebote darzustellen und vom positiven Image zu profitieren. Im Gegenzug erhält sie eine finanzielle Entschädigung. Die Rahmenbedingungen werden in einem Sponsoringvertrag festgelegt. Häufig ist diese Leistung umsatzsteuerpflichtig und die entsprechenden Steuern müssen an das Finanzamt abgeführt werden.
Anders sieht es aus, wenn man durch staatliche Stellen oder eine private Stiftung Fördermittel oder Zuschüsse bekommt. Die Bedingungen werden hier im Rahmen eines Fördervertrages oder eines Zuwendungsbescheids festgelegt. Diese Förderungen sind in der Regel nicht steuerpflichtig.
Die Unterscheidung zwischen Fördermitteln und Spenden ist vor allem steuerrechtlich wichtig - nur Fördermittel oder Zuschüsse sind in der Regel nicht steuerpflichtig. Geht man einen Sponsoringvertrag ein, so wird oftmals auch eine Gegenleistung erwartet.
Überblick im Dschungel der Förderung von Kunst- und Kulturprojekten
Die meisten Fördermöglichkeiten für Kultur gibt es auf lokaler und regionaler Ebene. Das hängt mit dem meist regional begrenzten Wirkungskreis von Kulturangeboten zusammen, aber auch mit den föderalen Strukturen. Kultur ist in Deutschland vor allem Ländersache. Der Bund konzentriert sich auf Vorhaben mit herausragender nationaler Bedeutung oder auf internationale Kulturaktivitäten. Auch private Geber und Stiftungen fördern vielseitig im Bereich der Kunst- und Kulturprojekte.
Förderung auf Bundesebene für Kunst- und Kulturprojekte
Der Großteil der Förderung von Kunst- und Kulturprojekten durch den Bund wird auf Länderebene geregelt – lediglich 17 % der Mittel werden auf Bundesebene durch die Staatsministerin für Kultur und Medien vergeben. Hier liegt der Fokus auf Projekten und Institutionen, die von nationaler Bedeutung sind. Gefördert werden zum Beispiel die Filmfestspiele „Berlinale“, das Deutsche Historische Museum in Berlin oder die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Außerdem werden Projekte durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert. Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Außerdem entwickelt die Kulturstiftung des Bundes auch eigene Programme, in denen es Ausschreibungen gibt.
Der Fokus des Programms „Kultur macht stark“ des BMBFs liegt auf der Bildungsgerechtigkeit: in Deutschland sollen alle Kinder und Jugendliche Zugang zu kultureller Bildung haben. Es wurden lokale Netzwerke von Akteuren der Kultur-, Bildungs- und Jugendarbeit unterstützt, bei denen in den kommenden Jahren Anträge für Projekte gestellt werden können. So gibt es z.B. beim Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. die Möglichkeit, im Programm „ChanceTanz“ Unterstützung für Tanzprojekte zu beantragen. Ein Überblick über alle Projektpartner findet sich hier.
Der Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt kulturelle Einrichtungen bei der Bewältigung der gestiegenen Energiekosten. Dieser Fonds ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Bund vor allem dann zusätzlich einspringt, wenn Kulturbetriebe sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert sehen – wie z.B. auch in der Coronakrise.
Geht es um die Förderung von Kunst und Kultur oder die Bewahrung von deutschem kulturellem Erbe im Ausland, so ist auch das Auswärtige Amt ein potentieller Partner.
Förderung durch die EU für Kunst- und Kulturprojekte
Auch die EU stellt Fördermittel für Kunst- und Kulturprojekte zur Verfügung. Einen Überblick über die verschiedenen Förderinstrumente ist auf der Seite Europa Fördert Kultur zu finden. Der Förderfinder unterstützt bei der Suche nach dem passenden Programm. Für eine Förderung durch die EU kommen vor allem größere Projekte in Frage.
Förderung durch die Bundesländer
Der Großteil der Fördersumme, die durch den Staat zur Verfügung gestellt wird, wird auf Länder- und Gemeindeebene vergeben. Hier gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturprojekte.
Die Kunststiftung der Länder fördert zum Beispiel die Bewahrung, Vermittlung und den Erhalt des Kulturerbes. Die Förderprogramme des Landes NRW haben verschiedene Schwerpunkte, unter anderem kann Unterstützung im Diversitätsfonds beantragt werden. Das Land Bayern unterstützt Projekte aus dem Bereich Kunst und Kultur durch seinen Kulturfonds. In Berlin vergibt die Kulturverwaltung des Senats Fördermittel. Zusätzlich haben viele Bundesländer auch eigene Kunststiftungen.
Jedes Bundesland hat andere Förderschwerpunkte, und es lohnt sich auf jeden Fall durch eine detaillierte Fördermittelrecherche die Möglichkeiten im regionalen Kontext abzutasten.
Förderung durch Städte und Gemeinden für Kunst- und Kulturprojekte
Traditionell wird ein großer Teil der staatlichen Fördermittel im Bereich Kunst- und Kulturprojekte auf der Ebene der Gemeinden vergeben. Vor allem, wenn die Projekte einen lokalen oder regionalen Bezug haben, werden diese gerne unterstützt. Die Förderschwerpunkte liegen je nach Region sehr unterschiedlich und sollten genau recherchiert werden.
Die Bezirksregierung Münster fördert zum Beispiel auf Basis ihres Kulturförderplans ein sehr breites Spektrum an Projekten aus dem Bereich. Die Stadt Köln legt einen weiteren Schwerpunkt auf die Förderung von interkulturellen Projekten. Die Stadt Frankfurt unterstützt unter anderem freie Bühnen und Theatereinrichtungen.
Förderung der Kreativwirtschaft
Zunehmend verbreitet sich die Erkenntnis, dass der Kultursektor ein durchaus wichtiger Wirtschaftsbereich ist mit vielen Wachstumschancen. In diesem Sektor arbeiten 1,2 Mio. Menschen und erwirtschaften einen Umsatz von fast 170 Mrd. Euro.
Neben den klassischen Kulturbereichen werden auch Architektur, Design, Presse sowie Filme und Computerspiele dazu gezählt. Auf Seite der öffentlichen Wirtschaftsförderung wird der Bereich häufig als Kreativwirtschaft bezeichnet. Eine Vielzahl von Beratungs- und Förderangebote ist dazu entstanden. Hier ein paar Beispiele:
Unsere aktuellen Weiterbildungen:
Förderung durch private Stiftungen
Private Stiftungen fördern Kunst- und Kulturprojekte auf vielfältige Art und Weise. Durch Institutionsförderung, die Vergabe von Stipendien oder klassische Projektförderung unterstützen private Stiftungen jedes Jahr eine Vielzahl von Kunst- und Kulturprojekten in ganz Deutschland.
Vor allem, wenn das Projekt, für das Fördermittel gesucht werden innovativ ist und nicht unbedingt in die klassischen Förderungsschemata von staatlicher Seite passt, kann eine private Stiftung der passende Partner sein. Da diese keinen externen Vorgaben folgen müssen, sondern ihre eigenen Förderpläne erstellen, haben sie oft mehr Freiheit in der Auswahl von Projekten. Gleichzeitig ist es natürlich wichtig, dass das vorgeschlagene Projekt gut zur Stiftung passt.
Einige Beispiele für private Stiftungen, die Kunst- und Kulturprojekte fördern, sind die Dr. Hans Vießmann Stiftung, die Aventis Foundation oder die Beisheim Stiftung.
Unternehmensstiftungen sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, da diese sich vor allem im regionalen Kontext häufig für Kunst- und Kulturprojekte einsetzen. Faktoren sind hier die Öffentlichkeitswirksamkeit – Unternehmen möchten oftmals ihren Standort und die Verbundenheit mit den Menschen stärken. Beispiele sind die EON Kunstförderung, die Deutsche-Bahn Stiftung und die Allianz Stiftung.
Förderung durch Bürgerstiftungen für Kunst- und Kulturprojekte
Bürgerstiftungen sind Einrichtungen der Bürger eines Ortes oder einer Gemeinde, um Projekte zu fördern, die das Zusammenleben verbessern und die Lebensqualität vor Ort erhöhen sollen. Diese Stiftungen haben oftmals großes Interesse an der Förderung von Kunst- und Kulturprojekten, da diese direkt zur Lebensqualität beitragen. Oftmals sind die Fördersummen, die hier beantragt werden können eher klein, aber vor allem bei starkem lokalem Bezug kann eine Unterstützung ohne großen administrativen Aufwand möglich sein.
So fördert zum Beispiel die Bürgerstiftung Osnabrück Theaterprojekte für Kinder, die Bürgerstiftung Nürnberg verschiedene Musikprojekte und die Bürgerstiftung Kiel den Kunstverein Haus 8 e.V. für die Erstellung eines Katalogs zu einer Ausstellung.
Förderung durch Sparkassen und Banken
Die Förderung von Kunst- und Kultur ist ein zentrales Förderanliegen von Sparkassen, Genossenschaftsbanken, aber auch von privaten Geldinstituten. Zusätzlich lassen sich Förderungen in der Regel immer gut in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Hier zeigen wir Ihnen einige Förderbeispiele:
- Kulturstiftung der Stadtsparkasse München
- Förderung von Kreativität und Wissen der Berliner Volksbank
- ZukunftsGut – Preis der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung
Einen Überblick über alle Sparkassenstiftungen, von denen viele auch kulturelle Zwecke fördern, finden Sie hier.
Um die Ecke denken – andere Förderschwerpunkte nutzen
Bei Kulturvorhaben hat man häufig die Möglichkeit auch außerhalb der klassischen Kunst- und Kulturförderung finanziellen Hilfen einzuwerben. Hier ist es vor allem wichtig, die Zielgruppe der Projekte eindeutig zu definieren, da so auch Förderquellen in Frage kommen, die eventuell nicht die klassische Kunstförderung im Fokus haben.
- Wenn Sie ein Kulturprojekt für Kinder- und Jugendliche planen, können Sie die zahlreichen Medienfonds mit Fokus auf diese Zielgruppe nutzen.
- Für internationale Kooperationen mit Bildungsaspekten eignet sich das europäische Aktionsprogramm ERASMUS+.
- Theater ImPuls in Köln nutzt für seine theaterpädagogischen Projekte Förderungen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).
- Die Aktion Mensch fördert inklusive Kulturprojekte für Menschen mit Behinderung in Karlsruhe.
- Ein Festival kann Förderungen aus dem Bereich Tourismus oder Entwicklung des ländlichen Raums erhalten.
- Zahlreiche Kulturangebote basieren auch auf freiwilligem Engagement und dem Einsatz von Ehrenamtlichen.
- Die Liz-Mohn Kunst- und Musikstiftung unterstützt Projekte, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft fördern.
Beziehen Sie bei der Fördermittelrecherche für Kunst- und Kulturprojekte auch Förderer mit ein, die vielleicht nicht diesen Themenbereich als Fokus haben, sich aber für Ihre Zielgruppe einsetzen. So finden Sie weitere potentielle Unterstützer, die sich in dem Bereich engagieren, in dem Sie arbeiten.
So bekommen Sie Durchblick im Förderdschungel für Kunst- und Kulturprojekte
Wie diese erste Übersicht der Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturprojekte zeigt, gibt es eine Vielzahl an potenziellen Finanzierungspartnern für Vorhaben. Umso wichtiger ist es, eine fundierte und gute Fördermittelrecherche zu betreiben. Nur wenn das Projekt und der potenzielle Geber wirklich perfekt zueinander passen, hat man Chancen auf Erfolg – und die Möglichkeit, durch eine sich ergänzende Partnerschaft eine langfristige positive Beziehung zum Geber aufzubauen. Eine Bewerbung auf Ausschreibungen, die nicht wirklich dem Projekt entsprechen, wird nie zum Erfolg führen – umso wichtiger, den perfekten Partner zu finden.
Unser Linkverzeichnis rund um das Thema Fördermittel für Non-Profits ist ein guter Anfang für die Recherche. Hier finden Sie verschiedene Datenbanken, die einen ersten Überblick geben und den Weg zu weiterführenden Informationen eröffnen. Möchten Sie noch mehr Details auf einen Blick sehen, so nutzen Sie doch unseren Fördermittelführer.
Möchten Sie die Fördermittelrecherche wirklich professionell und grundsätzlich angehen, so empfehlen wir die Teilnahme an unserem neuen E-Learning-Angebot „Endlich fit für die Fördermittelrecherche“. Hier lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, von Grund auf.
Haben Sie Erfahrung mit der Einwerbung von Fördermitteln für Kunst- und Kulturprojekte? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen mit uns in den Kommentaren.
Ein wieder einmal extrem klarer und nuetzlicher Artikel. Aber ich moechte an Sie appellieren, den Begriff „Hochkultur“ nicht zu benutzen, vor allem wie hier abgrenzend von der 7. Kunst des Films, oder der seit Jahrzehnten als Kunst verstandenen Kunst des Comics. Es ist ein aus dem 19. Jahrhundert stammender, extrem eurozentrischer, elitaerer Begriff, der unserem Verstaendnis, was alles zu den Kuensten gehoert, ueberhaupt nicht mehr entspricht. Wenn wir im gemeinnuetzigen Sektor die soziale Gerechtigkeit und somit die Inklusion vorantreiben wollen, dann sollten wir solche Sprache nicht verwenden.
Liebe Frau Mulandi, vielen Dank für den Hinweis, wir haben den Begriff im Text ersetzt. Die Abgrenzung in dieser Form macht hier wirklich keinen Sinn und wir werden in Zukunft mit dem Begriff sensibler umgehen.