In Zeiten eines immer größer werdenden Bewusstseins über den Klimawandel und die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutzvorhaben zu finanzieren. Die Bandbreite an nachhaltigen Projekten geht hier von Habitatschutz über Bildung für nachhaltige Entwicklung bis zu grüner Mobilität und nachhaltigem Bauen. Gerade deshalb kann es schwer sein, sich einen Überblick zu verschaffen und leicht werden Finanzierungsmöglichkeiten für Umwelt- und Naturschutzvorhaben verpasst. In einem ersten Artikel haben wir bereits die Fördermöglichkeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung vorgestellt. In diesem Artikel möchten wir zeigen, wie Umwelt- und Naturschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert werden können und wo Sie finanzielle Unterstützung erhalten können.
Was wird gefördert – einige Beispiele aus der Praxis
Wenn man im Internet nach Informationen über die Förderung von Umwelt- und Naturschutzvorhaben sucht, so stößt man schnell auf eine Vielzahl an geförderten Projekten:
- Die Robert Bosch Stiftung unterstützt Schüler verschiedener Institutionen im Rahmen des Programms „Our Common Future“ darin, nachhaltige Lösungen für Herausforderungen wie Transport, Leben in urbanen Räumen und Insektensterben zu finden.
- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dbu gehört zu den größten Förderstiftungen in Deutschland und fördert Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten
- Das Bundesministerium für Umwelt unterstützt durch ein ESF Programm Jugendliche in ihrer Berufsorientierungsphase dabei, ihre Interessen und Potenziale innerhalb grüner Berufsfelder zu entdecken.
- Die EU stellt im Rahmen des Programms HORIZON 2020 mehrere Millionen Euro zur Verfügung, um Forschung im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Technologien zu fördern.
- Nicht immer geht es um große Summen – auch mit wenig Geld kann viel erreicht werden. Ein Beispiel ist die Förderung durch die Beatrice Nolte Stiftung, die es einem Kindergarten ermöglicht, einen Naturgarten anzulegen.
Was ist mit Umwelt- und Naturschutz gemeint?
Viele Menschen verspüren immer mehr das Bedürfnis, sich für die Umwelt und die Natur einzusetzen, da an vielen Stellen deutlich wird, dass dies notwendig ist, um auch unseren Nachkommen ein (Über)-Leben auf diesem Planeten zu ermöglichen. So entstehen sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene ebenso wie lokal viele Projekte und Ansätze. Auch Firmen und Unternehmen merken, dass es wichtig ist, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Planung mit aufzunehmen – nicht nur, weil es mittlerweile auch von der EU entsprechende Vorgaben gibt. Auch im Bereich Corporate Social Responsibility engagieren sich viele Unternehmen im Bereich Natur- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit. So kommt es zu einer stetig wachsenden Anzahl von Projekten, die in dem Bereich arbeiten, sowie Gebern, die diese unterstützen möchten.
Klima- und Umweltschutzvorhaben sind Projekte, die sich mit dem Klimaschutz und allgemein dem Schutz der Umwelt sowie mit dem Konzept der Nachhaltigkeit beschäftigen. Die Größe der Projekte spielt hierbei keine Rolle, es können groß angelegte Klimaschutzinitiativen genauso wie lokale Umweltschutzprojekte damit gemeint sein. Es sind also sowohl großangelegte Projekte zur Entwicklung von neuen und nachhaltigen Technologien gemeint wie auch Nachbarschaftsinitiativen zum Habitat- und Artenschutz oder zur Müllvermeidung.
Die Bandbreite der Projekte, die gefördert werden können, ist sehr groß, hier sollen jedoch exemplarisch einige Bereiche genannt werden:
- Förderung nachhaltiger Energien
- Habitatschutz allgemein
- Umweltbildung
- Förderung nachhaltiger Technologien
- Gewässerschutz
- Bodenschutz
- Projekte zum Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen
- Förderung nachhaltiger urbaner Räume
- Förderung nachhaltiger Gebäude
- Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Fokus dieses Artikels liegt auf Fördermöglichkeiten für Umwelt- und Naturschutz. Fördermöglichkeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung haben wir in einem weiteren Artikel vorgestellt.
Der Finanzbedarf für Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutzvorhaben ist sehr unterschiedlich – lokale Naturschutzinitiativen, die sich mit einem räumlich begrenzten Habitat beschäftigen, sind schon durch relativ kleine Förderungen realisierbar, während die Entwicklung nachhaltiger Technologien sehr teuer sein kann. Genauso vielfältig sind die Finanzierungsmöglichkeiten und die potentiellen Geber im Bereich Umwelt- und Naturschutzvorhaben.
Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...
In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.
Überblick im Dschungel der Förderung von Vorhaben im Umwelt- und Naturschutz
Bei den vielen verschiedenen Möglichkeiten, eine Förderung von Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen zu beantragen, ist es manchmal nicht einfach, den Überblick zu behalten. Es gibt sowohl die Möglichkeit, vom Bund und den Ländern Unterstützung zu beantragen, als auch, sich an private Stiftungen oder Unternehmen zu wenden. Viele Parteien haben Interesse daran, den Umwelt- und Naturschutz zu fördern, so dass das Angebot in diesem Bereich vielfältig ist.
Vor allem Förderungen von staatlicher Seite werden ausgebaut, da sich auch die Regierung das Erreichen der Klimaziele auf die Fahnen geschrieben hat.
Förderung auf Bundesebene durch das BMUV und das BMWK
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Bundesregierung fördern verschiedene Klima- und Umweltschutzvorhaben sowohl im In- als auch im Ausland. Hier liegt der Schwerpunkt vor allem auf Projekten, die das Ziel haben, Umweltbelastungen zu verringern. Vor diesem Hintergrund werden vor allem integrierte Umweltschutzmaßnahmen finanziell unterstützt. Aktuelle Ausschreibungen des BMUV können hier eingesehen werden, mehr Informationen zu den Angeboten der Bundesregierung für Forschung und Innovation finden sich hier.
Eine weitere Möglichkeit Förderung von staatlicher Seite zu beantragen, sind die Ausschreibungen des Bundesamtes für Naturschutz. Eine Möglichkeit ist das Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mit diesem Programm fördert das Bundesumweltministerium herausragende Konzepte und innovative Projektideen, die dem Schutz, der nachhaltigen Nutzung und der Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland dienen. Ein weiteres Programm ist "chance.natur", in dem Naturschutzgroßprojekte unterstützt werden können.
Zwei weitere bundesweite Förderprogramme des BMUVs sind der Wildnisfonds und der Waldklimafonds. Mit dem Wildnisfonds können Projekte unterstützt werden, die das Entstehen von Wildnis fördern. Hier sind insbesondere Wälder, Bergbaufolgelandschaften, ehemalige Truppenübungsplätze, Gebiete an Fließgewässern oder an Meeresküsten, in Mooren und im Hochgebirge gemeint, die der Natur zurückgegeben werden sollen. Mit dem Waldklimafonds sollen Projekte unterstützt werden, die Maßnahmen zur Erhaltung und zum Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel durchführen. Dazu gehören unter anderem auch Maßnahmen zur Wiederherstellung, Re-Dynamisierung und Neuanlage von natürlichen oder naturverträglich genutzten Au- und Feuchtwäldern.
Förderung durch die EU
Auch die Förderung durch die Europäische Union bietet zahlreiche Möglichkeiten, Natur- und Umweltschutzvorhaben zu fördern. Oftmals werden hier jedoch Projekte unterstützt, die transnational arbeiten und sich damit nicht nur auf Deutschland konzentrieren. Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die EU findet sich hier. Programme, auf die sich Interessierte zurzeit bewerben können, sind zum Beispiel LIFE, durch das Pilot- und Demonstrationsprojekte gefördert werden, sowie Horizont, durch das vor allem wissenschaftliche Projekte unterstützt werden.
Auch aus Mitteln des EFRE (Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Kohäsionspolitik) können Projekte aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz unterstützt werden, je nach Schwerpunktlegung der Bundesländer. Oftmals sind Projekte zum Schutz von Mooren, Kultur- und Naturerbe und Renaturierung möglich. So werden zum Beispiel in Bayern aus diesem EU Topf Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen und blauen Infrastruktur einschließlich in städtischen Gebieten gefördert. Im Land NRW wird durch das Programm "Grüne Infrastruktur" aus Mitteln des EFRE nach Projekten gesucht, die der Zerschneidung der Landschaft entgegenwirken und den Biotopverbund und die heimische Biodiversität im periurbanen und urbanen Raum stärken.
Der ELER (Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) ist ein weiteres Finanzierungsinstrument der EU, durch das auch Umwelt- und Naturschutzprojekte unterstützt werden können. Eine der Prioritäten des ELER ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme und mindestens 30 % der Mittel für jedes Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums müssen für umwelt- und klimarelevante Maßnahmen aufgewendet werden. Der Schwerpunkt der Aktivitäten wird in den Bundesländern entschieden. Weiterhin bieten viele LEADER Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für Natur- und Umweltschutzprojekte zu beantragen.
Im Rahmen des EMFF (Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds) können Umwelt- und Naturschutzprojekte gefördert werden, die sich mit nachhaltige Fischerei und die Erhaltung der biologischen Meeresschätze und sauberer Meere beschäftigen.
Förderung durch die Bundesländer
Die einzelnen Bundesländer haben eigene Stiftungen und Fonds eingerichtet, um Natur- und Umweltschutzvorhaben auf Landesebene zu fördern. Die Schwerpunkte der Projektförderung liegen in jedem Bundesland etwas anders, übliche Förderthemen sind aber Erhalt oder Wiederherstellung von Ökosystemen, Umweltbildung und Biodiversität. Viele Förderstiftungen vergeben kleinere Summen an regionale Akteure, teilweise auch substantielle Förderung für Modellprojekte oder größere Vorhaben. Es ist allerdings nicht möglich, in allen Bundesländern Anträge zu stellen.
In vielen Bundesländern werden durch die Umweltstiftungen auch die Ausgleichs- und Ersatzzahlungen ausgeschüttet. Dies sind Zahlungen, die laut Bundesnaturschutzgesetz gemacht werden müssen, wenn unvermeidbare Eingriffe in die Natur vorgenommen werden, z.B. wenn Bäume gefällt werden müssen oder wenn große Flächen Boden versiegelt werden. Diese Mittel werden häufig gesondert ausgeschüttet und müssen dann auch für Projekte eingesetzt werden, die sich für den praktischen Naturschutz einsetzen. Dies können zum Beispiel Artenschutzmaßnahmen, Biotopneuanlage, -entwicklung und -aufwertung, Biotopvernetzung und Biotopverbund, Schaffung von natürlichen Retentionsflächen, Wiederherstellung und Verbesserung der Bodenfunktionen, Verbesserung der Grundwasserqualität, Erstpflegemaßnahmen und die Aufwertung des Landschaftsbildes sein.
Beispiele für Stiftungen der Bundesländer für den Natur- und Umweltschutz sind die NRW-Stiftung, die einen besonderen Schwerpunkt auf die Heimat- und Kulturpflege legt und der Bayerische Naturschutzfonds, durch den vor allem Projekte für den Schutz der Artenvielfalt und von Habitaten unterstützt werden.
Die Stiftung Hessischer Naturschutz fördert materiell und Ideell den Schutz der Natur und der Landschaft und soll damit zur Erhaltung der natürlichen Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen dienen. Es werden in allen Stiftungen auch Preise und Auszeichnungen ausgeschrieben.
Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner können die jeweiligen Landesbehörden für Umwelt sein. Nehmen Sie hier direkt Kontakt auf und erkundigen Sie sich nach möglichen Fördertöpfen!
Förderung durch Städte und Gemeinden
Neben dem Bund und den Ländern unterstützen auch die Kommunen Projekte und Vorhaben im Bereich Natur- und Umweltschutz. Diese Förderpartner sind vor allem dann eine gute Möglichkeit, wenn Ihr Projekt einen lokalen Fokus hat und die Lebensqualität in Ihrer Kommune positiv beeinflusst.
Hier ein paar Beispiele:
- Das Referat für Klima- und Umweltschutz der Stadt München schreibt den Umweltpreis für außergewöhnliches Engagement für den Umweltschutz in der Stadt München aus
- Förderprogramm für Projekte aus der Agenda 21 der Stadt Nürnberg
- Förderung der Jugendarbeit im Umweltschutz der Stadt Freiburg
- Der Landkreis Saarlouis schreibt einen Umweltpreis aus und fördert durch Projekte die Artenvielfalt
Sehen Sie sich doch mal auf den Internetseiten Ihrer Stadt/Gemeinde um oder fragen Sie aktiv bei der Kommunalverwaltung nach. Der persönliche Kontakt ist oft die beste Möglichkeit, im kommunalen Rahmen Informationen und Zugang zu Fördermöglichkeiten zu erhalten.
Förderung von Natur- und Umweltschutz durch private Stiftungen
Viele private Stiftungen haben es sich ebenfalls zum Ziel gesetzt, Natur- und Umweltschutzvorhaben zu fördern. Hier ist eine besonders intensive Fördermittelrecherche notwendig, um einen passenden Unterstützer zu finden, da private Stiftungen ihre Schwerpunkte ganz individuell setzen können. Bevor eine Bewerbung geschrieben wird, sollte 100%ig geklärt werden, wie die Erfolgsaussichten stehen, um nicht umsonst Aufwand zu betreiben.
Private Stiftungen sind oftmals auch risikobereiter und damit manchmal eher bereit, Innovationen im Bereich Technologie zu finanzieren. Besonders bei neuen Ideen macht es daher Sinn, bei der Fördermittelrecherche für Natur- und Umweltschutzvorhaben auf jeden Fall private Stiftungen einzubeziehen.
Stiftungen, die bundesweit im Bereich Umweltschutz arbeiten, sind zum Beispiel die Allianz Foundation, die Heidehof Stiftung oder die Heinz Sielmann Stiftung. Im regionalen Bereich unterstützen auch oft die Sparkassenstiftungen, die Volksbanken Raiffeisenbanken oder andere Bürgerstiftungen.
Förderung durch Soziallotterien
Auch im Lotteriebereich finden sich Förderpartner für Projekte aus dem Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Hier fördert zum Beispiel spezifisch die Deutsche Postcode Lotterie bundesweit. Die Bingo Umweltlotterie in Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, die GENAU Lotterie in Hessen engagieren sich regional.
Eine relativ neue Soziallotterie, die sich spezifisch dem Umwelt- und Naturschutz widmet, ist die ClimaClic Lotterie. Hier werden durch die Lose spezifisch Projekte aus den Themenbereichen Umwelt- und Ressourcen, Bildung und Forschung und Natur und Landschaft. Die Spieler können selbst entscheiden, welche Projekte unterstützt werden, so dass die (visuelle) Präsentation der Projekte besonders wichtig ist. Als Projektpartner mit eigener Projektseite können sich gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland bewerben.
Corporate Social Responsibility – Förderung durch Unternehmen
Auch Unternehmen haben im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) den Umweltschutz für sich als Themenbereich entdeckt. Nicht zuletzt, weil die Verbraucher auch immer bewusstere Kaufentscheidungen unter Einbeziehung von Faktoren wie sozialem Engagement treffen, möchten viele Unternehmen sich – oft auch lokal – einsetzen. In einigen Fällen geschieht dies indirekt durch die Einrichtung einer Unternehmensstiftung, in anderen direkt durch Projektförderung durch Unternehmen.
Beispiele sind hier Ökostromanbieter wie Drei Punkte Energie, die Wiederaufforstungsprojekte unterstützen, oder die Lufthansa, die auf ihren Flügen das Erheben von Klimadaten ermöglicht. Die enviaM-Gruppe fördert Projekte in ihrem Einzugsgebiet, in denen sich Kinder und Jugendliche mit dem Thema Umweltschutz auseinandersetzen. Auch wenn Unternehmen keine CSR-Programme publizieren, so lohnt es sich doch oft, lokal ansässige Unternehmen zu kontaktieren und um Unterstützung anzufragen – speziell, wenn das geplante Projekt Bezug zu der Unternehmenstätigkeit hat oder ein starker lokaler Bezug gegeben ist.
Um die Ecke denken – Natur- und Umweltschutz für spezifische Zielgruppen
Bis jetzt haben wir Ihnen Förderprogramme vorgestellt, die spezifisch Umwelt- und Naturschutzprojekte im klassischen Sinne fördern.
Erweitern Sie Ihre Recherche und beziehen Sie die spezifischen Zielgruppen mit ein, mit denen Sie arbeiten. Sie werden noch weitere Fördermittel finden.
So fördert zum Beispiel die Aktion Mensch eine Inklusive Recyclingwerkstatt des Vereins Insel e.V. in Hamburg, in der Menschen mit und ohne Behinderung aus alten Dingen neue erschaffen und bauen.
Auch für Projekte für und mit Migrant:Innen gibt es Möglichkeiten, Finanzmittel für Umwelt- und Natuschutzprojekte zu beantragen. Im Rahmen des Bundesprogramms Gesellschaftlicher Zusammenhalt wurde zum Beispiel der Sozialdienst muslimischer Frauen Neumünster e.V. unterstützt, Exkursionen, Workshops und Gruppentreffen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz durchzuführen. Die Deutsche Umwelthilfe förderte im Rahmen des Projektes "Gärten der Integration" die Verbindung von Umweltschutzthemen und der Schaffung von Begegnungsräumen für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen.
Und das Thema Ehrenamt, indem sich Bürgerinnen und Bürger für Umwelt- und Naturschutz freiwillig engagieren, ist ebenfalls ein weiterer Türöffner zum Fördermarkt.
Umwelt- und Naturschutz als Querschnittsthema
Umwelt- und Naturschutz ist häufig auch ein wichtiges Querschnittsthema in Anträgen. Dies bedeutet, dass die Förderer zwar nicht spezifisch Projekte fördern, die nur in diesem Bereich arbeiten, dass Sie aber in Ihren Anträge auch zeigen müssen, dass Sie keine zusätzlichen Belastungen für die die Umwelt schaffen und den Klimaschutz mitdenken. Dies ist zum Beispiel durch spezielle Recyclingkonzepte möglich oder durch den Einsatz von nachhaltiger Mobilität.
Deutlich wird die Wichtigkeit von Umwelt- und Naturschutz als Querschnittsthemen zum Beispiel auch in den Prioritäten der EU Förderung. Die erste Priorität ist hier der europäische grüne Deal und die Umwandlung der EU in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaftsgemeinschaft bei gleichzeitiger Erhaltung der natürlichen Umwelt in Europa, Bekämpfung des Klimawandels und Erreichung von CO2-Neutralität und Ressourceneffizienz bis 2050. Diese Priorität muss in jedem Antrag mit bedacht werden, auch wenn es nicht spezifisch um ein Umwelt- und Naturschutzprojekt geht.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Um Menschen über Umwelt- und Naturschutz aufzuklären und dafür zu sorgen, dass vor allem die kommenden Generationen ein besseres Verständnis von Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben, unterstützen viele Stiftungen und Förderprogramme Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier liegt der Fokus nicht nur auf den Maßnahmen, die zum Umwelt- und Naturschutz direkt beitragen, sondern auf Bildungsmaßnahmen, die Bewusstsein und Wissen stärken. Manchmal wird hierfür auch die Bezeichnung Umweltbildung verwendet. Hier ist es auch wieder wichtig, die Zielgruppen genau zu kennen und entsprechende Förderer auszusuchen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt zum Beispiel alle zwei Jahre den Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem kann die ESF Plus-Förderrichtlinie zum Programm "Bildungskommunen" spezifisch auch Projekte aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern. Auch bei den Landesstiftungen sowie im kommunalen Umfeld können in fast allen Bundesländern Fördermittel für Projekte aus dem Bereich Umweltbildung beantragt werden.
Die Stiftung Bildung unterstützt Bildungsprojekte von Kindern und Jugendlichen für nachhaltige Entwicklung. Weitere Stiftungen, die Umweltbildung in ihrem Förderprogramm haben sind beispielsweise die Barthel Stiftung, die Irma Waalkes Stiftung und die Kurt und Maria Dohle Stiftung.
Unsere aktuellen Weiterbildungen:
So bekommen Sie Durchblick im Förderdschungel für Natur- und Umweltschutzvorhaben
Besonders, da das Thema Umwelt- und Naturschutz so aktuell ist und am laufenden Band neue Förderprogramme und Möglichkeiten entwickelt werden, kann es schwer sein, im Dschungel der Fördermöglichkeiten den Überblick zu behalten. Gleichzeitig beinhaltet diese dynamische Entwicklung des Feldes natürlich auch ein großes Potential. Hier ist es daher besonders wichtig, eine fundierte und gute Fördermittelrecherche zu betreiben. Nur wenn man sich den absolut richtigen potentiellen Geber aussucht, hat man auch Chancen auf Erfolg – auch der beste Antrag wird abgewiesen werden, wenn das Projekt nicht zum Geber passt.
Unser Linkverzeichnis rund um das Thema Fördermittel für Non-Profits ist ein guter Anfang für die Recherche. Hier finden Sie verschiedene Datenbanken, die einen ersten Überblick geben und den Weg zu weiterführenden Informationen eröffnen. Möchten Sie noch mehr Details auf einen Blick sehen, so nutzen Sie doch unseren Fördermittelführer in Buchform oder unser Online-Recherchetool, den Fördermittelführer online.
Möchten Sie die Fördermittelrecherche wirklich professionell und grundsätzlich angehen, so empfehlen wir die Teilnahme an unserem neuen E-Learning-Angebot „Endlich fit für die Fördermittelrecherche“. Hier lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, von Grund auf.
Auch wenn die Vielzahl an Fördermöglichkeiten für Umwelt- und Naturschutzvorhaben es oft schwer erscheinen lässt, den idealen Partner zu finden, so sollten Sie sich doch nicht entmutigen lassen. Mit ein wenig Ausdauer werden Sie sicherlich einen Geber finden, der ideal zu Ihrem Projekt passt und dieses nachhaltig und sinnvoll unterstützen möchte – egal wie groß ihr geplantes Vorhaben auch sein mag.
In diesem Artikel haben wir uns auf den Umwelt- und Naturschutz konzentriert. Möchten Sie mehr über die Fördermöglichkeiten zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung erfahren, lesen Sie gerne auch unseren Artikel zu diesem Thema.
Haben Sie bereits Mittel für Umwelt- und Naturschutz erfolgreich eingeworben? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen mit uns im untenstehenden Kommentarbereich.
Als jemand, der sich leidenschaftlich für den Umwelt- und Naturschutz interessiert, bin ich überwältigt von den vielfältigen Fördermöglichkeiten, die in diesem Artikel vorgestellt werden. Es ist großartig zu sehen, wie verschiedene Organisationen und Stiftungen sich für den Schutz unserer Umwelt und Natur einsetzen.
Besonders beeindruckt mich die Arbeit der Robert Bosch Stiftung, die Schülern dabei hilft, nachhaltige Lösungen für wichtige Herausforderungen zu finden.
Auch die Unterstützung von Jugendlichen durch das Bundesministerium für Umwelt bei der Berufsorientierung im grünen Bereich ist lobenswert. Es ist ermutigend zu wissen, dass selbst mit begrenzten finanziellen Mitteln viel erreicht werden kann, wie das Beispiel der Beatrice Nolte Stiftung zeigt, die einen Naturgarten für einen Kindergarten ermöglicht.
Dieser Artikel zeigt, dass es viele Wege gibt, sich für Umwelt- und Naturschutz einzusetzen, sei es auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene. Ich freue mich darauf, mehr über diese Fördermöglichkeiten zu erfahren und vielleicht selbst aktiv zu werden, um unserer Umwelt etwas zurückzugeben.
Danke für diese informative Zusammenstellung!