Die sieben häufigsten Fehler bei der Fördermittelakquise

August 29, 2012


Leider ist nicht jede Bemühung um Fördergelder und Zuschüsse von Erfolg gekrönt. Im Folgenden nenne ich die sieben häufigsten Fehlerquellen, die aus meiner Erfahrung für einen Misserfolg verantwortlich sein können. Wenn Sie diese meiden, sollte der erfolgreichen Gewinnung von Zuschussmitteln nichts mehr im Wege stehen. [hr]

Das Konzept ist nicht sauber ausgearbeitet

Förderinstitutionen möchten genau wissen, was sie fördern sollen. Es reicht ihnen nicht, dass Sie mit Ihren Aktiväten "Gutes tun" und "die Welt verbessern" wollen. Ihr Vorschlag für ein Förderprojekt muss sich im Zweifelsfall gegen eine Vielzahl von Wettbewerbern durchsetzen, weil Sie das beste und überzeugenste Konzept haben! Dazu muss man endeutige Antworten auf die folgenden Fragen formulieren können:
  • Was ist die Motivation der Beteiligten, ein Vorhaben durchführen?
  • Was sind die genauen Ziele?
  • Was ist die besondere konzeptionelle Idee?
  • Was ist der Plan und welche Ressourcen werden benötigt?
[hr]

Das Förderprojekt ist nicht attraktiv

Die Förderinstitution möchte mit ihren Zuschüssen an erster Stelle ihre eigenen Förderziele umsetzen. Wenn Ihr Projekt folgende Ziele verfolgt, werden Sie sich grundsätzlich schwer tun, einen Zuschussgeber zu überzeugen:
  • Deckung von allgemeinen Budgetlücken
  • Ausgleich von Verlusten von bereits begonnen oder abgeschlossenen Aktivitäten
  • Übernahme von Kosten, die eigentlich durch Regelfinanzierungen abgedeckt sein sollten
  • Deckung nicht abgrenzbarer Verwaltungs- und Gemeinkosten
  • Aufgaben mit ausschließlich organisationsinternem Bezug
[hr]

Es wird zu lange gewartet

Leider kümmern sich viele Non-Profit-Organisationen erst im letzten Schritt der Konzeption ihrer Vorhaben um das Thema Drittmittelgewinnung. In meiner Beratunspraxis erreichen mich immer wieder Anrufe mit der Bitte, innerhalb von 2 bis 3 Wochen mehrere zehntausend Euro Fördermittel einzuwerben. Das ist völlig unrealistisch! Im schnellsten Fall und unter optimalen Bedingungen kann es einmal gelingen, in 6 bis 8 Wochen eine Förderzusage zu erhalten. der Prozess von Konzeption, Recherche, Antragstellung und Entscheidung der Förderinstitution dauert in der Regel aber 3 bis 6 Monate, nicht selten sogar 1 bis 2 Jahre! Bedenken Sie: Viele Förderinstitutionen haben nur ein oder zweimal in einem Jahr einen Antragstermin mit Sitzung der Entscheidungsgremien! [hr]

Keine ausreichenden Eigenmittel

Förderinstitutionen erwarten bis auf ganz wenige Ausnahmen immer einen Eigenbeitrag. Eine 100-prozentige Förderung ist fast immer ausgeschlossen. Beachten Sie dabei, dass Eigenmittel nicht immer Barmittel sein müssen. Häufig werden auch selbt getragene Personal- und Sachkosten anerkannt. [hr]

 Fehlende Unterstützung durch die Führungskräfte

Das Engagement der Führungskräfte ist notwendig, um auf Augenhöhe die Entscheider der Förderinstitutionen anzusprechen. Darüber hinaus müssen Sie sich darum kümmern, dass die Verantwortlichen für die Fördermittelakquise alle notwendigen Informationen und die volle Unterstützung der internen Abteilungen erhalten. [hr]

Der Mehraufwand wird unterschätzt

Durch einen Förderer haben Sie einen zusätzlichen Beteiligten in Ihrem Projekt. Dieser hat seine eigenen Ziele und Vorstellungen von einer guten Zusammenarbeit. Wenn Sie für die Erstellung von Zwischenberichten und die Betreuung des Zuschussgebers keine Kapazitäten schaffen, kann das zu großen Schwierigkeiten führen. [hr]

 Zu wenig Koordination der Beteiligten

Die meisten Fehler bei der Projektabwicklung und Fördermittel-Endabrechnung geschehen, weil sich die verschiedenen Beteiligten einer Organisation für die Bereiche Konzeption, Antragstellung, Projektumsetzung, Projektbuchhaltung und Controlling nicht genügend abstimmen. Im schlechtesten Fall kann das zu einer Rückforderung von Fördergeldern führen. [hr] Die Folgen dieser Fehler habe ich in der Vergangenheit in eigenen Projekten und in geförderten Aktivitäten von Kollegen und Kunden erleben müssen. Heute sind diese Erfahrungen die Grundlage für die Qualitätssicherung in unseren Beratungsprojekten.

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Einzelfallhilfen: Personenbezogene Fördermittel für die soziale Arbeit akquirieren

Neben der klassischen Projektförderung gibt es auf dem Fördermarkt für gemeinnützige Organisationen auch Förderpartner für sogenannte Einzelfallhilfen. Bei meiner Arbeit als Referentin für Fördermittel-Fundraising in einem großen Wohlfahrtsverband landen bei mir neben Projektförderanträgen auch immer wieder Anfragen für Einzelfallhilfen. Kolleginnen und Kollegen aus den ambulanten Anlauf- und Beratungsstellen haben täglich mit den unterschiedlichsten Menschen zu

Read More

Die verflixten Eigenmittel. Was hat es mit dem Eigenanteil bei Förderprojekten auf sich?

In vielen Veranstaltungen bekomme ich die Frage gestellt: „Wo kriegen wir den Eigenanteil her, der bei einem Förderantrag verlangt wird?“. In diesem einführenden Blog-Artikel erkläre ich zunächst, wie der Eigenanteil bei Förderprojekten gehandhabt wird – und welche Fallstricke es gibt.  Vorweg möchte ich Ihnen eine kleine Warnung mit auf den Weg geben: Welche Regeln für Eigenmittel

Read More

Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 2): Suche in Verzeichnissen und Datenbanken

Im ersten Teil meiner zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche habe ich Ihnen die inhaltliche Vorbereitung der Suche in drei Schritten vorgestellt. Hier werden zuerst die internen Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft, anschließend wird die Recherche auf regionale Informationsmedien ausgedeht um dann im dritten Schritt auch überregionale und thematische Datenbanken hinzuzuziehen.  Im zweiten Teil der Blogserie zur Fördermittelrecherche geht es jetzt

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen

Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren. Hier kommt die Fördermittelrecherche ins Spiel.  Mit Fördermittelrecherche ist die gezielte Suche

Read More

Online-Plattformen für Fördermittel, Crowdfunding und Sachspenden

Fördermittel-Fundraising stellt eine gewichtige Rolle in der Finanzierung sozialer und gemeinnütziger Projekte dar. Neben den klassischen Fördermitteln, die auf Antrag gewährt werden können, bietet der Markt eine breite Vielfalt weiterer spannender Möglichkeiten. Über unterschiedliche Online-Plattformen lassen sich zusätzliche Mittel für ein Projektvorhaben akquirieren. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen und muss nicht zwangsläufig mit barem

Read More

Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) beim Verfassen von Fördermittelanträgen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie hilft uns, schneller und klüger zu arbeiten, indem sie Daten in Echtzeit analysiert, Routineaufgaben automatisiert und uns intelligente Entscheidungshilfen an die Hand gibt. Auch im gemeinnützigen Sektor hat KI in den letzten Monaten ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler

Read More

Erfolgsfaktoren bei der Stiftungsförderung und die fünfzehn größten Förderstiftungen in Deutschland

In Deutschland gibt es nach den Statistiken des Bundesverbands deutscher Stiftungen inzwischen knapp 25.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts, die jährlich mehrere Milliarden Euro für die Erreichung ihrer Satzungsziele investieren. 90 Prozent der Stiftungen verfolgen dabei gemeinnützige Zwecke. Die Vielfalt der geförderten Projekte und Maßnahmen kennt kaum Grenzen. Überzeugen Sie sich selbst anhand dieser Beispiele von Förderstiftungen:Die

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.