Die sechs Leitfragen für ein überzeugendes Förderkonzept (Teil1)

Oktober 8, 2012


Damit Sie erfolgreich Fördermittel einwerben können, benötigen Sie im ersten Schritt eine genaue Beschreibung des Vorhabens, welches gefördert werden soll. Egal ob es ihnen um die Finanzierung einer Klimaschutzinitiative an einer Schule, die Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt oder die Ausrichtung eines Kulturfestivals geht, ohne ein überzeugendes Konzept werden sie weder die passenden Förderprogramme finden, noch eine Förderinstitution überzeugen können.[hr] Aber welche Informationen müssen dabei berücksichtigt werden? Wenn Sie die folgenden sechs Fragen schlüssig beantworten können, sind Sie auf dem besten Weg:
  • Warum ist Ihr Vorhaben notwendig?
  • Was ist die inhaltliche Idee des Vorhabens?
  • Was soll konkret erreicht werden?
  • Wie soll das Vorhaben umgesetzt werden?
  • Warum ist Ihr Vorhaben besser als andere?
Im Folgenden möchte ich die einzelnen Fragen mit Ihnen etwas genauer ansehen.[hr]

1.) Warum ist Ihr Vorhaben notwendig? – Die Bedarfsanalyse

Hier ist ihre zentrale Aufgabe, potenzielle Förderer davon zu überzeugen, dass die Bezuschussung Ihres Vorhabens eine gute Investition ist. Das können Sie belegen, wenn Sie darstellen, dass Sie an einer objektiv nachvollziehbaren und wichtigen gesellschaftlichen Herausforderung ansetzen. Als Beleg können Statistiken, Studien, Medienberichte oder Marktforschungsergebnisse dienen. Natürlich lassen sich auch eigene Erhebungen und Auswertungen anführen. [hr]

2.) Was ist die inhaltliche Idee des Vorhabens? – Der Lösungsvorschlag

Hier beschreiben Sie die primäre Zielgruppe Ihres Vorhabens und Ihr Hauptziel. Sie stellen kurz den methodischen Ansatz vor und definieren den zeitlichen und örtlichen Rahmen. In maximal zwei bis drei Sätzen soll die Förderinstitution ein erstes Bild von Ihrem Vorhaben bekommen.[hr]

3.) Was soll konkret erreicht werden? – Die Zielsetzung

Viele Förderinstitutionen fokussieren auf eine Zielgruppe, wie z. B. der Medienhilfsfonds ausschließlich auf in Not geratene Kinder. Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe und was Ihr Vorhaben bei dieser Zielgruppe konkret verbessert. Je spezifischer und messbarer Ihr Ziel formuliert ist, umso besser. Orientieren Sie sich an folgender Beispielformulierung für ein schulisches Klimaschutzprojekt: „Durch das Ausarbeiten und Umsetzen eines Klimaschutzplans für unsere Schule durch die Lehrer und Schüler ist der CO2-Ausstoß der Schule im Oktober 2015 um 30 % gesunken.“ Ziele lassen sich beziehen auf:
  • die Ausgangssituation und den Bedarf
  • die am Projekt beteiligten Menschen
  • die involvierten Organisationen
  • das örtliche, fachliche, gesellschaftliche und politische Umfeld
  • auf die Projektumsetzung
Wählen Sie die Ziele aus, die aus der Perspektive eines externen Förderers die größte Überzeugungskraft entwickeln.[hr] Im nächsten Teil unserer zweiteiligen Artikelserie werden wir uns nächste Woche die Fragen zum Plan, den eigenen Kompetenzen und dem Alleinstellungsmerkmal Ihres Vorhabens genauer ansehen.

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Die verflixten Eigenmittel. Was hat es mit dem Eigenanteil bei Förderprojekten auf sich?

In vielen Veranstaltungen bekomme ich die Frage gestellt: „Wo kriegen wir den Eigenanteil her, der bei einem Förderantrag verlangt wird?“. In diesem einführenden Blog-Artikel erkläre ich zunächst, wie der Eigenanteil bei Förderprojekten gehandhabt wird – und welche Fallstricke es gibt.  Vorweg möchte ich Ihnen eine kleine Warnung mit auf den Weg geben: Welche Regeln für Eigenmittel

Read More

Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 2): Suche in Verzeichnissen und Datenbanken

Im ersten Teil meiner zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche habe ich Ihnen die inhaltliche Vorbereitung der Suche in drei Schritten vorgestellt. Hier werden zuerst die internen Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft, anschließend wird die Recherche auf regionale Informationsmedien ausgedeht um dann im dritten Schritt auch überregionale und thematische Datenbanken hinzuzuziehen.  Im zweiten Teil der Blogserie zur Fördermittelrecherche geht es jetzt

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen

Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren. Hier kommt die Fördermittelrecherche ins Spiel.  Mit Fördermittelrecherche ist die gezielte Suche

Read More

Online-Plattformen für Fördermittel, Crowdfunding und Sachspenden

Fördermittel-Fundraising stellt eine gewichtige Rolle in der Finanzierung sozialer und gemeinnütziger Projekte dar. Neben den klassischen Fördermitteln, die auf Antrag gewährt werden können, bietet der Markt eine breite Vielfalt weiterer spannender Möglichkeiten. Über unterschiedliche Online-Plattformen lassen sich zusätzliche Mittel für ein Projektvorhaben akquirieren. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen und muss nicht zwangsläufig mit barem

Read More

Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) beim Verfassen von Fördermittelanträgen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie hilft uns, schneller und klüger zu arbeiten, indem sie Daten in Echtzeit analysiert, Routineaufgaben automatisiert und uns intelligente Entscheidungshilfen an die Hand gibt. Auch im gemeinnützigen Sektor hat KI in den letzten Monaten ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler

Read More

Erfolgsfaktoren bei der Stiftungsförderung und die fünfzehn größten Förderstiftungen in Deutschland

In Deutschland gibt es nach den Statistiken des Bundesverbands deutscher Stiftungen inzwischen knapp 25.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts, die jährlich mehrere Milliarden Euro für die Erreichung ihrer Satzungsziele investieren. 90 Prozent der Stiftungen verfolgen dabei gemeinnützige Zwecke. Die Vielfalt der geförderten Projekte und Maßnahmen kennt kaum Grenzen. Überzeugen Sie sich selbst anhand dieser Beispiele von Förderstiftungen:Die

Read More

Software für das Fördermittelmanagement (Teil 2)

Im ersten Teil unseres zweiteiligen Blogartikels haben wir die Anforderungen an eine integrierte Softwarelösung für das Fördermittelmanagement beschrieben. In diesem Teil gebe ich Ihnen einen Überblick über das aktuelle Marktangebot sowie Einschätzungen zum notwendigen Budget. Zudem nenne ich Ihnen wichtige Argumente, mit denen Sie bei Bedarf die Geschäftsführung überzeugen können, dass sich die Investitionen in

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.