Die ersten Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Fördermittelmanager/-in für gemeinnützige Organisationen“ der Förderlotse Akademie haben ihre Zertifikate erhalten


Anfang März fanden die mündlichen Abschlussprüfungen für unseren 2019 neu gestarteten, berufsbegleitenden Lehrgang für Fach- und Führungskräfte aus dem gemeinnützigen Bereich statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bestanden und halten jetzt ihr Abschlusszertifikat in den Händen. Hinter Ihnen liegen 12 Monate intensive Beschäftigung mit dem Thema Fördermittel-Fundraising für gemeinnützige Aktivitäten.

Die Absolventen/Absolventinnen und die Lehrgangsleitung des ersten Lehrgangs „Fördermittelmanager/-in für gemeinnützige Organisationen“ der Förderlotse Akademie bei der letzten Präsenzphase in Berlin© Bernd Kreh

Die acht Teilnehmerinnen und sieben Teilnehmer des ersten Lehrgangs kamen sowohl von etablierten Wohlfahrtsverbänden wie AWO, Caritas, Lebenshilfe oder Johanniter-Unfallhilfe, als auch von kleinen Kultur- und Sozialeinrichtungen. Sie stammen aus allen Landesteilen – von Mecklenburg-Vorpommern bis Baden-Württemberg und von Bremen bis Sachsen. Nach der be­stan­denen Prüfung erhielten sie ein qualifiziertes Zertifikat mit dem Titel „Fördermittelmana­ger/‑in für gemeinnützige Organisationen der Förderlotse Akademie (FLA)“.

Eines der wichtigsten Elemente des Lehrgangs: Der Austausch im Kollegenkreis

Im Mittelpunkt des Lehrgang standen vor allem das praktische Arbeiten im Fördermittel-Fundraising und der Erwerb des Know-hows, um die notwendigen strategischen und organisatorischen Rahmenbedingungen in einer Organisation aufzubauen. Damit können die frischgebackenen Fördermittelmanagerinnen und -manager nun die zentrale Verantwortung für die Akquise von Fördermitteln und die Koordinierung in ihren Einrichtungen übernehmen.

Arbeit in Kleingruppen unter Anleitung von Expertinnen und Experten, hier mit Fr. Lloyd Heume

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten sich zum Abschluss durchgehend positiv zum neu gestalteten Lehrgang. Christoph Stöckmann, Stabsstelle Projektmanagement beim AWO Bezirksverband Pfalz e. V. stellte fest: "Der Kurs erfüllt voll und ganz meine Erwartungen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist vollkommen O.K." Seine Kollegin Marlene Schmitz, Fördermittelberatung des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. ergänzte: "Der Kurs hat meine Erwartungen erfüllt. Der sehr gute und auch strategische Überblick über den gesamten Fördermittel-Markt – in Verbindung mit dem nötigen Handwerkszeug im Umgang mit Förderern – hat mein Wissen verfestigt und erweitert. Hervorzuheben ist, dass die Studienaufgaben sich an meiner realen Arbeitswelt orientieren, so dass sich der Lehrgang in die praktische Arbeit gewinnbringend integrieren lässt."

Der Lehrgang ist berufsbegleitend auf einen Zeitraum von 12 Monaten ausgelegt und umfasst sowohl Präsenzphasen als auch Selbstlernphasen (nach dem Konzept ‚Blended-Learning‘). Das notwendige Grundlagenwissen wurde in Form von lehrgangsbegleitenden Online-Schulungsmodulen im Umfang von 90 Stunden vermittelt. Die Präsenzphasen umfassten insgesamt 12 Schulungstage und konzentrierten sich auf das praktische Anwenden des Gelernten in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten und Case Studies. Expertinnen und Experten von Stiftungen und anderen Förderinstitutionen gaben dabei Einblicke in die praktische Arbeit der Fördermittelakquise. Zwischen den Präsenzphasen musste das Gelernte im Rahmen von Hausarbeiten auf die eigene Praxis übertragen werden.

Übergabe der Teilnahmezertifikate durch die Lehrgangsleiter Torsten Schmotz und Bernd Kreh

Bisher fehlte in Deutschland eine fundierte Ausbildung für Fördermittelverantwortliche speziell von gemeinnützigen Organisationen, die alle privaten und öffentlichen Förderbereiche berücksichtigt. Das Potenzial an Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten in Deutschland ist deutlich höher als das von Spenden oder Sponsoring. Schätzungen gehen von 30 bis 40 Mrd. Euro aus, die jährlich in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten bereitgestellt werden.

Der Lehrgang wurde von mir und Bernd Kreh, Leiter der Abteilung Förderwesen beim Diakonischen Werk Hessen, gemeinsam entwickelt. Die positive Abschlussevaluation gibt uns die Bestätigung, dass wir inhaltlich und konzeptionell den richtigen Weg eingeschlagen haben.

Aufgrund der hohen Nachfrage startet zum 1. Oktober 2020 ein dritter Durchgang des Lehrgangs. Interessentinnen und Interessenten können sich für eine Teilnahme bewerben. Die Präsenzphasen finden in Tagungshäusern/Hotels in Städten mit zentraler ICE-Anbindung statt.

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Einzelfallhilfen: Personenbezogene Fördermittel für die soziale Arbeit akquirieren

Neben der klassischen Projektförderung gibt es auf dem Fördermarkt für gemeinnützige Organisationen auch Förderpartner für sogenannte Einzelfallhilfen. Bei meiner Arbeit als Referentin für Fördermittel-Fundraising in einem großen Wohlfahrtsverband landen bei mir neben Projektförderanträgen auch immer wieder Anfragen für Einzelfallhilfen. Kolleginnen und Kollegen aus den ambulanten Anlauf- und Beratungsstellen haben täglich mit den unterschiedlichsten Menschen zu

Read More

Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 2): Suche in Verzeichnissen und Datenbanken

Im ersten Teil meiner zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche habe ich Ihnen die inhaltliche Vorbereitung der Suche in drei Schritten vorgestellt. Hier werden zuerst die internen Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft, anschließend wird die Recherche auf regionale Informationsmedien ausgedeht um dann im dritten Schritt auch überregionale und thematische Datenbanken hinzuzuziehen.    Im zweiten Teil der Blogserie zur Fördermittelrecherche geht

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen

Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren. Hier kommt die Fördermittelrecherche ins Spiel.    Mit Fördermittelrecherche ist die

Read More

Online-Plattformen für Fördermittel, Crowdfunding und Sachspenden

Fördermittel-Fundraising stellt eine gewichtige Rolle in der Finanzierung sozialer und gemeinnütziger Projekte dar. Neben den klassischen Fördermitteln, die auf Antrag gewährt werden können, bietet der Markt eine breite Vielfalt weiterer spannender Möglichkeiten. Über unterschiedliche Online-Plattformen lassen sich zusätzliche Mittel für ein Projektvorhaben akquirieren. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen und muss nicht zwangsläufig mit barem

Read More

Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) beim Verfassen von Fördermittelanträgen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie hilft uns, schneller und klüger zu arbeiten, indem sie Daten in Echtzeit analysiert, Routineaufgaben automatisiert und uns intelligente Entscheidungshilfen an die Hand gibt. Auch im gemeinnützigen Sektor hat KI in den letzten Monaten ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler

Read More

Erfolgsfaktoren bei der Stiftungsförderung und die fünfzehn größten Förderstiftungen in Deutschland

In Deutschland gibt es nach den Statistiken des Bundesverbands deutscher Stiftungen inzwischen knapp 25.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts, die jährlich mehrere Milliarden Euro für die Erreichung ihrer Satzungsziele investieren. 90 Prozent der Stiftungen verfolgen dabei gemeinnützige Zwecke. Die Vielfalt der geförderten Projekte und Maßnahmen kennt kaum Grenzen. Überzeugen Sie sich selbst anhand dieser Beispiele von Förderstiftungen:

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.