Spannender Vergleich: Spenden, Sponsoring und Fördermittel

Juli 12, 2012


Wenn man als gemeinnützige Organisation nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten sucht, stehen Privatspenden, Sponsoringeinnahmen und Fördergelder meist an erster Stelle. Dabei stellt sich die Frage: Wie groß ist eigentlich die Summe, die jährlich in Deutschland aus diesen drei Einnahmequellen fließt? Wir haben uns auf die Suche nach den entsprechenden Statistiken gemacht; hier unsere Ergebnisse:  

Stagnierender Markt der Privatspender

In Deutschland versuchen zwei große Marktforschungsinstitute, die Summe der jährlichen Privatspenden zu erfassen. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) kommt in Zusammenarbeit mit dem deutschen Spendenrat auf eine Summe von etwa 4,3 Mrd. Euro.  Die Spendenstatistik von TNS Infratest weist 2,9 Mrd. Euro aus. Beide Institute rechnen die Ergebnisse einer Stichprobenbefragung auf die Gesamtbevölkerung hoch. Neben der eindrucksvollen Gesamtsumme ist vor allem die Entwicklung der Spendeneinnahmen in den letzten Jahren interessant. Wenn man Sondereffekte herausrechnet und die Inflation berücksichtigt, stagnieren die Spendeneinnahmen auf einem stabilen Niveau. Das finde ich ernüchternd, vor allem vor dem Hintergrund, dass der gemeinnützige Sektor in den letzten Jahren viel in die professionelle Spndengewinnung investiert hat. Trotz professionalisiertem Berufsbild der Fundraiser, flächendeckendem Aufbau von Fundraisingstellen und Fundraisingabteilungen und massiv verstärkter Kommunikation mit den Spendern konnte die Spendenbereitschaft der Deutschen nicht wesentlich erhöht werden. Dies hat zu einem harten Verdrängungswettbewerb geführt, in dem sich vor allem Großorganisationen durchsetzen, die fünf- und sechsstellige Beträge in ihr Spendermarketing investieren.

Wachstumsmarkt: Sponsoring durch Unternehmen

Laut der Statistik „Sponsors Vision 2012“ vom Fachverband Sponsoring werden in Deutschland dieses Jahr 4,4 Mrd. Euro für das Sponsoring von Produkten und Firmen ausgegeben. Der Löwenanteil davon (2,8 Mrd.) wird im Bereich Sport investiert. 0,8 Mrd. gehen an die Medien. Kultursponsoring macht 0,3 Mrd. Euro aus und das Sponsoring in den Bereichen Umwelt, Soziales, Hochschule, Wissenschaft und Schule summiert sich auf 0,5 Mrd. Euro. Der gesamte Sponsoringmarkt ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen, am stärksten profitiert dabei aber der Bereich des Profisports.

Fördermittelmarkt: das größte Drittmittelpotenzial

Leider gibt es keine offizielle Statistik über das Gesamtpotenzial von öffentlichen und privaten Fördermitteln für gemeinnützige Organisationen. Wenn man aber einige Zahlen überschlägt, wie z. B. 3 Mrd. Euro von den Förderstiftungen, 2,3 Mrd. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds, über 1 Mrd. Euro Zweckerträge aus dem staatlich regulierten Glücksspiel, und den Anteil der freiwilligen Leistungen an den öffentlichen Haushalten berücksichtigt, kommt man bei einer vorsichtigen Schätzung auf ein jährliches Volumen von 20 bis 30 Mrd. Euro. Der Wettbewerb um diese Mittel ist je nach Förderprogramm sehr unterschiedlich. Wenn wir unsere Seminarteilnehmer befragen, zeigt sich, dass die Fördermittelakquise aber nur in etwa einem Drittel aller Non-Profit-Organisationen als professioneller Aufgabenbereich definiert ist. D. h., zurzeit profitieren vor allem die Träger und Verbände, die sich in diesem Feld frühzeitig positioniert haben.  

Internetlinks:

Bilanz des Helfens 2012 - Spendenstatistik von GfK und Spendenrat Broschüre: 17 Jahre Deutscher Spendenmonitor von tns Infratest Zusammenfassung Sponsors Vision 2012 des Fachverbands Sponsoring         (Foto: © Ralf Hettler/istockphoto)

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Einzelfallhilfen: Personenbezogene Fördermittel für die soziale Arbeit akquirieren

Neben der klassischen Projektförderung gibt es auf dem Fördermarkt für gemeinnützige Organisationen auch Förderpartner für sogenannte Einzelfallhilfen. Bei meiner Arbeit als Referentin für Fördermittel-Fundraising in einem großen Wohlfahrtsverband landen bei mir neben Projektförderanträgen auch immer wieder Anfragen für Einzelfallhilfen. Kolleginnen und Kollegen aus den ambulanten Anlauf- und Beratungsstellen haben täglich mit den unterschiedlichsten Menschen zu

Read More

Die verflixten Eigenmittel. Was hat es mit dem Eigenanteil bei Förderprojekten auf sich?

In vielen Veranstaltungen bekomme ich die Frage gestellt: „Wo kriegen wir den Eigenanteil her, der bei einem Förderantrag verlangt wird?“. In diesem einführenden Blog-Artikel erkläre ich zunächst, wie der Eigenanteil bei Förderprojekten gehandhabt wird – und welche Fallstricke es gibt.  Vorweg möchte ich Ihnen eine kleine Warnung mit auf den Weg geben: Welche Regeln für Eigenmittel

Read More

Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 2): Suche in Verzeichnissen und Datenbanken

Im ersten Teil meiner zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche habe ich Ihnen die inhaltliche Vorbereitung der Suche in drei Schritten vorgestellt. Hier werden zuerst die internen Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft, anschließend wird die Recherche auf regionale Informationsmedien ausgedeht um dann im dritten Schritt auch überregionale und thematische Datenbanken hinzuzuziehen.  Im zweiten Teil der Blogserie zur Fördermittelrecherche geht es jetzt

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen

Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren. Hier kommt die Fördermittelrecherche ins Spiel.  Mit Fördermittelrecherche ist die gezielte Suche

Read More

Online-Plattformen für Fördermittel, Crowdfunding und Sachspenden

Fördermittel-Fundraising stellt eine gewichtige Rolle in der Finanzierung sozialer und gemeinnütziger Projekte dar. Neben den klassischen Fördermitteln, die auf Antrag gewährt werden können, bietet der Markt eine breite Vielfalt weiterer spannender Möglichkeiten. Über unterschiedliche Online-Plattformen lassen sich zusätzliche Mittel für ein Projektvorhaben akquirieren. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen und muss nicht zwangsläufig mit barem

Read More

Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) beim Verfassen von Fördermittelanträgen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie hilft uns, schneller und klüger zu arbeiten, indem sie Daten in Echtzeit analysiert, Routineaufgaben automatisiert und uns intelligente Entscheidungshilfen an die Hand gibt. Auch im gemeinnützigen Sektor hat KI in den letzten Monaten ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler

Read More

Erfolgsfaktoren bei der Stiftungsförderung und die fünfzehn größten Förderstiftungen in Deutschland

In Deutschland gibt es nach den Statistiken des Bundesverbands deutscher Stiftungen inzwischen knapp 25.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts, die jährlich mehrere Milliarden Euro für die Erreichung ihrer Satzungsziele investieren. 90 Prozent der Stiftungen verfolgen dabei gemeinnützige Zwecke. Die Vielfalt der geförderten Projekte und Maßnahmen kennt kaum Grenzen. Überzeugen Sie sich selbst anhand dieser Beispiele von Förderstiftungen:Die

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.