Welche Aktivitäten werden grundsätzlich gefördert


Im gemeinnützigen Bereich gibt es eine Vielzahl von Vorhaben, Aktivitäten und Projekten, für die man Fördermittel einwerben möchte. Die Jugendgruppe möchten einen Zuschuss für das nächste Feriencamp, der Kindergarten ein neues Spielgerät für das Außengelände, die Schule eine Unterstützung für den Schüleraustausch mit Israel, die Schuldnerberatung eine Förderung der Geschäftsstelle und ein neues Hospiz die Teilfinanzierung des Bauvorhabens. Auf der anderen Seite konzentrieren sich die Förderinstitutionen meist auf bestimmte Arten der Förderung, um möglichst die Förderanträge zu erhalten, die am besten zu ihren eigenen Zielen passen. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Förderungsarten, damit Sie bei Ihrer Suche nach passenden Fördermöglichkeiten die verwendeten Begriffe richtig einschätzen können.

Personenbezogene Förderung  und Einzelfallhilfen - Nicht nur für Einzelschicksale

Typische Beispiele sind Zuschüsse für in Not geratene Familien nach einer Naturkatastrophe, die Finanzierung eines gesunden Schulfrühstücks für Kinder aus Familien, die vom Hartz-4-Satz leben müssen, oder Stipendien für besonders begabte und engagierte junge Menschen. Auf den ersten Blick scheint eine Förderung für Einzelpersonen für Sie als Verantwortlichen einer gemeinnützigen Organisation kaum interessant zu sein. Sie benötigen ja Geld für ihre Sach- und Personalkosten. Sie können aber auch von Einzelfallhilfen profitieren, wenn die betroffenen Personen aus ihrem Einzelhilfebudget Ihre Dienstleistungen einkaufen können. Ein gutes Beispiel dafür ist die staatliche Bildungsprämie. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds finanziert. Bedürftige erhalten einen Gutschein über 500 Euro. Bis zu diesem Betrag wird ihnen die Hälfte der Teilnahmekosten an beruflichen Bildungsmaßnahmen zugeschossen. So profitiert außer dem Bedürftigen auch der Anbieter der Bildungsmaßnahme von diesem Fördertopf (weitere Informationen unter www.bildungspraemie.info).

Institutionelle Förderung - wenn Sie einen wichtigen Beitrag zur Grundversorgung leisten

Die institutionelle Förderung bezieht sich auf die gesamten nicht abgegrenzten Ausgaben eines Zuwendungsempfängers. Ein typisches Beispiel ist der pauschale Zuschuss einer Kommune zum Betrieb des Stadttheaters oder der örtlichen Musikschule. Solche Förderungen werden tendenziell reduziert und im öffentlichen Bereich in Abhängigkeit von der Haushaltslage meist nur noch von Jahr zu Jahr entschieden. Nur wenn Sie nachweisen können, dass nur Sie mit Ihrer Maßnahme einen gesellschaftlich und politisch extrem wichtigen und überaus dringenden Bedarf decken können, dürfen Sie sich Hoffnungen auf eine institutionelle Förderung machen. Meist wird sich diese Förderung aber auf den Start und Aufbau einer Maßnahme beschränken. Aktuelle Förderbeispiele sind der Aufbau von flächendeckenden ambulanten Serviceangeboten zur Inklusion durch die Aktion Mensch oder die Förderung von europaweit tätigen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) durch die Europäische Union.

Projektförderung - Förderung mit klarem Anfang und Ende

Der Großteil der Förderprogramme lässt sich der klassischen Projektförderung zuordnen. Ihr Projekt muss sich dabei fachlich, inhaltlich, zeitlich und finanziell eindeutig abgrenzen lassen. Das ist nicht immer einfach, insbesondere, wenn Sie auf bestehendes Personal und vorhandene Sachmittel zurückgreifen. Im Rahmen der Projektförderung finden sich sehr unterschiedliche Ansätze:

Maßnahmenförderung -  Erfüllen Sie die Vorgaben?

Die Anforderungen an Projekte der Maßnahmenförderung sind meist sehr genau definiert. Typische Aktivitäten sind internationale Bildungs- und Jugendprojekte der binationalen Jugendwerke und europäische Mobilitätsprogramme im Bildungs- und Jugendbereich (z. B. ERASMUS+). Hier ist das Ziel, möglichst viele Teilnehmer von den Maßnahmen profitieren zu lassen. Attraktiv für den Antragsteller sind die regelmäßigen Ausschreibungen, die standardisierten Antrags- und transparenten Auswahlverfahren und die zunehmend pauschalisiert gewährten Zuschüsse ohne Einzelnachweis.

Innovationsförderung - Was können andere von Ihnen lernen?

Um hier zum Zuge zu kommen, müssen Sie Themen und Aufgabenstellungen aufgreifen, die möglichst für eine ganze Branche oder Region relevant sind. Sie müssen die Projektergebnisse nicht nur veröffentlichen, sondern sie aktiv unter den wichtigen Entscheidungsträgern (ggf. auch Ihren Wettbewerbern!) verbreiten. Meist ist es dazu hilfreich, seinen eigenen Verband oder fachliche Netzwerke einzubinden. Eine solche Ausschreibung ist das ESF-Programm Rückenwind – Für die Beschäftigten der Sozialwirtschaft, das neue Ansätze für den Umgang mit dem demografischen Wandel in dieser wichtigen Branche fördert (weitere Infos unter www.bagfw-esf.de).

Aufbau- und Startförderung - Der Anfang muss nicht schwer sein

Wenn innovative Ansätze ihren Erfolg nachgewiesen haben, ist damit nicht automatisch sichergestellt, dass sie auch in der notwendigen Breite in allen Regionen eingeführt werden können. Hier setzt die Aufbau- und Startförderung an. Sie soll den Aufbau von Institutionen für eine begrenzte Startphase fördern – so lange, bis sich die Dienstleistung selbst trägt. In den letzten Jahren gab es verschiedene derartige Programme, z. B. für den Aufbau von Hospizdiensten im ländlichen Raum, für neue Versorgungsstrukturen für demenziell veränderte Menschen oder für neue Bildungskonzepte für Technik und Naturwissenschaft in der frühkindlichen Erziehung.

Investitionsförderung - Nicht leicht einzuwerben

Wenn man sich auf eine Förderquelle beschränken müsste, würden wahrscheinlich die meisten Organisationen die Investitionsförderung auswählen. Ein großzügiger Zuschuss zum Neubau oder zur Renovierung von Gebäuden oder zu den benötigten Fahrzeugen entlastet das Budget am stärksten. Leider gehen die Fördermöglichkeiten in diesem Bereich zurück.
Eine Investitionsförderung ist nur in wenigen Ausnahmefällen wahrscheinlich
Ob es das Bundesprogramm Soziale Stadt oder die Förderprogramme der Soziallotterien (Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie) sind: Überall werden das Budget und die Höchstfördersummen heruntergefahren. Das ist umso dramatischer, als der Bedarf wächst, es aber kaum alternative Fördermittelquellen gibt. Nur in den Förderbereichen „Energetische Sanierung“ und „Gewinnung von erneuerbaren Energiequellen“ eröffnet sich die eine oder andere neue Chance.

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Die verflixten Eigenmittel. Was hat es mit dem Eigenanteil bei Förderprojekten auf sich?

In vielen Veranstaltungen bekomme ich die Frage gestellt: „Wo kriegen wir den Eigenanteil her, der bei einem Förderantrag verlangt wird?“. In diesem einführenden Blog-Artikel erkläre ich zunächst, wie der Eigenanteil bei Förderprojekten gehandhabt wird – und welche Fallstricke es gibt.  Vorweg möchte ich Ihnen eine kleine Warnung mit auf den Weg geben: Welche Regeln für Eigenmittel

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote im Fördermittel – Fundraising

Als Fördermittelmanager:in, -berater:in und Fundraisingreferent:in ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand in Bezug auf aktuelle Fördermöglichkeiten und Trends vom Fördermarkt zu bleiben. Weiterbildungs- und Netzwerkangebote bieten hier die Möglichkeit sich über Branchennews auszutauschen und sich fortzubilden. Die aktuellen Angebote und Möglichkeiten für Vernetzung, Weiterbildung und Kooperationen im Fördermittel – Fundraising habe ich Ihnen

Read More

Nicht zu unterschätzen: Der Verwendungsnachweis

Nach erfolgreicher Bewilligung eines Förderantrags und der Durchführung eines Förderprojekts beinhaltet der Prozess der Fördermittelakquise einen weiteren wichtigen Schritt. Die meisten Zuwendungsgeber fordern eine detaillierte Abrechnung wenige Wochen nach Beendigung des Förderzeitraums eines Projekts: den sogenannten Verwendungsnachweis. In vielen Organisationen ist die Motivation zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sehr hoch, da das Projekt bereits inhaltlich

Read More

Der Fördermarkt für gemeinnützige Aktivitäten

Der Fördermarkt in Deutschland für gemeinwohlorientierte Projekte und Maßnahmen ist ein wahrer Fundus an attraktiven Förderpartnern mit unterschiedlichen Programmen und Ausschreibungen. Daher sagt man nicht zu Unrecht, dass es eine passende Förderung für beinahe jedes Vorhaben gibt. Neben Zuschüssen der öffentlichen Hand bieten die unterschiedlichsten Förderorganisationen und -initiativen die Möglichkeit Fördermittel im gemeinnützigen Bereich zu

Read More

Online-Plattformen für Fördermittel, Crowdfunding und Sachspenden

Fördermittel-Fundraising stellt eine gewichtige Rolle in der Finanzierung sozialer und gemeinnütziger Projekte dar. Neben den klassischen Fördermitteln, die auf Antrag gewährt werden können, bietet der Markt eine breite Vielfalt weiterer spannender Möglichkeiten. Über unterschiedliche Online-Plattformen lassen sich zusätzliche Mittel für ein Projektvorhaben akquirieren. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen und muss nicht zwangsläufig mit barem

Read More

Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) beim Verfassen von Fördermittelanträgen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie hilft uns, schneller und klüger zu arbeiten, indem sie Daten in Echtzeit analysiert, Routineaufgaben automatisiert und uns intelligente Entscheidungshilfen an die Hand gibt. Auch im gemeinnützigen Sektor hat KI in den letzten Monaten ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler

Read More

Der Kosten- und Finanzierungsplan in Förderanträgen

Die Budgetplanung und der Kosten- und Finanzierungsplan sind wichtiger Bestandteil jedes Projektantrages. Sie sind quasi die Beschreibung des Projektes in Zahlen und sind auch für die Entscheider über Förderanträge von großer Bedeutung. Allerdings ist die Erstellung eines Kosten- und Finanzierungsplanes gleichzeitig eine herausfordernde Aufgabe, bei der einige Dinge beachtet werden müssen. Daher möchten wir uns

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.