Zu Gast beim Fundraisingradio Podcast von Maik Meid


Diese Woche war ich von Maik Meid zu seinem Fundraisingradio-Podcast eingeladen, was mich unheimlich gefreut hat. Der Podcast von Maik ist definitv das fachlich-fundierteste, was man sich zum Thema Fundraising in Deutschland auf die Ohren legen kann. Zudem ist Maik ein charmanter Gastgeber und der Unterhaltungsfaktor kommt nie zu kurz. Also hört einfach rein, was wir über das Thema "Fördermittel - ein unterschätztes Fundraisinginstrument" diskutiert haben.   Hier der Inhaltsteaser:

Fördermittel sind ein Stiefkind im Fundraising? Ganz im Gegenteil. Die Gesetze des Fundraisings gelten auch hier: Menschenkenntnis, Beziehungspflege, Kreativität. Wie das mit Fördermitteln wirklich richtig funktioniert und warum sich jede Kollegin und jeder Kollege damit beschäftigen sollte, darüber redet “Förderlotse” Torsten Schmotz mit Maik Meid.

Wer diese Folge gehört hat sollte wissen, wie das mit der Beantragung von Fördermitteln klappen kann.

Direkter Link zur Show: https://www.fundraising-radio.de/frr066-ueber-foerdermittel/  

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Fördermittel- und Spenden-Fundraising ist kein Notnagel (Teil 2): Die Entwicklung von Lösungsansätzen

Im ersten Teil dieses zweiteiligen Blogartikels haben wir die Folgen der massiven Kürzungen öffentlicher Mittel für gemeinnützige Organisationen analysiert. Dabei wurde deutlich: Fördermittel- und Fundraising-Verantwortliche sowie Führungskräfte stehen zunehmend unter Druck, denn sie müssen steigenden Erwartungen gerecht werden – und das bei gleichzeitig schrumpfenden Ressourcen.Doch wie lässt sich mit dieser herausfordernden Lage konstruktiv umgehen? In diesem zweiten

Read More

Fördermittel- und Spenden-Fundraising ist kein Notnagel (Teil 1): Die aktuellen Herausforderungen

Die öffentliche Hand zieht sich zunehmend aus der Regelfinanzierung gemeinnütziger Projekte zurück. Die Folge? Verantwortliche für die Fördermittelakquise und das Fundraising geraten massiv unter Druck, diese Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Einwerben von Spenden und die Gewinnung von privaten Fördergeldern kann und darf keine universelle Lösung für gekürzte öffentliche Mittel sein.Wie können die Verantwortlichen für

Read More

Einzelfallhilfen: Personenbezogene Fördermittel für die soziale Arbeit akquirieren

Neben der klassischen Projektförderung gibt es auf dem Fördermarkt für gemeinnützige Organisationen auch Förderpartner für sogenannte Einzelfallhilfen. Bei meiner Arbeit als Referentin für Fördermittel-Fundraising in einem großen Wohlfahrtsverband landen bei mir neben Projektförderanträgen auch immer wieder Anfragen für Einzelfallhilfen. Kolleginnen und Kollegen aus den ambulanten Anlauf- und Beratungsstellen haben täglich mit den unterschiedlichsten Menschen zu

Read More

Die verflixten Eigenmittel. Was hat es mit dem Eigenanteil bei Förderprojekten auf sich?

In vielen Veranstaltungen bekomme ich die Frage gestellt: „Wo kriegen wir den Eigenanteil her, der bei einem Förderantrag verlangt wird?“. In diesem einführenden Blog-Artikel erkläre ich zunächst, wie der Eigenanteil bei Förderprojekten gehandhabt wird – und welche Fallstricke es gibt.  Vorweg möchte ich Ihnen eine kleine Warnung mit auf den Weg geben: Welche Regeln für Eigenmittel

Read More

Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 2): Suche in Verzeichnissen und Datenbanken

Im ersten Teil meiner zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche habe ich Ihnen die inhaltliche Vorbereitung der Suche in drei Schritten vorgestellt. Hier werden zuerst die internen Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft, anschließend wird die Recherche auf regionale Informationsmedien ausgedeht um dann im dritten Schritt auch überregionale und thematische Datenbanken hinzuzuziehen.  Im zweiten Teil der Blogserie zur Fördermittelrecherche geht es jetzt

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen

Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren. Hier kommt die Fördermittelrecherche ins Spiel.  Mit Fördermittelrecherche ist die gezielte Suche

Read More

Online-Plattformen für Fördermittel, Crowdfunding und Sachspenden

Fördermittel-Fundraising stellt eine gewichtige Rolle in der Finanzierung sozialer und gemeinnütziger Projekte dar. Neben den klassischen Fördermitteln, die auf Antrag gewährt werden können, bietet der Markt eine breite Vielfalt weiterer spannender Möglichkeiten. Über unterschiedliche Online-Plattformen lassen sich zusätzliche Mittel für ein Projektvorhaben akquirieren. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen und muss nicht zwangsläufig mit barem

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.