Jedes Jahr verteilen die sogenannten Soziallotterien Fördermittel in dreistelliger Millionenhöhe. Für viele etablierte Träger sind die Förderungen wie beispielsweise von Aktion Mensch, der Bingo Umweltlotterie oder der Deutschen Fernsehlotterie ein wichtiger Finanzierungsbaustein für ihre Aktivitäten. Dabei sind diese Fördertöpfe auch für kleinere und jüngere Non-Profit-Organisationen interessant. Dazu kommt die Tatsache, dass es im Lottomarkt einiges an Bewegung gibt. In den letzten Jahren sind mehrere neue Soziallotterien an den Start gegangen, die ebenfalls attraktive Fördermöglichkeiten bieten.
In diesem Blogartikel stelle ich die verschiedenen gemeinnützigen Lottofonds im Einzelnen vor und schließe damit mit den Soziallotterien meine dreiteilige Artikelserie zu den Lotteriefonds und Lottostiftungen ab. Im ersten Teil dieser Artikelserie habe ich einen Überblick über die verschiedenen Förderarten und Förderinstitutionen im Bereich Lotto und Glücksspiel in Deutschland gegeben. Im zweiten Teil standen die konkreten Lotto-Zuschussmöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern im Mittelpunkt.
Was wird gefördert? Förderbeispiele der Soziallotterien aus der Praxis
Um Ihnen einen ersten Eindruck über die verschiedenen Fördermöglichkeiten einzelner Soziallotterien und anderer gemeinnütziger Lotteriefonds zu vermitteln, finden Sie hier interessante Beispiele geförderter Projekte:
- Spielerische Umwelterziehung in Bremen: Die Bingo-Umweltlotterie fördert mit knapp 20.000 Euro ein Projekt auf dem WUPP Naturerfahrungsgelände. Ziel ist es, Kinder im Alter von 3-12 Jahren für das Thema Bäume zu sensibilisieren und ökologische Zusammenhänge zu vermitteln.
- Mit Unterstützung der Bildungschancen Lotterie fördert der Verein coach@school e.V. Lesefreude bei Kindern und stärkt zeitgleich deren Persönlichkeitsbildung. Das Bücherkoffer-Programm von ist ein mehrsprachiges Leseförderprogramm, das die Bildungsorte Schule und Kita mit dem Elternhaus verbindet.
- Über die Lotterie Sparen+Gewinnen unterstützt der Sparkassenverband Niedersachsen landesweite, gemeinnützige Initiativen und Projekte, wie z. B. die Jugendarbeit im Rollstuhlbasketball.
- Die Deutschen Fernsehlotterie förderte z.B. den Umbau eines Gemeindehauses in Hamburg zu einem stationären Hospiz.
- Aus Mitteln des VR-Gewinnsparens hat die Raiffeisen-Volksbank Ries dem Caritasverband im Landkreis Donau-Ries e.V. einen Kleinwagen gespendet. Das Auto wird eingesetzt, um Klienten zu betreuen und im Alltag zu unterstützen.
Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...
In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.
Die Soziallotterien in Deutschland im Überblick
Für den Fördermittelneuling stellt sich zu Beginn die Frage: Was ist eigentlich eine Soziallotterie? Die Definition lautet: Soziallotterien werden von gemeinnützigen Organisationen veranstaltet und die erwirtschafteten Gewinne, d. h. die Differenz aus den Bruttospielerträgen und den Verwaltungskosten plus Steuern, wird für gemeinnützige Zwecke verwendet. In Deutschland müssen das mindestens 30 % der Einnahmen sein.
Wie man an der folgenden Tabelle mit den statistischen Daten für das Jahr 2021 sieht, sind die größten Soziallotterien in Deutschland die Aktion Mensch, die Deutsche Fernsehlotterie, die Glücksspirale und die Postcode Lotterie. Die ersten beiden blicken dabei schon auf über 50 Jahre Geschichte zurück. Die Deutsche Postcode Lotterie ist dagegen erst 2016 auf dem deutschen Markt an den Start gegangen und hat ihren Ursprung in den Niederlanden.
Umsatz und Fördermittel der Soziallotterien im Jahr 2021 in Deutschland
Lotterie | Umsatz in Mio. Euro | Fördermittel in Mio. Euro |
Aktion Mensch | 585,5 | 227 |
Deutsche Fernsehlotterie/DHW | 116 (ca.) | 35 |
Glücksspirale | 226,2 | 70 (2022) |
Deutsche Postcode Lotterie | 162,2 | 48,6 |
Quelle: Jahres- und Geschäftsberichte Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie, Glücksspirale, Deutsche Postcode Lotterie
Angesichts der im gesamten regulierten Lottomarkt zurückgehenden Umsätze und der zunehmenden Konkurrenz untereinander ist die positive Entwicklung in den Umsätzen der Soziallotterien als sehr positiv zu bewerten. Das Angebot an die Glücksspieler*innen, den Reiz eines persönlichen Gewinns mit dem guten Gewissen, etwas Gutes zu tun, zu verbinden, scheint nach wie vor sehr attraktiv zu sein.
Aktion Mensch – nicht nur für die Behindertenhilfe
Die größte Soziallotterie in Deutschland ist die Aktion Mensch, die 1964 als „Aktion Sorgenkind“ gegründet wurde. Ausgangspunkt für die Gründung war der Contergan-Skandal, der das Thema Behinderung erstmals in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion brachte. Die Lotterie wurde als gemeinsames Projekt von ZDF und den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege als eigenständiger Verein ins Leben gerufen, um die Versorgung von behinderten Kindern zu verbessern. Die gesetzliche Regelfinanzierung war damals noch bei weitem nicht so gut ausgebaut wie heute. Der große Erfolg der Aktion Sorgenkind war dann eng mit den entsprechenden Fernsehsendungen verbunden. Legendär war der „Große Preis“ mit Wim Tölke.
Nicht verwechseln: Als Ergänzung zur Förderung des Aktion Mensch e. V. wurde 1991 die Aktion Mensch Stiftung gegründet. Sie ist eine reine Förderstiftung und unterstützt innovative und reichweitenstarke Modellprojekte zur Umsetzung von Inklusion zu Gunsten von Menschen mit Behinderungen und Kindern und Jugendlichen.
In den folgenden fünfzig Jahren hat sich Aktion Mensch stetig weiterentwickelt. Die Förderung wurde zuerst auf erwachsene Menschen mit Behinderung erweitert, dann auch auf Menschen mit anderen sozialen Benachteiligungen. Im Jahr 2000 erfolgte dann konsequenter Weise die Umbenennung in Aktion Mensch. Die Förderschwerpunkte veränderten sich von reinen Hilfs- und Unterstützungsangebote in Richtung Aufklärung und Rechtedurchsetzung, Selbsthilfe, Partizipation und Inklusion, im Sinne eines gleichberechtigten Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderung.
Von der Aktion Mensch werden nur frei gemeinnützige Organisationen gefördert (das Gleiche gilt für die Deutsche Fernsehlotterie und die Glücksspirale). Privatpersonen, gewerbliche Anbieter und öffentliche oder öffentlich dominierte Einrichtungen sind von der Antragstellung ausgeschlossen.
Die Zielgruppen der Aktion Mensch sind:
- Menschen mit Behinderung
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre)
- Menschen in sozialen Schwierigkeiten (insbesondere Menschen mit fehlender Wohnung, in gewaltgeprägten Lebensumständen oder bei Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung)
Die Schwerpunkte der geförderten Aktivitäten sind:
Mit über 60 Förderprogrammen ist das Finanzierungsangebot der Aktion Mensch inzwischen sehr ausdifferenziert. Einsteiger nutzen am besten das Serviceangebot „Förderfinder“ auf der Internetseite der Aktion Mensch, um das passende Programm zu finden.
Die maximale Fördersumme der einzelnen Programme variiert zwischen ein paar tausend Euro bei den sogenannten Mikroförderungen bis zu maximal 350.000 Euro. Der Förderanteil ist je nach Förderinstrument unterschiedlich hoch. Das Antragsverfahren ist onlinebasiert. Für Mitglieder in einem der Spitzenverbände der Wohlfahrt (das sind Caritas, Diakonie, AWO, Rotes Kreuz, Paritätischer und ZWST) gibt es "eigene" Antragsverfahren. Diese Verbände haben in der Regel auf Landesebene fest definierte Ansprechpartner*innen, die die Antragstellung ihrer Mitgliedsorganisationen koordinieren und beraten. Organisationen, die keinem Wohlfahrtsverband angehören, können sich direkt an die Aktion Mensch wenden. Aktion Mensch bietet zudem einen Newsletter-Service und immer wieder Online-Seminare zu ihren Förderthemen an.
Bei größeren Projekten ist mit einer Vorlaufzeit für die Antragstellung von meist 9 bis 12 Monaten zu rechnen, wobei es auch die Möglichkeit eines „vorzeitigen Maßnahmenbeginns“, allerdings auf eigenes Risiko, gibt. Bei den kleineren Förderaktionen (siehe unten) kann man mit etwas Glück schon nach 2 bis 3 Monaten mit einem Förderbescheid rechnen.
Aktions-Förderangebote der Soziallotterie Aktion Mensch
Neben den etablierten Projekt- und Investitionsförderungen hat die Aktion Mensch auch besondere Aktions-Förderangebote mit attraktiven Konditionen, die für eine bestimmte Laufzeit ausgeschrieben sind. Ein aktuelles Beispiel ist das Angebot „Inklusion einfach machen“. Hier geht es um Projektvorhaben, die Chancen für inklusive Begegnungen schaffen, kommunikative und bauliche Barrieren abbauen, „Empowerment“ von Menschen mit Behinderung fördern sowie Lernprozesse in den Organisationen anstoßen um Erfahrungen in der partizipativen Arbeit zu gewinnen. In diesem Angebot werden Personal-, Honorar-, und Sachkosten, sowie Investitionen in Höhe von bis zu 60.000 Euro bei einem Fördersatz von bis zu 95 % gefördert. Hinzu kommen zusätzliche Zuschuss-Möglichkeiten in Höhe von bis zu 30.000 Euro für Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit, für Partizipation und für die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung.
Im Aktions-Förderangebot „Digitale Teilhabe für alle“ wird inklusive Medienarbeit gefördert, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Hier gibt es bis zu 20.000 Euro Zuschuss. Im Programm "Mobil mit Rad" können die Anschaffung oder Anmietung spezieller Fahrradtypen (mit oder ohne Elektroantrieb) und Mietkosten für Leihfahrräder oder Bike-Sharing mit bis zu 20.000 Euro pro Jahr unterstützt werden. Weitere Förderprogramme für kleinere Vorhaben oder Organisationen sind #1BarriereWeniger und die Förderung zum Protesttag 5. Mai, in denen es 5000 Euro mit einer Förderquote von 100% gibt.
Die Deutsche Fernsehlotterie - Stiftung Deutsches Hilfswerk
Die Geschichte der Deutschen Fernsehlotterie ist noch etwas länger, als die der Aktion Mensch. Sie wurde bereits 1956 gestartet. Als Vergabeorganisation der Fördermittel agiert dabei die Stiftung Deutsches Hilfswerk, die von der ARD und der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände ins Leben gerufen wurde.
Satzungsgemäße Aufgabe der Stiftung ist die Förderung sozialer zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen aller Art, insbesondere solche mit Modellcharakter. Dabei liegt der Fokus auf Projekten für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Einen weiteren wichtigen Förderschwerpunkt bilden inzwischen auch Maßnahmen zur Quartiersentwicklung sowie der Förderbereich Digitalisierung. Einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Die maximale Fördersumme für ein Projekt kann bis zu 300.000 Euro betragen. Zwei Mal im Jahr findet eine Vergabesitzung statt. Hierfür können in bestimmten Zeitfenstern Fördermittelbewerbungen über ein Online-Förderportal eingereicht werden. Es ist mit einer Vorlaufzeit für die Antragstellung von meist 9 bis 12 Monaten zu rechnen. Zu den aktuellen Terminen, den Förderkriterien sowie zum Zugang zum Portal gelangt man über diese Seite.
Soziale Maßnahmen zur Quartiersentwicklung bilden einen der Förderschwerpunkte der Stiftung Deutsches Hilfswerk. Es werden Fördermöglichkeiten über mehrere Projektphasen hinweg angeboten, so dass eine mehrjährige Förderung im Quartier möglich wird.
Förderschwerpunkt im Bereich Digitalisierung und Sonderförderungen
Die Stiftung Deutsches Hilfswerk stellt seit Juni 2022 einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen. Konkret können zum einen Personal- und Honorarkosten zur bedarfsgerechten Anleitung, Unterstützung und Begleitung von digitalen Technologien im Rahmen sozialer Projekte gefördert werden. Des Weiteren sind Personal- und Honorarkosten zur Entwicklung von Technologien, die unmittelbar zur Verbesserung der Teilhabe und Selbstwirksamkeit von Menschen beitragen, die von Benachteiligung betroffen sind, förderfähig.
Immer wieder reagiert die Deutsche Fernsehlotterie durch die Förderaktivitäten der Stiftung auch direkt auf aktuelle Situationen oder Krisen. So gab es beispielsweise für die Flüchtlingshilfe vor einigen Jahren besondere Fördermöglichkeiten und im Jahr 2023 eine Soforthilfe für die Arbeit der Tafeln in Deutschland vor Ort.
Die Glücksspirale wurde 1967 gegründet, um die Finanzierung der Olympischen Spiele in München mit den Einnahmen einer Lotterie zu sichern. Nachdem das neue Glücksspielangebot, nicht zuletzt durch die Kooperation mit dem Fernsehen, sehr gut angenommen wurde, entschied man sich, die Lotterie fortzuführen.
Seit 1976 gehen die Erträge zweckgebunden an den Deutschen Sportbund (heute: Deutscher Olympischer Sportbund) und an die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. 1991 wurde die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in den Kreis der Mittelempfänger aufgenommen. Inzwischen geht ein Teil der Mittel auch in den Umweltschutz. Dabei hat aber jedes Bundesland eigene Förderverfahren entwickelt (siehe auch Teil 2 dieser Artikelserie). Die Wohlfahrtsverbände teilen die Mittel nach einem prozentualen Schlüssel untereinander auf. Caritas und Diakonie erhalten jeweils 25%, AWO, Parität und DRK 16% und der ZWST werden 2% zugewiesen.
Die Antragstellung und die Förderverfahren bei dieser Soziallotterie sind nicht einheitlich und werden von den einzelnen Verbänden und Stiftungen je nach Förderthema bzw. Destinatär bestimmt. Ich empfehle die direkte Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Dachorganisation. Im sozialen Bereich wird über die Wohlfahrtsverbände oftmals auch Beratung angeboten, wie beispielsweise bei der Diakonie Niedersachsen oder dem Paritätischen NRW. Wer bei der Stiftung Denkmalschutz eine Förderung für ein Denkmal beantragen möchte, findet hier weiterführende Informationen zur Antragstellung. Bei der Sportförderung stellt die GlücksSpirale wie genannt auch dem Deutschen Olympischen Sportbund Mittel zur Verfügung. Hierüber wird unter anderem der Breiten- und Freizeitsport als auch die Förderung junger Spitzensportler über die Stiftung Deutsche Sporthilfe ermöglicht. Auch hier gibt es länderspezifische Abläufe und Ansprechpersonen, wie hier z. B. beim Hamburger Sportbund.
Unsere aktuellen Weiterbildungen:
Fernsehlotterie für Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit
Seit gut 25 Jahren hat der NDR eine wöchentliche Spiel- und Lotteriegewinnshow mit dem Namen Bingo! im Programm. Die Zweckerträge dieses Lottospiels gehen in Projekte aus den Bereichen Umweltschutz, Naturschutz, Klimaschutz und teilweise auch in den Bereich Entwicklungszusammenarbeit.
Das besondere an Bingo!-Lotto ist die Tatsache, dass die Umweltlotterie nur in sieben Bundesländern aktiv ist:
- Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
- Bingo! Umweltlotterie Schleswig-Holstein
- Bingo! Projektförderung Bremen
- Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung für Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
- Bingo! Projektförderung Sachsen-Anhalt / Lotto Sachsen-Anhalt
- Bingo! Projektförderung Rheinland-Pfalz / Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Lotto Hessen wollte die Bingo!-Lotterie lange Zeit ins eigene Portfolio aufnehmen. Am Ende hat man im Jahr 2015 aber eine eigene Umweltlotterie mit dem Namen GENAU auf den Markt gebracht.
Jedes Bundesland hat eigene Förderrichtlinien bzw. Vergabeorganisationen, Förderschwerpunkte und Ansprechpartner. Weitere Infos finden Sie, wenn Sie den Links folgen.
Bitte beachten Sie generell, dass sich eine gemeinsame Förderung zweier oder mehrerer Lotterien beim selben Projekt gegebenenfalls förderschädlich auswirken kann. So fördert bspw. Aktion Mensch keine Vorhaben, die durch die Lotterie "GlücksSpirale", die Stiftung Deutsches Hilfswerk oder mit Lotto/Toto-Mitteln gefördert werden.
Weitere Soziallotterien für Sport, Bildung, Soziales und Umwelt
Der Markt der Soziallotterien ist in den letzten Jahren in Bewegung gekommen. Das Modell über ein bundesweit beworbenes Glücksspiel sowohl Einnahmen für gemeinnützige Zwecke zu generieren als auch gleichzeitig die Öffentlichkeit für bestimmte Themen zu sensibilisieren, hat einige Nachahmer gefunden.
2016 wurde die Deutsche Postcode Lotterie in Deutschland gegründet und 2018 die Lotterie BildungsChancen, die ich im Folgenden noch genauer vorstelle. 2022 kam dann noch die ClimaClic Lotterie hinzu.
Zusätzliche Fördereinnahmen oder Kannibalisierung?
Der Markteinstieg der neuen Lotterien wurde von den Trägern und Verbänden unterschiedlich beurteilt. Organisationen, die wegen ihrer Themen und Zielgruppen nicht in das Förderspektrum der etablierten Soziallotterien fallen, freuen sich über eine neue Förderoption. Sie hoffen, dass der neue Glücksspielanbieter in Deutschland schnell einen festen Platz findet und seine Fördermöglichkeiten damit ausbaut. Andere befürchten, dass der Markt für Soziallotterien grundsätzlich begrenzt ist und dass sich die neuen Anbieter auf Kosten der bestehenden Strukturen positionieren. Sie geben zu bedenken, dass die Lottoeinnahmen in den letzten Jahren tendenziell zurückgehen.
Ich finde es grundsätzlich erfreulich, wenn es neue Impulse für den Fördermarkt gibt und insbesondere neue Themen und Zielgruppen in den Förderfokus gelangen. Ich bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung in den nächsten Jahren.
Deutsche Postcode Lotterie – erfolgreiches Lotteriemodell aus dem Ausland
Die Deutsche Postcode Lotterie, bietet seit 2016 in Deutschland ihre Lose an. Das Besondere an dem neuen Glücksspielanbieter ist die Zuordnung der Losnummern. Diese werden aus der Postleitzahl, der Straßenanschrift und einer individuellen Zahlenkombination der einzelnen Spieler zusammengesetzt. Bei der Verlosung gewinnen dann immer Spielerinnen und Spieler aus einem benachbarten Adressbereich. Man kann sich also mit seiner Nachbarschaft zusammen über den Gewinn freuen.
Die Deutsche Postcode Lotterie ist ein Ableger der Postcode Lotterie in den Niederlanden. Dort wurde die Soziallotterie Ende der 80er Jahre gegründet und hat sich inzwischen auch in Schweden und Großbritannien etabliert. Mit einer Spendensumme von 7,1 Mrd. Euro in den letzten Jahrzehnten hat sich die Organisation nach eigenen Angaben zur drittgrößten Spendenorganisation weltweit entwickelt. 30 % aller Einnahmen werden an gemeinnützige Organisationen weitergeleitet. Im internationalen Umfeld gehören George Clooney, Rafael Nadal, Bill Clinton, Muhammad Yunus und Tony Blair zu den Botschaftern der gemeinnützigen Lotteriegesellschaft.
In Deutschland hat sich die Postcode Lotterie schnell als interessanter Partner für Projekte etabliert. Seit dem Start im Jahr 2016 konnten bereits über 5.500 Projekte mit 250 Millionen Euro unterstützt werden.
Die Förderschwerpunkte der Postleitzahlen-Lotterie konzentrieren sich auf die drei Themen:
- Chancengleichheit
- sozialer Zusammenhalt
- Umwelt- und Naturschutz
Der Fokus liegt dabei auf Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt-, Küsten- und Hochwasserschutz (inkl. erneuerbarer Energien), Kinder- und Jugendhilfe, Tierschutz, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitswesen, Altenhilfe, bürgerliches Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke und gesellschaftliche Entwicklung. Gefördert werden Projekte von freien, gemeinnützigen, sozialen Organisationen und Einrichtungen, die Mensch und Natur verbinden.
Der maximale Förderbetrag beträgt pro Projekt 250.000 Euro für einen Förderzeitraum von maximal 24 Monaten ab Projektstart. Die Bedingungen werden nach Fördergrenzen von bis zu 30.000 Euro, bis zu 100.000 Euro und bis zu 250.000 Euro unterschieden. Je nach Fördergrenze gibt es zwei bis drei Förderrunden pro Jahr. Auch hier ist das Antragsverfahren online gestaltet, wobei in der Regel zunächst eine Interessensbekundung eingereicht werden muss.
Unsere Fachbücher und Tools:
Die BildungsChancen Lotterie
Den, gut im Namen erkennbaren, thematischen Fokus Bildung hat die Lotterie BildungsChancen. Die Einnahmen für die Fördermittel werden aus den Soziallotterien freiheit+ und Traumhauslotterie erzielt. Initiatoren sind der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutsche Kinder und Jugendstiftung DKJS. Förderschwerpunkte sind Projekte aus dem Bildungsbereich mit folgenden Themen:
- Wissenschaft und Forschung
- Kinder- und Jugendhilfe
- Entwicklungszusammenarbeit
Die Antragstellung bei der Bildungslotterie erfolgt ausschließlich über das Internet. In den Förderrichtlinien ist festgelegt, dass Bildungsprojekte mit einer Summe von bis zu 20.000 Euro gefördert werden können. Die maximale Projektdauer ist vorerst auf drei Jahre begrenzt. Inhaltlich achtet die Bildungschancen Lotterie bei der Bewertung der eingereichten Anträge darauf, dass die Projekte beispielsweise Chancengleichheit fördern, auf regionale Besonderheiten eingehen und in Netzwerke eingebettet sind, die gemeinsam am Erfolg mitwirken.
Die noch junge Soziallotterie: ClimaClic
Mit dem Verkauf von Clima-Losen fördert die ClimaClic gGmbH als gemeinnütziger Veranstalter der Klimalotterie ClimaClic Klimaschutzprojekte gemeinnütziger Organisationen. Durch den Verkauf der Clima-Lose werden jeweils 30 % der Spieleinsätze in die Projekte investiert. Der Kunde entscheidet dabei selbst, welches Klimaschutzprojekt unterstützt wird. Gefördert werden können nationale und internationale Klimaschutzprojekte von freien gemeinnützigen Organisationen, von kommunalen und von staatlichen Trägern
Lotteriespiel der Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken
Die öffentlichen und genossenschaftlichen Kreditinstitute in Deutschland bieten ihren Sparern seit vielen Jahrzehnten die Möglichkeit des Lottosparens. Die Angebote nennen sich PS-Sparen oder GewinnSparen. Auch hier werden regelmäßig gemeinnützige Themen gefördert. Typische Förderprojekte sind Zuwendungen für kleinere Investitionen, z. B. eine Nestschaukel für den örtlichen Kindergarten oder die neue Möblierung des Jugendzentrums. Gerne werden auch öffentliche Kulturveranstaltungen bezuschusst, beispielsweise ein Musikfestival oder ein Theatertreffen. Wichtig für die fördernden Finanzinstitute sind ein lokaler Bezug zum eigenem Geschäftsgebiet und die Wirksamkeit des Projektes in der Öffentlichkeit. In vielen Regionen wird auch die Anschaffung von Fahrzeugen für soziale Dienste gefördert.
So bieten beispielsweise die VR Banken über das Programm VRmobil auf lokaler Ebene ihre Unterstützung mit verschiedenen Fahrzeugen an. Die Produktpalette reicht von der Ebike-Ladestation bis zum handgeschobenen Kinderbus für die Kindertagesbetreuung. Die Aktion VRhilft ergänzt das Angebot um weitere Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise für ein Story-Board zur Sprachförderung in Verbindung mit Digital-Medien oder mit einem ipad für Schulen oder Seniorenheime.
Die Vergabe der Zweckerträge aus diesen Lottospielen erfolgt in der Regel dezentral direkt durch die Sparkassen und Genossenschaftsbanken vor Ort. Mit einem Anruf bei der örtlichen Bank sollte sich das schnell in Erfahrung bringen lassen. Einige Banken entscheiden über Förderanträge jährlich (häufig zur Weihnachtszeit), andere haben mehrere Termine pro Jahr. Ein Beispiel wie Sie über PS-Sparen Fördermittel beantragen können, finden Sie hier zum Standort der Berliner Sparkasse. Übrigens spenden Sparkassen und Genossenschaftsbanken auch außerhalb der Sparlotterien oder lassen sich als Sponsoren gewinnen.
Mit diesem dritten Teil schließe ich die kleine Blogserie zur Lotterieförderung ab. Ich habe versucht aufzuzeigen, dass Lotterien eine hervorragende Fördermöglichkeit für die unterschiedlichsten gemeinnützigen Aktivitäten darstellen. Nachdem die Förderprogramme in der Regel dauerhaft bestehen, lohnt sich der Aufwand, sich in die Antragstellung einmal einzuarbeiten. Das gewonnene Know-how kann man dann häufig für eine Vielzahl von Folgeanträgen nutzen.
Im Teil 1 gab es einen Überblick über den Lotteriefördermarkt in seiner Gesamtheit. In Teil 2 finden Sie eine detaillierte Übersicht der Lotteriefördermöglichkeiten auf der Ebene der einzelnen Bundesländer.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Soziallotterien, die Sie mit uns teilen möchten? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Dieser Artikel wurde im Juni 2024 aktualisiert.