„Die Suche nach Fördermöglichkeiten und Spenden verursacht Aufwand und Mühe“ – diese Erkenntnis wird jeder Fundraiser mit Erfahrung sofort unterschreiben. Auf der anderen Seite suchen Unternehmensspender, Dienstleister und Förderinstitutionen nach Partnern aus der gemeinnützigen Welt. Für beide Seiten ist der Aufwand, wirklich passende Kooperationspartner zu finden, relativ hoch. Um diesen Prozess zu vereinfachen, hat sich in Deutschland, Österreich und in der Schweiz das Portal
Stifter-helfen.net etabliert. Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Soft- und Hardwarespenden. Das Portal wird in Deutschland seit 2015 durch einen Schwesterauftritt unter dem Namen ConnectingHelp ergänzt, welches nun auch die Vermittlung von kostenlosen Dienstleistungen, so genannten Pro-bono-Leistungen, und die Ausschreibung von Förderprogrammen integriert.
Stifter-helfen.de: Vermittlung von Hard- und Softwarespenden
Das IT-Spendenportal
Stifter-helfen.de konnte bis Mitte 2015 Soft- und Hardwarespenden im Wert von mehr als 175 Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen vermitteln. Stifter-helfen.de setzt die IT-Spendenprogramme von Unternehmen wie Adobe, Microsoft oder Symantec um. Social-Profit-Organisationen bekommen dadurch wertvolle zusätzliche Ressourcen und können ihre knappen finanziellen Mittel unmittelbar für ihre gemeinnützigen Ziele einsetzen. Über das Portal werden laufend neue Angebote ausgeschrieben, zum Beispiel Lizenzen für Office Professional Plus gegen eine Verwaltungsgebühr von 30 Euro (Listenpreis 539,00 Euro). Die Registrierung erfolgt online über das Portal
www.stifter-helfen.de. Dabei muss ein Nachweis der Gemeinnützigkeit erbracht werden.
[hr]
Dieser Artikel ist ein Vorabauszug aus dem am 21. September 2015 erscheinenden Fachbuch "Fundraising vor Ort". Seit Sommer 2014 bin ich neben Alexander Gregory Mitherausgeber des Standardwerks für das praktische Fundraising. Nach einem Jahr intensiver Überarbeitung erscheint die 6. Auflage des Buchs mit neuer Struktur und zahlreichen Erweiterungen.
Profitieren Sie vom praktischen Fachwissen von 28 Autoren aus allen Bereichen gemeinnütziger Arbeit. Es erwarten Sie 87 Checklisten, 70 Praxisbeispiele und eine Vielzahl von praktischen Tipps.. Alle weiteren Informationen und die Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
[hr]
ConnectingHelp: Spendenmarktplatz für Social-Profit-Organisationen
Seit 2015 hat Stifter-helfen.de eine Schwesterplattform unter dem Namen ConnectingHelp. Neben den IT-Angeboten werden hier weitere Sachspenden und Kompetenzspenden vermittelt. Daneben wird über aktuelle Förderausschreibungen informiert. Ausgeschrieben werden beispielsweise
- aktuelle Förder- und Wettbewerbsausschreibungen (die Inhalte werden übrigens von Förderlotse T. Schmotz geliefert)
- Sachspenden (z.B. Hygieneartikel, Babyartikel, Spiel- und Sportgeräte),
- Softwarespenden (z.B. Office Pakete, Buchhaltungssoftware, Vereinssoftware)
- Hardwarespenden (Router, Switches)
- Kompetenzspenden (z.B. Pro-bono-Rechtsberatung)
- Weiterbildungen (z.B. Online-Seminare zu den Themen Fördermittel, Steuern, Vereinsrecht, Projektmanagement)
- Verlosungen (z.B. Messestand, Freiplätze für Seminare).
Ähnlich wie bei einem Online-Shop kann man mit Sortier- und Filtermöglichkeiten gezielt nach der passenden Unterstützung suchen. Der Spendenmarktplatz wendet sich an gemeinnützige Organisationen aller Größen und Bereiche wie Sport, Bildung, Kultur, Wissenschaft, Naturschutz, Soziales, Kirche oder freiwillige Feuerwehr. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. Unternehmen und Stiftungen können ihre Förderwettbewerbe und -programme direkt auf der Plattform ausschreiben. Über ConnectingHelp erreichen sie gezielt und ohne großen eigenen PR-Aufwand den gemeinnützigen Sektor.
Einfache Registrierung
Social-Profit-Organisationen müssen sich lediglich einmal registrieren, um den Spendenmarktplatz voll nutzen zu können. Die Angaben werden durch das ConnectingHelp-Team überprüft, um festzustellen, welche Spendenprogramme die Organisation nutzen darf. Denn jeder Spender legt seine Kriterien individuell fest – so schließt ein Förderer vielleicht politische oder kirchliche Organisationen bewusst aus, ein anderer möchte ausschließlich Kinder- und Jugendhilfeprojekte fördern oder bevorzugt Projekte am eigenen Standort. ConnectingHelp überprüft anhand des Freistellungsbescheides die Gemeinnützigkeit jeder Organisation und informiert sich über deren Tätigkeit und Aktionsradius. Diese Form der Registrierung und Validierung verschafft den
Spendengebern die Sicherheit, dass ihre Spenden genau dort ankommen, wo sie hingehören.
Haben sich Social-Profit-Organisationen einmal registriert, können sie die Angebote beispielsweise im Bereich IT-Spenden und Online-Seminare wie in einem Online-Shop direkt bestellen oder sich anmelden. Online-Seminare ermöglichen es, Weiterbildung für Social-Profit-Organisationen zeitsparend und günstig anzubieten. Die Online-Seminare zu Themen wie Recht und Finanzen, Fundraising oder Kommunikation sind speziell auf den Bedarf gemeinnütziger Organisationen zugeschnitten. Partnerprogramme, zu denen ConnectingHelp im Bereich Produktspenden oder Pro-bono-Beratung direkt verlinkt, ergänzen die Angebotspalette.
Social-Profit-Organisationen, die bereits bei
Stifter-helfen.de registriert sind und künftig auch den Spendenmarktplatz ConnectingHelp nutzen wollen, können ihre Registrierung ganz einfach auf ConnectingHelp übertragen. Das macht Sinn für alle, die sich für ein breiteres Förderangebot interessieren. Denn ConnectingHelp erweitert das bisherige Angebot maßgeblich – und ist damit die größte Plattform dieser Art. Betreiber beider Spendenportale, ConnectingHelp sowie Stifter-helfen.de, ist die Haus des Stiftens gGmbH. Als gemeinnützige Organisation entwickelt sie praxisnahe Angebote für Stiftungen, Unternehmen und Social-Profit-Organisationen. Alleingesellschafter der
Haus des Stiftens gGmbH ist die im Jahr 1992 von dem Nürnberger Unternehmer Alexander Brochier errichtete
Brochier Stiftung.
Über den Autor/die Autorin
Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.