EU-Jugendprogramme: Projekte für Solidarität, Demokratieförderung und Friedensarbeit
JUGEND für Europa bietet eine zusätzliche Antragsfrist zum 4. Mai 2022 an – für Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps sowie für Jugendpartizipationsprojekte in Erasmus+ Jugend. Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine ruft JUGEND für Europa auf, insbesondere Projektanträge einzureichen, die das Engagement und die Beteiligung junger Menschen mit dem Fokus auf solidarisches Handeln, Demokratieförderung und Friedensarbeit stärken.
Zur Antragstellung eingeladen sind sowohl informelle Gruppen junger Menschen, die sich mit konkreten Projekten engagieren wollen oder dies bereits tun, als auch Jugendorganisationen. Vor allem sind Jugendorganisationen angesprochen, die aktiv sind in der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine oder die ihre Partnerorganisationen in der Ukraine unterstützen wollen.
JUGEND für Europa bietet zur Antragsrunde im Mai zwei digitale Informationsveranstaltungen an.
Tribute To Bambi Stiftung: Ukraine-Soforthilfe
Für die Durchführung von Hilfsprojekten in Deutschland für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche stellt die Tribute To Bambi Stiftung eine Sonderförderung zur Verfügung. Gemeinnützige Träger können bis zum 31. März 2022 einen Förderantrag stellen.
Förderfähige Projekte sind in folgenden Bereichen zu finden:
- „Gesundheitliches Wohlbefinden“ (Einsatz für geflüchtete Kinder und Jugendliche bei schwerer Erkrankung, Behinderung, lebensverkürzender oder seelischer Erkrankung, Unterstützung mit Therapeuten oder allgemein zur medizinischen Versorgung)
- „Soziale Teilhabe“ (allgemeine Unterstützung der Geflüchtetenhilfe, Unterbringung, Versorgung und Betreuung der betroffenen Kinder, Jugendlichen und deren Familien, Förderung von deren Bildung und Chancengerechtigkeit)
- „Kinderschutz und Nothilfe“ (Prävention oder Aufarbeitung von Traumatisierung, Gewalt, Fluchterfahrung, Schutz betroffener Familien und Krisenintervention)
Die Stiftung ermutigt dazu, zeitnah einen entsprechenden Antrag einzureichen. Die notwendigen Unterlagen finden Sie auf Förderung | Tribute to Bambi Stiftung (tributetobambi-stiftung.de)
Bild hilft e.V. – Ein Herz für Kinder: Soforthilfe
Als Soforthilfe für Kinder aus der Ukraine stellt die BILD-Hilfsorganisation eine Million Euro zur Verfügung. Gemeinnützige Institutionen, Einrichtungen und Vereine, die Spendenbescheinigungen ausstellen, können Anträge bei „Ein Herz für Kinder“ stellen. Förderfähige Kosten sind zum Beispiel: Nahrungsmittel, Kleidung, Medikamente, Hygieneartikel, Babyprodukte, Transport-, Verpflegungs- oder Unterkunftskosten. Die Anträge werden kurzfristig nach den Kriterien von Ein Herz für Kinder geprüft und in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Anfragen und Anträge gehen an: bildhilft@ehfk.de oder per Post BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“, Brieffach 3410, 20350 Hamburg.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) – Fördermittel für die Ukraine-Hilfe
Die DSEE empfiehlt Organisationen, die sich für Geflüchtete engagieren, die beiden Förderprogramme “ZukunftsMUT” und “Mikroförderung” zur Unterstützung ihrer Arbeit und zur Beantragung für Fördermittel für die Ukraine-Hilfe.
Mit dem Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken“ können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2500,- Euro unterstützt werden. Förderfähig sind Maßnahmen, die Engagementstrukturen stärken, Ehrenamtliche binden und gewinnen und deren Leistung anerkennen. Anträge sind fortlaufend möglich.
Mit dem Programm „Zukunftsmut“ unterstützt die DSEE Organisationen und Vorhaben, die Kindern, Jugendlichen und Familien helfen und Mut machen für die Zukunft. So wird der Auf- und Ausbau von Engagementstrukturen gefördert und Vereine und Organisationen werden bei der Durchführung von konkreten Vorhaben unterstützt. Anträge können bis zum 31.03.2022 gestellt werden. Die maximale Förderhöhe ist 15.000 Euro.
Zudem hat die Stiftung eine Infoseite namens “Ukraine – Ehrenamt hilft gemeinsam” aufgebaut. Hier werden Informationen gebündelt. Es werden Anlaufstellen für Engagierte genannt und Organisationen aufgeführt, die beim Ankommen helfen.
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
Sonderfonds „Hilfe für geflüchtete Kinder und ihre Familien“
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt gemeinnützige Träger und öffentliche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familieneinrichtungen, die geflüchteten Kindern und ihren Familien in Deutschland helfen. Finanziert werden kann psychologische und medizinische Betreuung, Übersetzungen, Schulausstattungen, kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen und weitere Hilfen, um ein kindgerechtes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen. Weitere Infos: Antrag stellen für Kinder- und Jugendprojekt | Deutsches Kinderhilfswerk (dkhw.de)
Einzelfallhilfe für geflüchtete Kinder aus der Ukraine
Um schnelle Hilfe zu ermöglichen (solange staatliche Hilfen noch nicht greifen), stellt das Deutsche Kinderhilfswerk Gelder aus seinem Kindernothilfefonds bereit. Angesichts der dramatischen Entwicklungen in der Ukraine brauchen Kinder und ihre Familien unbürokratische Hilfe, sichere Fluchtwege und Schutz. Hilfe erhalten Familien mit Kindern, die vom Krieg in der Ukraine betroffen und nach Deutschland geflüchtet sind. Gefördert werden kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen, die der Integration sowie körperlichen und seelischen Gesundheit dienen.
Fluchtpatenschaften: Chancenpatenschaften für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche
Die Stiftung Bildung erweitert das Programm Chancenpatenschaften, gefördert durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des BMFSFJ, angesichts der aktuellen Lage um Fluchtpatenschaften für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche.
Förderfähig sind Patenschaften zwischen ähnlich- oder gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 27 Jahren.
Mögliche Aktivitäten sind:
- Aktivitäten zur Begleitung des Alltags in Kita und Schule (unterstützen beim Erlernen von anderen Sprachen, Hausaufgaben, Kita oder Schule erkunden, das Kennenlernen von anderen Lebensmodellen …),
- Erkundungen im Ort und in der Umgebung der Kita oder Schule (Kultur und Stadt, Spielplätze, Bahn fahren, …),
- Freizeitgestaltung (regelmäßige Unternehmungen: Kultur, Museen, Sport, Musik, Bibliothek, Kunst …),
- Projekte, Aktivitäten, kleine oder große Feste oder Ähnliches an Ihrem Bildungsstandort, an denen die Patenschaftstandems teilnehmen.
Weitere Informationen zu den Tandemprojekten gibt es hier.
Deutschland rundet auf: Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien aus der Ukraine
Aufgrund der humanitären Notlage hat auch DEUTSCHLAND RUNDET AUF einen Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien aus der Ukraine ins Leben gerufen. Durch den Hilfsfonds können langjährige, geprüfte Projektpartner in Deutschland unterstützt werden. Die Partner leisten wirksame Soforthilfe und gewähren nachhaltigen Beistand. Laut einer aktuellen Meldung werden u.a. mit einer wellcome-Soforthilfe Dinge finanziert, die nach der Ankunft am dringendsten benötigt werden (z.B. Windeln, Babynahrung und Kinderspielzeuge) oder Zuschüsse für die wichtigsten Lebensmittel geleistet. Für professionelle psychosoziale Unterstützung und fachlichen Beistand für Ehrenamtliche wird Xenion e.V. gefördert.
SAP Solidarity Fund: Hilfsprogramm „Ukraine“
Mit Stand Anfang April kamen bereits ca. 270.000 Menschen aus der Ukraine in Deutschland an: Hilfe bei Behördengängen, Sprachunterricht oder einfach nur ein herzliches Willkommen – all das leisten Ehrenamtliche in Vereinen in Deutschland. Diese Arbeit zu unterstützen ist das Ziel des „Ukraine-Hilfsprogrammes“. Mit Förderungen bis zu 5.000 Euro wird dieses Engagement der Vereine unterstützt. Schnell und unbürokratisch.
Eine Antragsmöglichkeit im Hilfsprogramm besteht über eine Registrierung auf Förderprogramme.org.
Amazon Community Fund – Fördermittel für die Ukrainehilfe
Der Community Fund richtet sich an Vereine, gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen in ganz Deutschland, die zusätzliche Mittel für die Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine benötigen. Insbesondere werden Einrichtungen zur Versorgung von geflüchteten Kindern unterstützt. Gefördert werden Maßnahmen für adäquate Unterkünfte, Grundversorgung, Bildungsprogramme, psychosoziale Betreuungsangebote oder Sprachkurse. Organisationen und Vereine können sich zur Antragstellung zentral auf der Webseite von Haus des Stiftens www.foerderprogramme.org registrieren und sich für die Spendenaktion anmelden. Insgesamt stellt der Community Fund 500.000 Euro zur Verfügung. Antragsberechtigte Organisationen können einmalig bis zu max. 50.000 Euro Förderung beantragen.
UNO-Flüchtlingshilfe: Sonderförderung für Ukraine-Hilfsmaßnahmen
Die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt deutsche Organisationen, die sich um Flüchtlinge aus der Ukraine kümmern, mit einer Sonderförderung und stellt eine Soforthilfe Ukraine zur Verfügung. Hierüber kann kurzfristig ein Zuschuss bis zu 20.000 Euro für einen Projektzeitraum von max. 12 Monaten beantragt werden. Anträge können bis zum 8. April 2022 eingereicht werden.
Voraussetzungen für eine Antragstellung auf Fördermittel sind:
- antragstellende Organisation ist ein Verein mit gemeinnützigem Satzungszweck, eine gGmbH oder eine kirchliche bzw. diakonische Einrichtung
- die Organisation hat bereits Erfahrung in der Unterstützung von Geflüchteten
- der Projektort liegt in Deutschland
- das Projekt beinhaltet die Kernbereiche der Projektförderung der UNO-Flüchtlingshilfe
- das Projekt bezieht sich direkt auf die Zielgruppe Geflüchtete aus der Ukraine
Ein Förderantrag muss mit dem standardisierten Projektantragsformular sowie dem standardisierten Finanzplan der UNO-Flüchtlingshilfe Projektförderung eingereicht werden.
KfW: Sonderprogramm Flüchtlingseinrichtungen
Zur Unterstützung von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen bei der Unterbringung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine stellt die KfW ein Hilfsprogramm bereit.
Für Kommunen gibt es eine Sonderförderung über das Programm „IKK – Investitionskredit Kommunen“ (208). Es steht ein zinsverbilligter Kredit von einem Gesamtvolumen von 500 Mio. EUR zur Verfügung. Unterstützt wird die Schaffung oder Modernisierung sowie Ausstattung von Flüchtlingsunterkünften. Der Kredit ist mit einem von der KfW subventionierten negativen Signalzins ausgestattet. Ein Antrag für die Sonderförderung kann – solange das Förderkreditvolumen nicht ausgeschöpft ist – bis zum 31. Dezember 2022 gestellt werden.
Für kommunale Unternehmen und gemeinnützige Organisationen und Vereine wurde ein Betriebsmittelkredit aus dem KfW-Programm „IKU – Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen“ (148) zur Verfügung gestellt. Auch hier kann ein Antrag auf Sonderförderung bis Ende des Jahres 2022 gestellt werden.
Herzenssache: Sonderthema Flüchtlingskinder
Herzenssache hilft satzungsgemäß in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Deshalb widmet sie die aktuelle Förderung den geflüchteten Familien, die in diesen Bundesländern eintreffen. In allen drei aktuellen Förderangeboten „Mach deine Herzenssache: Sofort – Nachhaltig – Mobilität“ – können jetzt Mittel beantragt werden. Herzenssache möchte umgehend helfen und ruft daher alle gemeinnützigen Vereine und Organisationen dazu auf sich zu bewerben. Unterstützt werden kann alles, was Familien mit Kindern brauchen, um kindgerecht ankommen und leben zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Mach deine Herzenssache – Herzenssache.
Aktion Lichtblicke NRW – „Gemeinsam für den Frieden“
Die Aktion Lichtblicke möchte in Nordrhein-Westfalen ebenfalls einen Beitrag leisten um mitmenschlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Schwächsten als zentrale Säule des gesellschaftlichen Lebens zu unterstützen. Unter dem Motto „Aktion Lichtblicke – Gemeinsam für den Frieden“ werden die vom Krieg betroffenen Menschen in und aus der Ukraine finanziell unterstützt. Das Antragsformular für die Ukraine-Hilfe NRW kann über die Webseite der Aktion Lichtblicke heruntergeladen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Hilfsanträge über die NRW-Geschäftsstellen von Caritas und Diakonie oder der freien Wohlfahrtsverbänden eingereicht werden müssen.
Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern: Mittel für Helfer
Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Organisationen, Vereine, Stiftungen, die Geflüchteten helfen. Entsprechende Anträge werden im Sonderverfahren in 14 Tagen bearbeitet. Die Ehrenamtsstiftung MV will ehrenamtliches Engagement im ganzen Land fördern. Sie unterstützt daher Vorhaben mit bis zu 3000 €. Das Antragsverfahren ist einfach gehalten und erfolgt über ein Antragsformular auf Gutes tun in MV – fördern (ehrenamtsstiftung-mv.de)
Unterstützung für die Ukraine durch Bürgerstiftungen
Auch die Bürgerstiftungen reagieren auf die Situation in der Ukraine. Neben der Organisation von Hilfstransporten und Spendenaktionen werden weitere Unterstützungsformen angeboten.
Auf Unterstützung für die Ukraine | Bürgerstiftungen Deutschlands (buergerstiftungen.org) gibt es eine Übersicht der einzelnen Tätigkeiten verschiedener Bürgerstiftungen.
So wurde z.B. in Hamburg der Gemeinschaftsfonds „Ukrainehilfe Hamburg“ initiiert. Gefördert werden können insbesondere Organisationen des freiwilligen Engagements, die sich direkt an ukrainische Schutzsuchende richten oder sie in ihre Angebote integrieren. Die Projekte erleichtern das Ankommen in praktischen Fragen oder unterstützen die Schutzsuchenden emotional. Eine Antragsstellung ist in Kürze möglich.
Sondertopf des Fonds „Auf Augenhöhe“: Hilfen für Flüchtende und Ankommende aus der Ukraine
Der aktuell mit 300.000 Euro ausgestattete Sondertopf richtet sich an Bürgerstiftungen mit Gütesiegel bzw. Gütesiegeltauglichkeit sowie die Houses of Resources in Deutschland. Es können bis zu 5.000 Euro für eigene Aktivitäten im Rahmen von Hilfen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine beantragt werden. Oder es kann Geld aus dem Fonds zu Weiterleitung an befreundete gemeinnützige Partnerorganisationen vor Ort beantragt werden.
Informationen zur Antragstellung finden sich hier: Ukraine | Fonds auf Augenhöhe (fonds-auf-augenhoehe.de)
Die Allianz Kulturstiftung und die European Cultural Foundation starten ein europäisches Kulturnothilfeprogramm für die Ukraine. Der Culture of Solidarity Fund fördert europäische Kultur- und Solidaritätsinitiativen mit der Ukraine, die vor allem in folgenden Themenbereichen tätig sind:
- Sie erhalten unabhängige (Kultur-) Medienberichterstattung aufrecht und stützen offene, vertrauenswürdige und sichere (digitale) Medienplattformen
- Sie sichern kulturelle Schutz- und Zufluchtsorte innerhalb der Ukraine sowie für geflüchtete Künstler*innen und Kulturschaffende im Exil
- Sie initiieren Kunstprojekte und Produktionen, die die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft der Ukraine und ganz Europas am Leben halten
Angesichts der außergewöhnlichen Umstände wird das Antragsverfahren so einfach wie möglich gehalten. Eine kurze Beschreibung der Aktivitäten und eine Begründung mit dem gewünschten Betrag kann an cos@culturalfoundation.eu gesendet werden. Die eingehenden Anträge werden fortlaufend bearbeitet. Es wird beabsichtigt, die Ergebnisse innerhalb einer Woche mitzuteilen.
Weitere Spenden – und Unterstützungsformen
Nothilfe für die Ukraine – eine Spendenaktion von betterplace.org
Mit einer Spende für die Ukraine über die Spendenaktion „Nothilfe für die Ukraine“ auf Nothilfe für die Ukraine von betterplace.org werden verschiedene Hilfsorganisationen und Projekte unterstützt. Die Spenden helfen der Bevölkerung in der Ukraine vor Ort, Geflüchteten im Grenzgebiet und in den Ankunftsländern. Hilfsorganisationen können ihre Projekte über betterplace einstellen und über die Nothilfe berücksichtigt werden. Die Spenden für die Ukraine werden nach Bedarf zwischen den aktuellen Projekten aufgeteilt.
Haus des Stiftens: Nothilfefonds Ukraine
Der Nothilfefonds Ukraine ein gemeinnütziges Projekt der Haus des Stiftens gGmbH zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements. Unternehmen und deren Mitarbeitenden wird dadurch ermöglicht, Non-Profit-Organisationen, die sich mit großem Einsatz und Wirkung in der Ukraine engagieren, aber von den großen Spendenaufrufen in der Regel nicht bedacht werden, einfach und unkompliziert zu unterstützen. Zum Beginn des Nothilfefonds Ukraine werden Non-Profit-Organisationen berücksichtigt, die im Rahmen von Soforthilfemaßnahmen humanitäre, medizinische oder psychosoziale Unterstützung leisten. Hier gehts zum Nothilfefonds Ukraine – Nothilfefonds (nothilfefonds-ukraine.org).
Bundesverband Deutscher Stiftungen: Stiftungen für die Ukraine
Der Bundesverband führt eine Auflistung über Stiftungen, die selbst um Spenden bitte und Hilfe für die Ukraine organisieren. Dabei geht es neben Geld- und Sachspenden auch um sonstige Hilfsangebote sowie um Vernetzung und Informationsaustausch. Die Seite Stiftungen für die Ukraine | Bundesverband Deutscher Stiftungen wird regelmäßig aktualisiert.
Coworking-Spaces für geflüchtete Menschen
Neben Unterkunft, Kleidung und Nahrung brauchen Geflüchtete manchmal auch einen Platz zum Arbeiten, Lernen oder Lesen. Die coworking-spaces haben gute Internetanbindungen und können geflüchteten Menschen (egal woher) auch helfen, Kontakte zu halten. Die Coworking-Community stellt das Angebot allen Flüchtlingen kostenfrei zur Verfügung.
#TechForUkraine
Zur technischen Unterstützung gemeinnütziger Organisationen bietet Tech to te rescue eine Plattform an. Lokale und internationale NGOs benötigen digitale Hilfe, um humanitäre Hilfe zu koordinieren und ihre Bemühungen zu maximieren. Für Dienstleistungen von Technologieunternehmen auf Pro-Bono- oder Low-Bono-Basis können gemeinnützige Projekte hier vorgestellt werden. Jede NGO, die für die Ukraine arbeitet, kann sich bewerben.