Bayern bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Organisationen, Vereine und deren Projekte. Sowohl der Freistaat Bayern als auch private Stiftungen und Förderorganisationen unterstützen Initiativen in vielen gemeinwohlorientierten Bereichen, wie Soziales, Kultur, Umwelt und Bildung. Dieser Artikel führt die Förderlotse-Blogreihe der Förderlandschaften der einzelnen Bundesländer weiter und zeigt Ihnen eine Auswahl interessanter Förderprogramme in Bayern auf, bei denen Sie für Ihre gemeinnützige Arbeit Fördermittel beantragen können.
Die Struktur der Fördermöglichkeiten in Bayern
Bayern verfügt über eine vielschichtige Förderlandschaft, die aus staatlichen, privaten und auch kirchlichen Trägern besteht. Die öffentliche Hand stellt den größten Anteil an Fördermitteln bereit, wobei die Ministerien des Freistaats Bayern die zentrale Rolle spielen. Besonders für gemeinnützige Organisationen sind Programme auf Landesebene relevant, die direkt oder über nachgeordnete Behörden verwaltet werden.
Die sieben Regierungsbezirke (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben) übernehmen zum Teil wichtige Aufgaben in der regionalen Umsetzung von Förderprogrammen. Zudem sind Kommunen, Landkreise und spezialisierte Institutionen wie zum Beispiel die Bayerische Landesstiftung an der Vergabe und Verwaltung von Fördermitteln beteiligt.
Ein weiterer wichtiger Baustein sind private Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Bayern zählt laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen 4.460 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, womit es bundesweit auf Platz zwei liegt. Dies bedeutet 33,4 Stiftungen pro 100.000 Einwohner, deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Viele dieser Stiftungen sind auch fördernd aktiv.
Ergänzend dazu bieten kirchliche Organisationen oder auch wirtschaftsnahe Stiftungen Fördermittel für gemeinnützige Aktivitäten in Bayern an. Diese vielfältige Förderstruktur eröffnet vielen Organisationen zahlreiche Anlaufstellen, um passende finanzielle Unterstützung und Förderpartner zu finden.
Staatliche Fördermittel für gemeinnützige Aktivitäten in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Über das Ministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention werden Fördermittel vergeben. So gibt es mitunter den Bayerischen Demenzfonds, über den der Freistaat Bayern Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen sowie Programme zur Stärkung von demenzsensiblen Kommunen fördert. Die Förderrichtlinie Pflege - WoLeRaF umfasst mehrere Förderprogramme mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Zum einen geht es um den Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Diese können mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von bis zu 40.000 Euro unterstützt werden. Des Weiteren ist die Schaffung von Kurzzeitpflegeplätzen in vollstationären Einrichtungen der Pflege Bestandteil des Förderprogramms. Und es können innovative und modellhafte Einzelprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität und der Rahmenbedingungen in der Pflege eine Förderung beantragen. Hilfreiche Informationen zur Förderrichtlinie Pflege finden sich hier: Förderprogramme und Fachprogramme / Formulare Zudem gelangen Sie hierüber auch zu weiteren Fördermöglichkeiten des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, wie zur Richtlinie PflegesoNah zur Förderung der pflegerischen Versorgung im sozialen Nahraum.
Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...
In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales stellt ebenfalls Fördermittel über verschiedene Förderrichtlinien zur Verfügung, die insbesondere auf soziale Projekte abzielen. Im Bereich der Frühen gibt es bspw. die Förderrichtlinien zur Umsetzung des „Fonds Frühe Hilfen“ im Freistaat Bayern. Hierüber können Maßnahmen zur psychosozialen Unterstützung von Familien durch spezifische Angebote sowie die Erprobung innovativer Maßnahmen und die Implementierung erfolgreicher Modelle im Bereich der Frühen Hilfen gefördert werden. Auch der Ausbau des LSBTIQ-Netzwerks in Bayern innerhalb der zweiten Förderperiode 2024 und 2025 ist Gegenstand der Förderpolitik des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Bayern und kann je Maßnahme mit bis zu 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Zur Stärkung des freiwilligen Engagements schreibt das Ministerium zudem alle zwei Jahre den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt aus. Hierüber werden Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro vergeben. Die Verleihung 2024 stand unter dem Motto „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“.
Ein weiteres Beispiel ist die Förderung des Freistaat Bayerns zur Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Dauerarbeitsplätzen für schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen sowie die Zusammenarbeit und gemeinsame Beschäftigung von Menschen mit und ohne Behinderung. Inklusionsbetriebe können hierfür Leistungen für betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions- oder Personalkosten beantragen.
Der Bayerische Jugendring bietet Fördermöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit an. Neben der Basisförderung für die landesweit tätigen Jugendverbände gibt es weitere individuelle Förderzugänge:
- Baumaßnahmen: Räume für junge Menschen schaffen
- Förderung von Aus- und Fortbildungen (AEJ)
- Förderung von Jugendbildungsmaßnahmen
- Förderung Maßnahme zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Internationale Jugendarbeit / Schulaustausch
Zudem gibt es verschiedene Fachprogramm zu speziellen Themen, wie z.B. Medienpädagogik und Integration.
Eine Übersicht der Möglichkeiten gibt es hier: Förderung
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz stellt verschiedene Fördermittel für Umwelt- und Naturschutzprojekte bereit. Im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert das Ministerium zum Beispiel neben den staatlich anerkannten Umweltstationen auch außerschulische Bildungsangebote und landesweit bedeutsamen Pilotprojekte. Für Informationen zu den Fördermöglichkeiten mit Blick auf "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ bietet dieser Link den Zugang: Naturschutz fördern – Natur stärken | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) des Ministeriums stellt seit Jahren die Förderfibel für Umweltschutz und Energie als kostenfreie digitale Datenbank mit aktuellen Förderungen zur Verfügung: Förderfibel Umweltschutz und Energie Diese führt aktuell für Vereine, Stiftungen und Verbände 20 Förderprogramme speziell in Bayern aus.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert kulturelle Projekte sowie künstlerische und wissenschaftliche Initiativen. Mitunter hat die Bayerische Staatsregierung im Jahr 1996 den Kulturfonds Bayern geschaffen. Hieraus können innovative Projektideen und Kulturprojekte in ganz Bayern gefördert werden. Auch gibt es die Stiftung Bayerischer Musikfonds und zum Beispiel eine Projektförderung literarischer Festivals und Veranstaltungen. Im Bereich Wissenschaft stehen weitere Förderoptionen zur Verfügung, wie die Förderung von Forschung und Lehre durch die Bereitstellung von Mitteln für die Grundausstattung der Hochschulen.
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Das Finanz- und Heimatministerium unterstützt mit der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie Heimatprojekte, die
- sich durch einen innovativen Charakter auszeichnen,
- einen fachübergreifenden Ansatz verfolgen und
- einen Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung aufweisen.
Heimatprojekte wirken sich positiv auf die räumliche Entwicklung Bayerns aus und dienen insbesondere der Stärkung der regionalen Identität. Die Förderung hat unter anderem zum Ziel, gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern zu fördern und zu sichern, die digitale Teilhabe und digitale Chancengleichheit in allen Regionen Bayerns zu ermöglichen und die Attraktivität von Verdichtungsraum und ländlichem Raum zu stärken. Die geförderten Projekte sollen dazu beitragen, lebenswerte Heimat in allen bayerischen Landesteilen zu erhalten und zu gestalten sowie die Stärkung des Heimatbewusstseins und der Heimatverbundenheit der Bürger zu unterstützen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF Plus) in Bayern
Der ESF Plus in Bayern unterstützt Menschen dabei, eine Arbeitsstelle oder Ausbildungsplatz zu finden, ihre Fähigkeiten zu erweitern und Armut zu reduzieren. Die Fördermittel tragen dazu bei, die Chancen der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und erleichtern sowohl den beruflichen Einstieg als auch die soziale Integration.
In Bayern konzentriert sich die Förderung des ESF Plus auf drei zentrale Bereiche: Beschäftigung, Bildung und soziale Inklusion. Im Bereich Beschäftigung werden unter anderem Weiterbildungen für Berufstätige und Gleichstellungsbeauftragte gefördert, ebenso wie Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen sowie Maßnahmen zur Existenzgründung. Dafür stehen insgesamt 42,4 Millionen Euro an EU-Mitteln bereit. Der Bildungsbereich umfasst Programme wie Deutsch- und Praxisklassen sowie Initiativen zur Unterstützung benachteiligter Jugendlicher bei der Ausbildung, insbesondere im Handwerk. Hierfür sind 84,7 Millionen Euro an Fördergeldern vorgesehen. Die soziale Inklusion fördert Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitslose und Geflüchtete, Coaching für Bedarfsgemeinschaften sowie Unterstützung im Vorschulbereich und im Berufsvorbereitungsjahr für besonders benachteiligte junge Menschen. Dafür stehen 73,8 Millionen Euro aus EU-Mitteln zur Verfügung.
Für alle Projekte, die im Rahmen des ESF Plus Bayern 2021-2027 gefördert werden, gelten festgelegte Auswahlkriterien. Eine Übersicht über die 14 Schwerpunkte gibt der Fördernavigator des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, an dem die Verwaltungsbehörde ESF in Bayern angesiedelt ist.
Einen guten Überblick über die EU-Förderlandschaft liefert unser Blogartikel "Fördermöglichkeiten der Europäischen Union für gemeinnützige Aktivitäten". Hier finden Sie neben dem ESF auch Infos zu weiteren Programmen der EU, wie z.B. INTERREG, welches mit Blick auf Bayern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Österreich fördert (Interreg 2021 - 2027 - Interreg Österreich - Bayern).
Fördermittel für gemeinnützige Aktivitäten in Bayern von Stiftungen des Freistaats
Die Landesregierung unterhält neben den unterschiedlichen Förderrichtlinien ihrer Ministerien auch eigene Förderstiftungen. So gibt es die Zukunftsstiftung Ehrenamt, die als gemeinnützige Einrichtung ihre Arbeit eigenständig und unabhängig gestaltet. Sie wurde im Jahr 2018 als Verbrauchsstiftung mit einem verbrauchbaren Vermögen von 2,5 Millionen Euro für die Dauer von zehn Jahren errichtet. Die Projektförderungen stehen unter einem jährlich wechselnden Thema. In 2024 wurden Projekte mit dem Aufruf „(Re-)Vitalisierung der Dörfer und Stadtviertel. Ehrenamt belebt Stadt- und Dorfgemeinschaften" gesucht. Die Ausschreibung im Jahr 2025 läuft unter dem Titel „Ehrenamt für den demokratischen Zusammenhalt“.
Die Bayerische Landesstiftung unterstützt soziale und kulturelle Projekte mit Fokus auf Denkmalpflege, Altenhilfe und soziale Infrastruktur. Im sozialen Bereich werden bedeutende Bauprojekte vor allem in der Alten- und Behindertenhilfe gefördert. Dazu gehören modellhafte Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen genauso wie heilpädagogische Tagesstätten oder Werkstätten für Behinderte. Aber auch herausragende Bauprojekte der Kinder- und Jugendhilfe können von der Bayerischen Landesstiftung mit Investitionskostenzuschüssen unterstützt werden. Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt im kulturellen Bereich bei Baumaßnahmen zur Instandsetzung von bedeutenden Bau- und Kunstdenkmälern in Bayern. Dazu gehören vor allem Kirchen, Klosteranlagen, Schlösser, Burgen, historische Rathäuser und ähnliche Baudenkmäler. Auch die Förderung von überregional bedeutsamen nichtstaatlichen Museen gehört zur Förderpalette der Bayerischen Landesstiftung. Seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1972 wurden im kulturellen und sozialen Bereich für über 13.488 Projekte Zuschüsse mit einem Gesamtvolumen von rund 718 Millionen Euro bewilligt.
Zur Förderung des Hospizgedankens und Projekte der Hospizarbeit bietet die Bayerische Stiftung Hospiz eine Möglichkeit der Beantragung von Fördermitteln an. Neben der allgemeinen Förderung gibt es spezielle Unterprogramme, wie mitunter zur Förderung des Ausbaus der Digitalisierung bayerischer Hospizvereine und Zuschüsse für Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung.
Weitere Förderstiftungen in Bayern
Neben staatlichen Förderrichtlinien und Stiftungen gibt es auch zahlreiche private und unternehmensnahe Förderstiftungen in Bayern, die gemeinnützige Projekte finanziell unterstützen. Das Bayerische Landesamt für Statistik bietet ein digitales Stiftungsverzeichnis an, in der gemäß dem Bayerischen Stiftungsgesetz alle rechtsfähigen Stiftungen enthalten sind, mit Ausnahme der kirchlichen Stiftungen: StiftungsVerzeichnis - Stiftungsverzeichnis Bayern
Eine kleine Auswahl interessanter Stiftungen haben wir Ihnen nachstehend zusammengestellt.
- Versicherungskammer – Stiftung: Diese Stiftung unterstützt mit Blick auf ehrenamtliches Engagement Organisationen, die sich im Bereich der Lebensrettung engagieren, sich der Prävention von Straftaten sowie der Sicherheit im öffentlichen Verkehr widmen, Menschen unterstützen, die aufgrund ihres selbstlosen Handelns, aufgrund von Straftaten oder aus anderen Gründen unverschuldet gesundheitlich oder finanziell in Not geraten sind, soziale Aufgaben im Bereich der Feuerwehren wahrnehmen und sich der Förderung des Brandschutzes und der Brandschutzerziehung, der Verkehrssicherheit, der Alkoholprävention unter Jugendlichen sowie der Jugendbildung widmen.
- Stiftung ANTENNE BAYERN hilft: Die Stiftung ANTENNE BAYERN hilft ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie unterstützt Menschen, die auf Grund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind und sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden.
- BFV-Sozialstiftung: Die BFV-Sozialstiftung bietet Unterstützung in Notsituationen aller am Leben der bayerischen Fußballfamilie beteiligten Menschen sowie Unterstützung ihres Partnerprojekts in Mosambik.
- Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung: Die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung verfolgt das Ziel, die ambulante und stationäre Hospizarbeit sowie die Palliativversorgung in Bayern zu fördern.
Ein großer Teil der Banken und Finanzinstitute unterhält ebenfalls fördernd tätige Stiftungen für den gemeinnützigen Bereich. Zum Beispiel hat die Bayerische Sparkassenstiftung ein breites Förderportfolio und möchte Vorhaben mit einem innovativen Ansatz und mit einer Aussicht auf eine nachhaltige Wirkung fördern.
Kirchliche Fördermittel für gemeinnützige Aktivitäten in Bayern
Auch kirchliche Fördermittel bieten eine wertvolle Unterstützung für gemeinnützige Projekte, zum Teil mit christlichem Bezug. Sowohl evangelische als auch katholische Institutionen stellen finanzielle Mittel bereit, um Initiativen in den verschiedensten Bereichen, darunter auch Bildung und entwicklungspolitische Arbeit zu fördern. Hier sind drei Beispiele für kirchliche Fördermöglichkeiten in Bayern:
- Bayern-evangelisch-Stiftung: Diese Stiftung unterstützt kirchliche und diakonische Projekte, insbesondere in den Bereichen Seelsorge, Bildung und soziale Dienste. Die Bayern-evangelisch-Stiftung fördert in der Regel Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die sich bereits bewährt haben und die mit den Stiftungsgeldern vervielfältigt werden können.
- Erzdiözese München und Freising Flüchtlingsfonds: Die Erzdiözese München und Freising stellt Fördermittel für die Unterstützung von haupt- und ehrenamtlichen Helfer:innen bei der Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen und für die Durchführung konkreter Aktionen und Maßnahmen zur Verfügung. Zudem sind Bildungsangebote für Ehrenamtliche sowie individuelle Zuschüsse für Flüchtlinge Gegenstand einer möglichen Förderung.
- Mission EineWelt: Mission EineWelt ist das internationale Partnerschaftszentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes können entwicklungspolitische Bildungsarbeit und ökumenische Begegnungsprogramme gefördert werden.
Weitere Förderorganisationen in Bayern
Die Vielfalt auf dem Fördermarkt ist groß und so finden sich auch in Bayern zahlreiche weitere Förderorganisationen, die auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind. Zum Beispiel setzt sich der Sternstunden e.V. für Kinderhilfsprojekte in Bayern und weltweit ein und fördert insbesondere benachteiligte und kranke Kinder. Der FC Bayern Hilfe e.V. hat das Anliegen, unschuldig in Not geratene Personen mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Zudem steht die Beschaffung von Mitteln als Förderkörperschaft zur Förderung von Bildung und Erziehung, der Jugend- und Altenhilfe, des Sports und Unterstützung hilfsbedürftiger Personen durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit im Vereinszweck. Und auch der 1. FC Nürnberg engagiert sich beispielsweise mit seiner Initiative „Gemeinsam gegen Armut“. Über den Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) wiederum können unter anderem Angebote im Breitensport oder auch der Bau von Sportstätten finanziell unterstützt werden.
Die Fördermittel des BLSV stammen mitunter auch von den Zweckerträgen der GlücksSpirale. Auch die Gelder des Bayerischen Naturschutzfonds kommen in Teilen aus dieser Soziallotterie. Weiterführende Informationen zur Förderung gemeinnütziger Aktivitäten über Lottomittel finden Sie auf Lotterieförderung in den Bundesländern
Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung
Eine erfolgreiche Antragstellung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und strategische Herangehensweise. Gemeinnützige Organisationen sollten sich frühzeitig über passende Förderprogramme informieren, um sicherzustellen, dass ihr Projekt den Anforderungen entspricht. Eine umfassende Recherche hilft dabei, geeignete Fördermittelgeber zu identifizieren und ihre spezifischen Kriterien zu verstehen. Oftmals sind Antragsfristen streng geregelt, sodass eine rechtzeitige Planung unerlässlich ist. Das sogenannte BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales bietet einen guten Überblick über die Vielzahl öffentlicher Förderprogramme in Bayern: Förderung - Förderprogramme - BayernPortal
Haben Sie das passende Programm gefunden, zeichnet sich ein überzeugender Antrag durch eine klare und strukturierte Darstellung des Projekts aus. Dazu gehört eine präzise Problembeschreibung, die Darstellung der angestrebten Ziele sowie ein detaillierter Maßnahmen- und Finanzierungsplan. Fördermittelgeber möchten genau wissen, welche Wirkung das Projekt entfalten soll und wie die Mittel eingesetzt werden. Eine transparente und realistische Kalkulation erhöht die Erfolgschancen erheblich.
Nach der Antragstellung ist Geduld gefragt. Die Bearbeitung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, und gegebenenfalls sind Rückfragen des Förderers zu beantworten. Falls ein Antrag abgelehnt wird, lohnt es sich, Feedback einzuholen, um zukünftige Anträge zu optimieren. Eine kontinuierliche Dokumentation der Projektergebnisse kann zudem für zukünftige Anträge hilfreich sein und die Chancen auf weitere Förderungen verbessern.
Bayern bietet wirklich eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Projekte. Ob durch staatliche Programme, private Stiftungen oder EU-Förderungen – Organisationen haben zahlreiche Chancen, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie weitere interessante Hinweise und Tipps aus Bayern haben, posten Sie diese gerne für die Leserinnen und Leser im Kommentarbereich. Dankeschön!