Im ersten Teil unserer dreiteiligen Artikelserie haben wir einen Überblick über die verschiedenen Förderarten und Förderinstitutionen im Bereich Lotto und Glücksspiel in Deutschland gegeben. In diesem Teil stellen wir die konkreten Lotto-Zuschussmöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern vor.
Die Informationslage ist dabei sehr unterschiedlich. Einige Lottogesellschaften veröffentlichen regelmäßig Geschäftsberichte und haben für Antragsteller transparente Förderbedingungen, Antragsformulare und Ansprechpartner definiert. Bei der Mehrheit der Landeslotteriegesellschaften gibt es in dieser Hinsicht aber noch erheblichen Entwicklungsbedarf. Man hat häufig den Eindruck, dass hier erhebliche Mittel für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt werden, die Politik aber kein Interesse hat, die Verwendung und Vergabepraxis transparent zu machen.
Lotterieförderung in Baden-Württemberg
Die Wettmittelfonds von Lotto Baden-Württemberg hatten 2020 ein Gesamtvolumen von 132,4 Mio. Euro und teilten sich wie folgt auf:

Für die Sportförderung sind die drei Landesverbände Badischer Sportbund Nord, Badischer Sportbund Freiburg und Württembergischer Landesportbund WLSB Ansprechpartner.
In den Bereichen Kunst und Kultur und Soziales werden die Wettmittel über die Ministerien vergeben, insbesondere über:
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Ministerium für Soziales und Integration
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Im Bereich des Denkmalschutzes ist neben der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ein Ansprechpartner.
Es werden zudem jährlich zahlreiche Förderpreise verliehen:
- Lotto Sportjugend-Förderpreis
- Lotto Musiktheaterpreis
- Kleinkunstpreis Baden-Württemberg
- Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg
Infovideo über den Wettmittelfonds Baden-Württemberg
Lotterieförderung in Bayern
Bei Lotto Bayern gehen die Zweckerträge direkt in den Landeshaushalt und werden dann in den Förderprogrammen der einzelnen Ministerien und bayerischen Förderinstitutionen an gemeinnützige Projekte weitergeleitet. Eine direkte Antragstellung für Lottomittel ist in Bayern damit nicht möglich. Beispiele für Förderprogramme in Bayern sind:
- Bayerischer Naturschutzfonds (Förderung von Maßnahmen und Projekten zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft)
- Kulturfonds Bayern
- Bayerischer Landes-Sportverband e. V. (Förderung des Sportbetriebs der Vereine)
- Förder- und Fachprogramme des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
Im Bereich Sponsoring konzentriert sich Lotto Bayern auf Bundesligavereine im Fußball und Basketball und auf Turniere im Tennis und Reitsport.
Lotterieförderung in Berlin
Die Deutsche Klassenlotterie Berlin konnte 2018 aus Zweckabgabe und Bilanzgewinn insgesamt knapp 53,8 Mio. Euro zur Förderung von sozialen, karitativen, dem Umweltschutz dienlichen, kulturellen, staatsbürgerlichen, jugendfördernden und sportlichen Vorhaben zur Verfügung stellen.

Die Mittelvergabe an gemeinnützige Organisationen in der Bundeshauptstadt erfolgt über die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Bei der Lotto-Stiftung Berlin können sowohl Projektförderungen als auch institutionelle Förderungen beantragt werden. Die Stiftung empfiehlt, vor einer Antragstellung telefonischen Kontakt aufzunehmen. Die Förderanträge sollten möglichst 9 Monate vor Maßnahmenbeginn eingereicht werden. Zuwendungen für die Bereich Soziales, Umweltschutz, Kultur und staatsbürgerliche Bildung können direkt an die Stiftung gestellt werden.
Förderanträge im Bereich Sport sind an die Senatsverwaltung für Inneres und Sport und den Landessportbund Berlin zu stellen. Anträge im Bereich Jugendförderung werden nur von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft bearbeitet.
Lotterieförderung in Brandenburg
Lotto Brandenburg führt die Lotteriesteuern (2019: rund 32,9 Mio. Euro) und die Glücksspielabgabe (2019: 37,4 Mio. Euro) an das Land Brandenburg ab. Entsprechend dem Sportfördergesetz erhält der Sportbereich davon jährlich mindestens 19 Millionen Euro.

Mithilfe der Lottomittel werden soziale, humanitäre und kulturelle Organisationen, Aktivitäten und Projekte der Denkmalpflege und des Umweltschutzes sowie sonstige im öffentlichen Interesse liegende gemeinnützige Projekte gefördert. Die Landesregierung verteilt die Lotteriemittel im Rahmen des Landeshaushalt auf die einzelnen Landesministerien. Die Ministerien entscheiden eigenständig über die Vergabe dieser Mittel. Um für ein gemeinnütziges Vorhaben eine Förderung aus Lottomitteln zu beantragen, muss man sich direkt an die jeweiligen Ministerien wenden. Das Landwirtschaftsministerium hat eigene Hinweise zur Förderung aus der Konzessionsabgabe Lotto veröffentlicht. Sie erreichen die einzelnen Ansprechpartner der Ministerien über die Zentrale der Landesregierung unter der Telefonnummer +49 331 866-0.
Sonderförderungen von Lotto Brandenburg sind:
Lotterieförderung in Bremen
Die Bremer Toto und Lotto GmbH führt ihre Erträge an das Land Bremen ab. Im Haushalt 2020 waren dafür 12,6 Mio. Euro vorgesehen. Die Mittel werden dann im Rahmen der Haushaltsplanung durch die einzelnen Senatoren/Senatorinnen eingesetzt.
Ansprechpartner für Förderungen im Sportbereich sind:
- Sportförderung durch das Sportamt Bremen
- Landessportbund Bremen e. V.
- Bremer Fußball Verband
- Sportstiftung Bremen (Förderung von Leistungssportlern)
Lotterieförderung in Hamburg
Lotto Hamburg führen die Staatslotterien im Auftrag der Hansestadt durch. Die Erträge gehen direkt in den Hamburger Staatshaushalt. Eine direkte Förderung ist damit nicht möglich. Es können aber generelle Förderanfragen an die Senatsverwaltung gestellt werden.
Auf der Grundlage seines neuen Sportförder-Konzeptes und der Dekaden-Strategie der Stadt Hamburg „HAMBURG macht Sport“ engagiert sich LOTTO Hamburg verstärkt als Förderer und Unterstützer im regionalen und überregionalen Jugend-, Breiten- und Leistungssport und ist Kooperationspartner vieler Sportverbände bzw. -vereine
Lotterieförderung in Hessen
Laut Geschäftsbericht 2020 von Lotto Hessen wurden 134 Millionen Euro für Projekte im Sport, der Kultur, der Denkmalpflege, der Umwelt und für soziale Projekte zur Verfügung gestellt.

Die Fördermittel von „Lotto hilft Hessen“ gehen an folgende Verbände, die die Mittel teilweise zur Förderung ihrer Mitglieder einsetzen:
- Landesamt für Denkmalpflege
- Landessportbund Hessen
- Liga der Freien Wohlfahrtspflege
- Hessischer Jugendring
- Ring politischer Jugend
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Deutscher Olympischer Sportbund
- Stiftung Sporthilfe Hessen (Leistungssport)
91 Mio. Euro gehen als zweckgebundene Mittel an das Land Hessen und werden von den einzelnen Landesministerien eingesetzt. Durch persönlichen Kontakt zu den Verantwortlichen dort soll es möglich sein, diese Mittel für gemeinnützige Vorhaben zu erhalten.
Lotterieförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Auch bei Lotto Mecklenburg-Vorpommern fließen die Überschüsse des Sondervermögens „Staatslotterien Lotto und Toto“ direkt in den Haushalt des Landes. Die Förderung sozialer, kultureller und sonstiger gemeinnütziger Aufgaben erfolgt über die Fachministerien:
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung
- Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt
Lotterieförderung in Niedersachsen
In Niedersachsen sind verschiedene Stiftungen und Verbände in der Vergabe von Fördermitteln integriert die über Lotto Niedersachsen eingenommen wurden. Ansprechpartner sind:
- Stiftung Niedersachsen (Projekte aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft)
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung (Sport, Tanz, Schule und Integration)
- Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen
Lotterieförderung in Nordrhein-Westfahlen

Das Lottospiel in Nordrhein-Westfahlen wird von WestLotto durchgeführt. Als bevölkerungsreichstes Bundesland sind hier auch die Lottoumsätze deutschlandweit am höchsten. 2018 wurden rund 652 Millionen Euro zur Unterstützung von gemeinnützigen Projekten und Aufgaben bereit gestellt. Die Mittelvergabe erfolgt dabei über verschiedene öffentliche Förderstiftungen und über das Land NRW. In einigen Bereichen ist eine Antragstellung möglich, in anderen gehen die Mittel an bestimmte Verbände:
- NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
- Kunststiftung NRW
- Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
- Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
- Landessportbund NRW
- Deutscher Olympischer Sportbund
- Deutsche Stiftung Denkmalpflege
- Dombauvereine
- Sportstättenförderung
- Sportstiftung NRW
- Westdeutscher Fussball- und Leichtathletikverband
- Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW

Lotterieförderung in Rheinland-Pfalz
Das Lotteriespiel in Rheinland-Pfalz wurde von den drei Sportbünden Rheinland, Pfalz und Rheinhessen gegründet. Inwzischen ist das Land Rheinland-Pfalz der Hauptgesellschafter. Der Großteil der Zweckerträge wird über die Gesellschafter vergeben.
Seit zehn Jahren ist die Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz ein wichtiger Förderer in der Region. Im Mittelpunkt der Förderung stehen:
- des Wohlfahrtswesens in Rheinland-Pfalz
- der Kunst und Kultur in Rheinland-Pfalz
- des Sports in Rheinland-Pfalz
- der Bildung, Wissenschaft und Forschung in Rheinland-Pfalz
Partner können nur rheinland-pfälzische Vereine, Verbände und Institutionen sein, die ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können. Neben der Stiftung empfehle ich direkten Kontakt in die fachlich zuständigen Landesministerien aufzunehmen.
Was die Stiftung nicht fördert:
- Bauvorhaben / Umbaumaßnahmen
- Bezuschussung Personalkosten
- Anschaffung / Bezuschussung von Fahrzeugen
Lotterieförderung im Saarland
Im Saarland wird das Lottospiel über die Sarland-Sporttoto GmbH organisiert. Anteilseigner sind das Saarland und der Landessportverband für das Saarland (LSVS). 2018 wurden für öffentliche Aufgaben und die Förderung von Sport, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz insgesamt 41,5 Mio. Euro an Förderungen ausgezahlt. Etwa die Hälfte davon geht in den Landeshaushalt. Die andere Hälfte geht direkt an Projekte aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz und Soziales.

Auf der Internetseiten werden einige Förderbeispiele genannt:
- Hermann-Neuberger-Sportschule
- Olympia-Stützpunkt Saarland/Rheinland-Pfalz
- Ronald McDonald-Haus / Homburg
- Max-Ophüls-Filmfestival
- Musikfestspiele Saar
- Bexbacher Bergbaumuseum
- „Haus der Umwelt” / Saarbrücken
Ansprechpartner für Förderanträge werden nicht genannt. Ich empfehle den dirketen Kontakt zur Lottogesellschaft und in die zuständigen Landesministerien.
Lotterieförderung in Sachsen
Sachsenlotto heißt die Lottogesellschaft im Freistaat. Die Lotterie informiert auf Ihren Internetseiten über geförderte Beispielprojekte. Die Zweckerträge gehen zum Großteil direkt an das Land Sachsen. 2018 waren das insgesammt 118 Mio. Euro.
Empfänger der Lottomittel sind u.a.
- Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt LaNU
- Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
- Gmeinden und Gemeindeverbände zur Förderung der Musikschulen
- Landesamt für Archäologie
Lotterieförderung in Sachsen-Anhalt
Im Gegensatz zu vielen anderen Lottogesellschaften ist die Vergabe von Zuwendungen durch Lotto Sachsen-Anhalt deutlich transparenter. Für Projekte aus den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Umwelt und Denkmalpflege gibt es ein festes Antragsverfahren. Laut Geschäftsbereicht 2017 wurden u.a. gefördert:
- Sportprojekte mit 1,93 Mio. Euro
- kulturelle Vorhaben mit 1,62 Mio. Euro
- Umweltprojekte mit 0,18 Mio. Euro
- Projekte in der kirchlichen Denkmalpflege mit 1,47 Mio. Euro
- soziale Vorhaben mit 0,34 Mio. Euro
Einzelne Projekte können bis zu 75.000 Euro beantragen, der Eigenanteil muss mindestens 15% betragen. Im Bereich der Sportpatenschaften sind keine Eigenmittel notwendig. In die Antragstellung sind die verschiedenen Landesverbände eingebunden:
Hier finden Sie einen aktuelle Übersicht von Mai 2017 über die Ansprechpartner und Antragsbedingungen, welche ich auf den Internetseiten des Kirchenkreises Eilseben Sömmerda gefunden habe.
Lotterieförderung in Schleswig-Holstein
Lotto Schleswig-Holstein ist nicht selbst als Förderer aktiv, sondern führt seine Steuern und Zweckerträge direkt and das Land Schleswig-Hosltein ab. Aus diesem Grund bleibt nur die Möglichkeit sich direkt an die verschiedenen Fachministerien des Bundeslandes zu wenden.
Lotterieförderung in Thüringen
Lotto Thüringen organisiert das Lotteriewesen in Thüringen. Feste Destinäre sind:
Die weiteren Überschüsse werden an den Freistaat Thüringen zur Förderung kultureller, sozialer, sportlicher Zwecke und des Denkmalschutzes überwiesen. Einen Einblick in die Vergabepraxis erhält man in dieser Kleinen Anfrage zur Lottomittelvergabe in Thüringen. Anfragen sind direkt an die Ministerien oder die Staatskanzlei zu stellen.
Mit diesem zweiten Teil unserer Blogserie haben wir die Fördermöglichkeiten auf der Landesebene umfassend dargestellt. Im folgenden dritten Teil geht es dann über die Zuschussmöglichkeiten von Spar-, Sozial– und Umweltlotterien.
So super! Danke für die Recherchearbeit. Genial! Dank Ihrer Arbeit sind wir den Fördermitteln jetzt einen Schritt näher gekommen :-). Das war mir tatsächlich immer zu diffus.
Hallo,
leider habe ich auf den Internetseiten des Kirchenkreises Eilsleben Sömmerda keine Ansprechpartner und Antragsbedingungen zur Lotterieförderung gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Caspari
Liebe Fr. Caspari, vielen Dank für den Hinweis. Inzwischen habe ich den Link geändert. Der Download sollte nun funktionerien.
Lieber Herr Schmotz, diese Arbeit ist sehr, sehr hilfreich und gut. Vielen Dank dafür.
Vielen Dank Herr Schmotz! Der Beitrag bietet eine tolle Übesicht zu der Lotterielandschaft in Deutschland und hat mir sehr geholfen.