In Zeiten von Greta Thunberg und eines immer größer werdenden Bewusstseins über den Klimawandel und die Wichtigkeit des Umweltschutzes gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutzvorhaben zu finanzieren. Trotzdem kann es schwer sein, sich einen Überblick zu verschaffen und leicht werden Finanzierungsmöglichkeiten für Klima- und Umweltschutzvorhaben verpasst. In diesem Blog-Artikel beleuchten wir das Thema näher und geben einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.
Was wird gefördert – einige Beispiele aus der Praxis
Wenn man im Internet nach Informationen über die Förderung von Klima- und Umweltschutzvorhaben sucht, so stößt man schnell auf eine Vielzahl an geförderten Projekten:
- Die Robert Bosch Stiftung unterstützt Schüler verschiedener Institutionen im Rahmen des Programms „Our Common Future“ darin, nachhaltige Lösungen für Herausforderungen wie Transport, Leben in urbanen Räumen und Insektensterben zu finden.
- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dbu gehört zu den größten Förderstiftungen in Deutschland und fördert u. a. Nachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltige Ernährung, umweltschonende Konsumgüter, klima- und ressourcenschonendes Bauen, erneuerbare Energien, Bewahrung von Kulturgütern.
- Das Bundesumweltministerium unterstützt den NABU Bremen mit 226.000 Euro bei einem Projekt, das den Klimaschutz im Alltag verfestigen soll.
- Die EU stellt im Rahmen des Programms HORIZON 2020 mehrere Millionen Euro zur Verfügung, um Forschung im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Technologien zu fördern.
- Nicht immer geht es um große Summen – auch mit wenig Geld kann viel erreicht werden. Ein Beispiel ist die Förderung durch die Beatrice Nolte Stiftung, die es dem Obstverein Mülsen-St. Michelin ermöglichte, einen Naturlehrgarten anzulegen.
- Im Lotteriebereich fördern die Deutsche Postcode Lotterie bundesweit, die Bingo Umweltlotterie in Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, die GENAU Lotterie in Hessen.

Was ist mit Klima- und Umweltschutzvorhaben gemeint?
Viele Menschen verspüren immer mehr das Bedürfnis, sich für die Umwelt und die Natur einzusetzen, da an vielen Stellen deutlich wird, dass dies notwendig ist, um auch unseren Nachkommen ein (Über)-Leben auf diesem Planeten zu ermöglichen. Auch Firmen und Unternehmen merken, dass es wichtig ist, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Planung mit aufzunehmen. So kommt es zu einer stetig wachsenden Anzahl von Projekten, die in dem Bereich arbeiten, sowie Gebern, die diese unterstützen möchten.
Klima- und Umweltschutzvorhaben sind Projekte, die sich mit dem Klimaschutz und allgemein dem Schutz der Umwelt beschäftigen. Die Größe der Projekte spielt hierbei keine Rolle, es können groß angelegte Klimaschutzinitiativen genauso wie lokale Umweltschutzprojekte damit gemeint sein. Es sind also sowohl großangelegte Projekte zur Entwicklung von neuen und nachhaltigen Technologien gemeint wie auch Nachbarschaftsinitiativen zum Habitat- und Artenschutz oder zur Müllvermeidung.
Die Bandbreite der Projekte, die gefördert werden können, ist sehr groß, hier sollen jedoch exemplarisch einige Bereiche genannt werden:
- Förderung nachhaltiger Energien
- Habitatschutz allgemein
- Umweltbildung
- Förderung nachhaltiger Technologien
- Gewässerschutz
- Bodenschutz
- Projekte zum Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen
- Förderung nachhaltiger urbaner Räume
Der Finanzbedarf für Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutzvorhaben ist sehr unterschiedlich – lokale Naturschutzinitiativen, die sich mit einem räumlich begrenzten Habitat beschäftigen, sind schon durch relativ kleine Förderungen realisierbar, während die Entwicklung nachhaltiger Technologien sehr teuer sein kann. Genauso vielfältig sind die Finanzierungsmöglichkeiten und die potentiellen Geber im Bereich Klima- und Umweltschutzvorhaben.
Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...
In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.
Klimaschutz in Sport- und Sozialeinrichtungen
Es geht aber nicht nur um originäre Umweltschutz und Klimaprojekte. Auch gemeinnützige Organisationen aus anderen Bereichen können von Förderungen proftieren. Beispielsweise:
- Anschaffung von Elektrofahrzeugen für einen ambulanten Pflegeservice in der Altenhilfe
- Die Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Krankenhauses
- Die energetische Sanierung eines Sportheims
Überblick im Dschungel der Förderung von Klima- und Umweltschutzvorhaben
Bei den vielen verschiedenen Möglichkeiten, eine Förderung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu beantragen, ist es manchmal nicht einfach, den Überblick zu behalten. Es gibt sowohl die Möglichkeit, vom Bund und den Ländern Unterstützung zu beantragen, als auch, sich an private Stiftungen oder Unternehmen zu wenden. Viele Parteien haben Interesse daran, den Klima- und Umweltschutz zu fördern, so dass das Angebot in diesem Bereich vielfältig ist.
Vor allem Förderungen von staatlicher Seite werden ausgebaut, da sich auch die Regierung das Erreichen der Klimaziele auf die Fahnen geschrieben hat.
Förderung auf Bundesebene durch das BMU
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und die Bundesregierung fördern verschiedene Klima- und Umweltschutzvorhaben sowohl im In- als auch im Ausland. Hier liegt der Schwerpunkt vor allem auf Projekten, die das Ziel haben, Umweltbelastungen zu verringern. Vor diesem Hintergrund werden vor allem integrierte Umweltschutzmaßnahmen finanziell unterstützt. Aktuelle Ausschreibungen des BMU können hier eingesehen werden, mehr Informationen zu den Angeboten der Bundesregierung finden sich hier. Eine weitere Möglichkeit Förderung von staatlicher Seite zu beantragen, sind die Ausschreibungen des Bundesamtes für Naturschutz.
Ein zentrales Förderinstrument ist die Nationale Klimaschutzinitiative mit Förderausschreibungen in den Bereichen kommunaler Klimaschutz, klimaschonende Kälteerzeugung, innovative Klimaschutzprojekte, Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen), Radverkehr, Hybridbusse und Nachbarschaftsprojekte.
Insbesondere für Organisationen und Unternehmen im Bereich Entwicklungshilfe und Entwicklungspartnerschaften ist die Internationale Klimaschutzinitiative ein interessanter Finanzierungsbaustein. Es gibt dabei sowohl Förderausschreibungen für kleine Projekte (small grants) als auch für mittlere Projekte. Größere Projekte werden thematisch oder länderspezifisch ausgeschrieben.
Förderung durch die EU
Auch die Europäische Union hat zahlreiche Möglichkeiten, Klima- und Umweltschutzvorhaben zu fördern. Oftmals werden hier jedoch Projekte unterstützt, die transnational arbeiten und sich damit nicht nur auf Deutschland konzentrieren. Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die EU findet sich hier. Programme, auf die sich Interessierte zur Zeit bewerben können, sind zum Beispiel LIFE, durch das Pilot- und Demonstrationsprojekte gefördert werden, sowie Horizont 2020, durch das vor allem wissenschaftliche Projekte unterstützt werden.
Förderung durch die Bundesländer
Die Bundesländer haben eigene Stiftungen und Fonds, durch die Klima- und Umweltschutzvorhaben gefördert werden können. Die Schwerpunkte der Förderung liegen hier je nach Bundesland anders. So legt zum Beispiel die NRW-Stiftung einen besonderen Schwerpunkt auf die Heimat- und Kulturpflege, während der Bayerische Naturschutzfonds sich eher auf den Schutz der Artenvielfalt und von Habitaten konzentriert. Es werden in allen Stiftungen auch Preise und Auszeichnungen ausgeschrieben.
Eine Übersicht über die Stiftungen und Fonds der
Bundesländer ist auf der Seite des NetzwerkesLändliche Räume zu finden.

Förderung durch Städte und Gemeinden
Auch ihre örtliche Kommune kann Projekte und Vorhaben im Bereich Klimaschutz und Umweltschutz unterstützen. Hier ein paar Beispiele:
- Förderprogramm zur Energieeinsparung und Erschließung erneuerbarer Energien in der Gemeinde Hohenbrunn
- Förderprogramm der Stadt Hannover für Klimaschutzvorhaben (z.B. Lastenräder, Dach-Solar-Richtlinie, Energieeffizienz)
- Förderung der Jugendarbeit im Umweltschutz der Stadt Freiburg
- Förderprogramme „SmartCity Cologne GO“ und „Klima-Schritte“ der Stadt Köln
Sehen sie sich doch mal auf den Internetseiten ihrer Stadt/Gemeinde um oder fragen sie aktiv bei der Kommunalverwaltung nach.
Förderung durch private Stiftungen
Viele private Stiftungen haben es sich zum Ziel gesetzt, Klima- und Umweltschutzvorhaben zu fördern. Hier ist eine besonders intensive Fördermittelrecherche notwendig, um einen passenden Unterstützer zu finden, da private Stiftungen ihre Schwerpunkte ganz individuell setzen können. Bevor eine Bewerbung geschrieben wird, sollte 100%ig geklärt werden, wie die Erfolgsaussichten stehen, um nicht umsonst Aufwand zu betreiben.
Private Stiftungen sind oftmals auch risikobereiter und
damit manchmal eher bereit, Innovationen im Bereich Technologie zu finanzieren.
Besonders bei neuen Ideen macht es daher Sinn, sich bei der
Fördermittelrecherche für Klima- und Umweltschutzvorhaben auf private Stiftungen
zu konzentrieren.
Stiftungen, die bundesweit im Bereich Umweltschutz arbeiten, sind zum Beispiel die Allianz Umweltstiftung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt oder die Heinz Sielmann Stiftung. Im regionalen Bereich unterstützen auch oft die Sparkassenstiftungen oder andere Bürgerstiftungen.
Corporate Social Responsibility – Förderung durch Unternehmen
Auch Unternehmen haben im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) den Umweltschutz für sich als Themenbereich entdeckt. Nicht zuletzt, weil die Verbraucher auch immer bewusstere Kaufentscheidungen unter Einbeziehung von Faktoren wie sozialem Engagement treffen, möchten viele Unternehmen sich – oft auch lokal – einsetzen. In einigen Fällen geschieht dies indirekt durch die Einrichtung einer Unternehmensstiftung, in anderen direkt durch Projektförderung durch Unternehmen.
Beispiele sind hier Ökostromanbieter wie Drei Punkte Energie, die Wiederaufforstungsprojekte unterstützen, oder die Lufthansa, die auf ihren Flügen das Erheben von Klimadaten ermöglicht. Auch wenn Unternehmen keine CSR-Programme publizieren, so lohnt es sich doch oft, lokal ansässige Unternehmen zu kontaktieren und um Unterstützung anzufragen – speziell, wenn das geplante Projekt Bezug zu der Unternehmenstätigkeit hat oder ein starker lokaler Bezug gegeben ist.
So bekommen Sie Durchblick im Förderdschungel für Klima- und Umweltschutzvorhaben
Besonders da das Thema Klima und Umweltschutz so aktuell ist und sich auch der Stand der Forschung ständig weiterentwickelt, kann es schwer sein, im Dschungel der Fördermöglichkeiten den Überblick zu behalten. Gleichzeitig beinhaltet diese danamische Entwicklung des Feldes natürlich auch ein großes Potential. Hier ist es daher besonders wichtig, eine fundierte und gute Fördermittelrecherche zu betreiben. Nur wenn man sich den absolut richtigen potentiellen Geber aussucht, hab man auch Chancen auf Erfolg – auch der beste Antrag wird abgewiesen werden, wenn das Projekt nicht zum Geber passt.
Unser Linkverzeichnis rund
um das Thema Fördermittel für Non-Profits ist ein guter Anfang für die
Recherche. Hier finden Sie verschiedene Datenbanken, die einen ersten Überblick
geben und den Weg zu weiterführenden Informationen eröffnen. Möchten Sie noch
mehr Details auf einen Blick sehen, so nutzen Sie doch unseren Fördermittelführer.
Möchten Sie die Fördermittelrecherche wirklich professionell und grundsätzlich angehen, so empfehlen wir die Teilnahme an unserem neuen E-Learning-Angebot „Endlich fit für die Fördermittelrecherche“. Hier lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, von Grund auf.
Auch wenn die Vielzahl an Fördermöglichkeiten für Klima- und Umweltschutzvorhaben es oft schwer erscheinen lässt, den idealen Partner zu finden, so sollten Sie sich doch nicht entmutigen lassen. Mit ein wenig Ausdauer werden Sie sicherlich einen Geber finden, der ideal zu Ihrem Projekt passt und dieses nachhaltig und sinnvoll unterstützen möchte – egal wie groß ihr geplantes Vorhaben auch sein mag.
Vielen Dank an meine Koautorin: Eva Wieners