Hier finden Sie Fördermittel für die Kinder-, Familien- und Jugendhilfe:
Fördermittel für Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe werden von vielen verschiedenen Gebern vergeben – ein Bezug ist sehr leicht herzustellen und viele Akteure in der Gesellschaft fühlen sich angesprochen. Es gibt auch viele Förderungen von staatlicher Seite, die abgerufen werden können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Je nach Projekt ergeben sich also eine Vielzahl von Möglichkeiten der Förderung.
Förderung auf Bundesebene durch das Bundesministerium
Eine Förderung von Projekten auf der Bundesebene findet durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes statt, der das wichtigste Instrument ist. Gefördert werden Projekte von freien Trägern, die für das ganze Land von Bedeutung sind durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Geförderte Projekte sind zum Beispiel die politische Jugendbildung ans Volkshochschulen, ein Anti-Rassismus-Training oder ein interaktives Lernspiel zu den Themen Flucht und Asyl in Deutschland.
Förderung durch die Bundesländer
Die Bundesländer haben ebenfalls vielfältige Möglichkeiten, Projekte aus dem Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zu fördern. Dies geschieht sowohl durch die zuständigen Ministerien und Behörden als auch durch die jeweiligen Landesjugendämter. In jedem Bundesland sind die Förderungen unterschiedlichen Ministerien zuzuordnen, so dass eine detaillierte Recherche notwendig ist. In Bayern fördert zum Beispiel sowohl das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales wie auch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Jedes Bundesland hat andere Förderschwerpunkte und Ausschreibungen, so dass es besonders wichtig ist, die Möglichkeiten im eigenen Bundesland genau zu recherchieren.
Förderung durch Kommunen
Die Förderung von Projekten im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe durch die Kommunen findet vor allem durch die Jugendämter statt. Bei Fragen zur kommunalen Förderung können die zuständigen Stadt- und Kreisjugendämter weiterhelfen, die in den Verzeichnissen der Behörden zu finden sind.
Förderung durch Bürgerstiftungen
Bürgerstiftungen sind Einrichtungen, die durch die Bürger einer Stadt oder eines Kreises getragen werden, um das Zusammenleben zu verbessern. Viele Bürgerstiftungen fördern Projekte im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, da die Situation der jungen Mitglieder der Gesellschaft entscheidend zur Gesamtlebenssituation in einer Stadt oder Region beiträgt. Hier ist der regionale Bezug natürlich besonders wichtig.
So fördert die Bürgerstiftung Hamburg zum Beispiel Projekte aus dem Bereich Kultur, Bildung und Sport für Kinder und Jugendliche. Die Bürgerstiftung Rhein-Lippe finanziert verschiedene Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im Kreis. Vor allem auf Bildung konzentriert sich die Bürgerstiftung Krefeld.
Fördermittel für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe durch private Stiftungen
Private Stiftungen vergeben ebenfalls Fördermittel im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Dies ist für viele Projekte eine willkommene Möglichkeit, da die öffentlichen Mittel in den letzten Jahren immer wieder gekürzt wurden.
Da private Stiftungen ihre Förderrichtlinien selbst bestimmen können, ist es oft vor allem mit innovativen Projekten eher möglich, hier Unterstützung zu finden. Gleichzeitig müssen die Anträge natürlich genau auf die Anforderungen der Stiftung abgestimmt sein und können mit viel Arbeitsaufwand verbunden sein.
Bekannte Stiftungen, die sich in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe engagieren sind die Dietmar Hopp Stiftung, die Bertelsmann Stiftung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
Förderung durch Soziallotterien
Für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sind auch die Soziallotterien in Deutschland sehr interessante Fördermöglichkeiten. Soziallotterien finanzieren sich über den Verkauf von Losen. Mit den Einnahmen werden gemeinnützige Projekte gefördert.
So fördert das Deutsche Hilfswerk mit den durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträgen bundesweit soziale Projekte, die das solidarische Miteinander stärken. Dazu gehören auch soziale Maßnahmen im Bereich Kinder, Jugendliche und Erziehung in der Familie, wie z.B. präventive Projekte zur Stärkung von sozial benachteiligten Familien / Jugendlichen / Kindern oder auch der Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Angebote.
Im Förderprogramm „Kinder und Jugendliche stärken“ der Aktion Mensch, möchte die Aktion Mensch Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Alltag unterstützen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken und ihnen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Innerhalb des Förderprogramms wird als Anschubfinanzierung oder als Projektförderung gefördert.
Zwei Schwerpunkte der Deutschen Postcode Lotterie beinhalten ebenfalls Fördermöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. So werden im Bereich „Sozialer Zusammenhalt“ z.B. Projekte gegen Kinderarmut, die Förderung sozialer Teilhabe von benachteiligten Kindern und auch die Unterstützung von Alleinerziehenden als mögliche Förderprojekte benannt. Die Förderung der Bildungschancen für bedürftige Kinder und Jugendliche bezieht sich auf den Förderschwerpunkt Chancengleichheit.
Von der BildungsChancen gGmbH mit den beiden Soziallotterien freiheit+ und Deutsche Traumhauslotterie werden nationale und internationale Bildungsvorhaben gefördert, die sich auf verschiedene Bereiche beziehen können. Förderschwerpunkte sind z.B. Persönlichkeitsbildung, Sprache und Kultur und Demokratieförderung.
Corporate Social Responsibility – Förderung durch Unternehmen
Für Projekte im Bereich Kinder-, Jugend und Familienhilfe ist es auch eine gute Möglichkeit, Mittel von Unternehmen einzuwerben, die Corporate Social Responsibility Programme haben. Oft ist es auch ohne ein ausführliches Programm möglich, lokal oder regional Unterstützung zu bekommen, vor allem wenn es ums Sponsoring geht. Je mehr Öffentlichkeitswirksamkeit die Unterstützung hat, desto interessanter ist sie für Unternehmen. So spendete Green Growth Futura zum Beispiel 100.000 Euro für Kinderprojekte und Rossmann unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk.
Fördermöglichkeiten durch Spendenfonds
Medien- und Spendenfonds sind eine sehr gute Quelle für die Unterstützung von Kinder-, Jugend- und Familienprojekten. Oftmals ist der einzige Zweck der Spendensammlung die Unterstützung von Kindern und Familien, und besonders in der Vorweihnachtszeit bekommt man sehr viel von den Spendenaktionen mit. Einige der Medienfonds leisten sogar Einzelfallhilfe, es können sich also Notdürftige direkt an die Organisation wenden und das Bewerbungsverfahren ist dann oftmals vereinfacht.
Besonders hervorzuheben sind hier Ein Herz für Kinder, die Aktion Sternstunden und die RTL Stiftung – alles Stiftungen, die speziell für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ins Leben gerufen wurden.