Fördermittel für internationale Begegnungsprojekte


Internationale Begegnungsprojekte leisten einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Dialog, zur Völkerverständigung und zur persönlichen Entwicklung der Teilnehmenden. Ob Schüleraustausch, gemeinsame Kulturprojekte oder internationale Konferenzen – solche Initiativen benötigen oft finanzielle Unterstützung, um ihre Umsetzung zu ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen auf nationaler und europäischer Ebene, die internationale Begegnungsprojekte unterstützen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über relevante Fördermittel.

Warum werden Fördermittel für internationale Begegnungsprojekte bereitgestellt?

Fördermittel für internationale Begegnungsprojekte werden bereitgestellt, weil sie einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen Kulturen, zur internationalen Zusammenarbeit und zur persönlichen Entwicklung der Teilnehmenden leisten. Durch den interkulturellen Austausch lernen Menschen unterschiedlicher Herkunft neue Perspektiven kennen, bauen Vorurteile ab und entwickeln ein besseres Verständnis für andere Kulturen. Dies fördert nicht nur Toleranz, sondern trägt auch zur Friedensbildung bei, indem es Dialog und gegenseitigen Respekt stärkt. Besonders in einer globalisierten Welt sind solche Begegnungen essenziell, um gesellschaftliche Spannungen zu reduzieren und das Zusammenleben über Ländergrenzen hinweg zu verbessern.

Darüber hinaus spielen internationale Projekte eine entscheidende Rolle für den Wissenstransfer und die Innovationsförderung. Der Austausch von Ideen, Best Practices und Fachwissen in Bereichen wie Bildung, Wissenschaft, Kunst oder Jugendarbeit ermöglicht neue Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen. Besonders für junge Menschen bieten internationale Begegnungsprojekte wertvolle Chancen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, Sprachkenntnisse zu verbessern und sich persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln. Dies stärkt nicht nur die individuellen Zukunftsperspektiven, sondern fördert auch den europäischen und internationalen Zusammenhalt.

Viele Förderprogramme werden gezielt eingesetzt, um die europäische Integration und die internationale Vernetzung zu intensivieren. Insbesondere auf EU-Ebene gibt es zahlreiche Initiativen, die länderübergreifende Kooperationen unterstützen und den Austausch zwischen verschiedenen Nationen erleichtern. Solche finanziellen Hilfen ermöglichen es auch kleineren Organisationen, Vereinen oder Bildungseinrichtungen, internationale Projekte zu realisieren, die sie sonst aus eigenen Mitteln nicht stemmen könnten. Damit leisten Fördermittel einen wichtigen Beitrag zur globalen Verständigung, zur Stärkung demokratischer Werte und zur nachhaltigen Entwicklung internationaler Beziehungen.

Was wird von wem gefördert – Beispiele für Förderungen im Bereich internationale Begegnungsprojekte

Um eine bessere Vorstellung davon zu erlangen, was gefördert werden kann, nennen wir hier vier Beispiele von unterstützten Projekten. Die Bandbreite ist natürlich sehr groß und es gibt sehr viele Themenbereiche, in denen gefördert werden kann.

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds förderte das Projekt "Bürgerbeteiligung in Rheinland-Pfalz und Bourgogne-Franche-Comté". Dieses Projekt vernetzte zahlreiche Akteure in beiden Regionen, darunter den Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V., Europe Direct Kaiserslautern und den Landtag Rheinland-Pfalz. Es wurde insgesamt durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds mit 50.700 Euro gefördert.

Ein weiteres Beispiel ist das Erasmus+-Projekt „Let’s do IT! Innovate Together!“, bei dem sieben Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenarbeiteten. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit Themen wie mentaler Gesundheit, Demokratiebildung und Umweltfragen. Die Ergebnisse wurden bei regelmäßigen Austauschtreffen präsentiert, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft Europas zu entwickeln.

Die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit unterstützt die Deutsch-Polnischen Medientage, die Journalisten und Medienexperten aus beiden Ländern eine professionelle Plattform zum gegenseitigen Austausch und die Chance zur persönlichen Begegnung bieten. In dem Medienforum werden aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung bezüglich der deutsch-polnischen Beziehungen und der Verantwortung von Journalisten für die Gestaltung selbiger thematisiert und mit hochkarätigen Experten in einer offenen Atmosphäre diskutiert.

Die Kulturstiftung des Bundes unterstützte das Projekt "Afropollination", das den kreativen Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus sechs afrikanischen Ländern und Deutschland förderte. Der Name des Projekts steht für eine gegenseitige Inspiration und Bereicherung – ähnlich wie bei der Bestäubung („pollination“).

deutsch französischer bürgerfonds - internationale begegnungsprojekte
Kulturstiftung des Bundes - Internationale Begegnungsprojekte

Welche Fördervorhaben haben gute Chancen auf Erfolg?

Internationale Begegnungsprojekte haben besonders gute Erfolgschancen, wenn sie interkulturellen Austausch mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden und langfristige Wirkung erzielen. Fördermittelgeber legen großen Wert auf gut durchdachte Konzepte, die nachhaltige Impulse setzen und zur internationalen Verständigung beitragen. Besonders erfolgversprechend sind Projekte, die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen eingehen und starke Partnerschaften mit Organisationen aus verschiedenen Ländern aufbauen.

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.

Ein zentrales Erfolgskriterium ist eine klare Zielsetzung mit gesellschaftlicher Relevanz. Projekte, die sich mit Themen wie Demokratie, Menschenrechten, Nachhaltigkeit oder Inklusion beschäftigen, werden besonders gefördert. Dabei sollte deutlich werden, welchen interkulturellen Mehrwert das Projekt bietet und wie es zur Völkerverständigung beiträgt. Ebenso wichtig ist ein strukturiertes Konzept mit langfristiger Wirkung. Fördermittelgeber bevorzugen Vorhaben, die über die eigentliche Begegnung hinaus wirken, zum Beispiel durch Folgeprojekte oder die Weitergabe von Erfahrungen an eine breitere Zielgruppe. Auch der Multiplikator-Effekt spielt eine Rolle: Wenn Teilnehmende ihr Wissen in ihren Organisationen weitergeben können, steigert das die Erfolgschancen eines Antrags.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist eine starke Vernetzung mit internationalen Partnern. Fördermittelgeber erwarten oft, dass mindestens zwei Organisationen aus unterschiedlichen Ländern beteiligt sind. Eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern macht das Projekt glaubwürdiger und zeigt, dass bereits tragfähige Strukturen vorhanden sind. Eine frühzeitige Absprache mit den Partnerorganisationen und eine klare Aufgabenverteilung sind daher essenziell für eine erfolgreiche Antragstellung.

Achten Sie darauf, dass Ihr Projekt partnerschaftlich geplant ist und dieser Aspekt zentral in Ihrem Konzept ist.

Ebenfalls wichtig ist es, sich über die Zielgruppe klar zu sein, denn diese entscheidet oftmals darüber, welche Förderpartner zur Verfügung stehen. Für internationale Begegnungsprojekte für junge Menschen stehen deutlich mehr Mittel zur Verfügung als für Menschen, die vielleicht schon im Berufsleben stehen. Teilweise werden aber auch nur Begegnungen gefördert, wenn diese für Menschen organisiert werden, die normalerweise eher weniger Zugang zu diesen hätten.

Machen Sie sich klar, welche Zielgruppe in Ihrem Projekt wichtig ist. Dies ist entscheidend für die Fördermittelrecherche.

Fördermittel der öffentlichen Hand für den Bereich internationale Begegnungsprojekte

Die öffentliche Hand unterstützt auf vielfältige Art und Weise internationale Begegnungsprojekte. Hier steht oftmals vor allem der Fokus auf die Jugend im Mittelpunkt sowie der europäische Gedanken. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Förderwerkzeuge der öffentlichen Hand vor.  

Förderung durch die EU

Um die europäische Zusammenarbeit, den Austausch und europäische Werte zu fördern, unterstützt die EU die Zusammenarbeit zwischen europäischen Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen. Am eindeutigsten auf den Austausch ausgelegt sind dabei Erasmus + und das Europäische Solidaritätskorps. Aber auch durch das Programm Interreg können unter bestimmten Bedingungen internationale Begegnungen zwischen Projektpartnern unterstützt werden. Und auch das Programm Creative Europe unterstützt den Austausch im künstlerischen Bereich. Auch in den Strukturfonds der EU lassen sich internationale Begegnungsprojekte fördern, so lange diese Teil eines größeren Projektes sind.

Die EU hat besonders viele Fördermöglichkeiten für internationale Begegnungsprojekte, da dies dem Kerngedanken der Europäischen Union entspricht. Auch in vielen Programmen, die sich nicht primär auf den Austausch konzentrieren, gibt es Möglichkeiten, Mittel für den Austausch zu beantragen.

Erasmus +

Das bekannteste Förderprogramm der Europäischen Union im Bildungsbereich ist ERASMUS+. Es unterstützt die europaweite Zusammenarbeit in verschiedenen Bildungssektoren, von der Erwachsenen- und Hochschulbildung bis hin zur Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Sportbereich. Innerhalb von sechs thematischen Bereichen gibt es unterschiedliche Förderaufrufe, die jeweils an spezifische Kriterien und Fristen gebunden sind. Grundsätzlich gliedert sich das Programm in drei zentrale Leitaktionen:

  • Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
  • Leitaktion 2: Partnerschaften für Zusammenarbeit
  • Leitaktion 3: Unterstützung der Politikentwicklung und politischen Zusammenarbeit

Der Programmleitfaden bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die von kleinen Begegnungsprojekten bis hin zu groß angelegten strategischen Kooperationen reichen. Um an Leitaktion 1 teilzunehmen, ist in der Regel eine Akkreditierung erforderlich, die einer Mitgliedschaft im Programm ähnelt. Diese kann jährlich beantragt werden, wobei die jeweiligen Fristen zu beachten sind.

Im Jugendbereich fördert ERASMUS+ unter anderem internationale Jugendbegegnungen, die interkulturelles Lernen ermöglichen. Schulische Projekte können mit Kurzzeitmaßnahmen unterstützt werden, um erste europäische Austauschfahrten zu realisieren. In der Erwachsenenbildung stehen der Aufbau von Netzwerken sowie der Erfahrungsaustausch zwischen Bildungseinrichtungen im Fokus. Der Sportbereich profitiert ebenfalls von ERASMUS+, insbesondere durch die Förderung von ehrenamtlichem Engagement, gemeinschaftlichen Sportaktivitäten und europäischen Sportveranstaltungen, die den grenzüberschreitenden Austausch und die Zusammenarbeit stärken.

Erasmus - internationale Begegnungsprojekte

Europäisches Solidaritätskorps

Das Europäische Solidaritätskorps fördert Freiwilligen- und Solidaritätsprojekte, die jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich gesellschaftlich zu engagieren und interkulturellen Austausch zu erleben. Die aktuellen Förderschwerpunkte konzentrieren sich auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen, darunter:

  • Inklusion und Diversität
  • Digitale Transformation
  • Demokratische Teilhabe
  • Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz
  • Gesundheitsförderung und Prävention

Durch die Freiwilligendienste können junge Menschen internationale Erfahrungen sammeln und sich aktiv in gemeinnützigen Projekten engagieren. Solidaritätsprojekte bieten ihnen die Möglichkeit, eigene Ideen in ihrem lokalen Umfeld umzusetzen und so zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf europäischer Ebene beizutragen.

Die finanzielle Förderung erfolgt in der Regel über pauschale Zuschüsse, die die Umsetzung der Projekte erleichtern. Für viele Programme ist eine vorherige Akkreditierung der antragstellenden Organisationen erforderlich.


Unsere aktuellen Weiterbildungen:


Förderung von internationalen Begegnungsprojekten durch den Bund

Der Bund hat verschiedene Instrumente, mit denen internationale Begegnungsprojekte gefördert werden. Nachstehend werden einige der Förderinstrumente für Vereine und gemeinnützige Organisationen vorgestellt, aber auch Einzelpersonen können unterstützt werden. So gibt es z.B. die Möglichkeit, den Jugendfreiwilligendienst im Ausland zu absolvieren.

Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)

Die internationale Jugendarbeit ist ein integraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe sowie der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Sie ermöglicht jungen Menschen aus verschiedenen Ländern, sich zu begegnen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Ebenso fördert sie den Austausch von Fachkräften und die Zusammenarbeit von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe über nationale Grenzen hinweg. BMFSFJ

Um diese internationalen Begegnungen und Kooperationen zu unterstützen, stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) jährlich über 50 Millionen Euro im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) bereit. Diese Mittel fördern Jugendbegegnungen, Engagementmöglichkeiten, Fachkräfteprogramme, Informationsangebote sowie die notwendige Infrastruktur. Durch diese finanzielle Unterstützung können junge Menschen und Fachkräfte internationale Erfahrungen sammeln, interkulturelle Kompetenzen erwerben und lernen, Vielfalt wertzuschätzen. Mittel für bundesweit aktive Träger werden über das BMFSJ vergeben.  

BMBF – Ausbildung weltweit

Mit dem Förderprogramm Ausbildung weltweit erhalten Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder die Chance, in ausländischen Betrieben internationale Berufskompetenzen zu erwerben, neue Erfahrungen für die Ausbildung zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Es werden nur Aufenthalte in die Länder gefördert, die nicht Programmländer im europäischen Förderprogramm Erasmus+ sind. Programmländer in Erasmus+ sind die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Republik Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei.

BMZ: Entwicklungspolitisches Austauschprogramm ENSA

Mit dem ENSA Programm soll der Aufbau von neuen Schulpartnerschaften und Förderung von bestehenden Schulpartnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und ihren Partnern aus Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa unterstützt werden.

Im Rahmen entwicklungspolitischer Schulpartnerschaften fördert ENSA Anbahnungs- und Begegnungsreisen, berät bei der Antragstellung, unterstützt die Vernetzung aller Beteiligten und bietet Seminare speziell für Lehrkräfte und Jugendliche an.

Begegnungsreisen richten sich an Schulen, die bereits eine Partnerschaft mit einer Schule in einem Land in Afrika, Asien, Südamerika oder Südosteuropa haben. Durch Begegnungsreisen können Partnerschulen ihre Zusammenarbeit unter diskriminierungssensiblen Aspekten vertiefen, indem sie gemeinsames Arbeiten zu einem selbst gewählten Thema ermöglichen.

Ausbildung weltweit internationale Begegnungsprojekte
Ensa internationale Begegnungsprojekte

Bund Deutscher Amateur Theater (BDAT) / Auswärtiges Amt (AA)

Ein Gastspiel im Ausland, sei es in Chile, Uganda oder Nepal, ist für eine Amateurtheatergruppe eine bereichernde Erfahrung. Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) kann solche internationalen Gastspielreisen durch finanzielle Zuschüsse, etwa für Reisekosten und Unterkunft, unterstützen. In besonderen Fällen ist auch eine Förderung für den Austausch von Fachkräften möglich.

Ziel der Förderung ist es, nachhaltige internationale Beziehungen aufzubauen und zu stärken. Die Mittel werden vom BDAT aus dem Förderbudget des Auswärtigen Amtes bereitgestellt. Besonders gefördert werden dabei Austauschprojekte mit Partnern in devisenschwachen Ländern, um kulturellen Dialog und internationale Zusammenarbeit gezielt zu unterstützen.

Institut für Auslandsbeziehungen (ifa): CrossCulture Programm CCP

Das CrossCulture Programm (CCP) fördert berufsbezogene Auslandsaufenthalte für junge Berufstätige und freiwillig Engagierte im Bereich der Zivilgesellschaft. Es stärkt die Vernetzung zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland und ihren Partnerländern und bietet Unterstützung in drei Programmlinien.

Das Programm richtet sich insbesondere an Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Kultur, Bildung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Medien. Durch die Förderung dieser berufsbezogenen Aufenthalte trägt das CrossCulture Programm dazu bei, nachhaltige zivilgesellschaftliche Netzwerke zwischen Deutschland und der Welt aufzubauen und zu stärken.

Kulturstiftung des Bundes – Allgemeine Projektförderung

Die Kulturstiftung des Bundes fördert im Rahmen ihrer Allgemeinen Projektförderung innovative Projekte mit internationaler Ausrichtung in allen künstlerischen Sparten, darunter Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur und Neue Medien. Zweimal jährlich können Kulturschaffende Fördergelder für Projekte beantragen, die durch ihre internationale Vernetzung und künstlerische Innovation überzeugen. Durch diese gezielte Förderung trägt die Kulturstiftung des Bundes maßgeblich zur internationalen Vernetzung und zum interkulturellen Austausch im Kunst- und Kulturbereich bei.

Pädagogischer Austauschdienst – Schulpartnerschaften

Der Pädagogische Austauschdienst des Bundes fördert gezielt Schulpartnerschaften von deutschen Schulen mit Schulen im Ausland. Es gibt ein Programm speziell für den Austausch mit Israel sowie ein Programm für den weltweiten Austausch. Normalerweise kann die Förderung nur stattfinden, wenn es sich ein gegenseitiges Besuchsprogramm handelt.

Die Jugendwerke

Jugendwerke sind bilaterale Organisationen, die von zwei Staaten gemeinsam gegründet wurden, um den Jugendaustausch zwischen diesen Ländern zu fördern. Sie haben die Aufgabe, internationale Begegnungen, Kooperationen und Projekte zu unterstützen, die zur Verständigung, Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern beitragen. Die Jugendwerke fördern unterschiedliche Austauschprojekte mit unterschiedlichen Fördersummen, sollten jedoch erste Ansprechpartner für einen Austausch mit dem entsprechenden Land sein.

Hier gibt es das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, das Deutsch-Griechische Jugendwerk, das Deutsch-Niederländische Jugendwerk und die Deutsch-Türkische Jugendbrücke. Außerdem zu nennen ist ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch sowie den Deutsch-Französischen Bürgerfonds und Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch. Aktuell eingeschränkt auf digitale Projekte mit unabhängigen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Russland fördert auch die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch den bilateralen Austausch zwischen Deutschland und Russland. Im Rahmen des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks werden sowohl Jugendbegegnungen (Teams Up!) als auch Fachkräftebegegnungen (Team Works!) gefördert.

afrikanisches jugendwerk internationale begegnungsprojekte
Deutsch türkische Jugendbrücke internationale Begegnungsprojekte

Förderung durch die Länder

Auf Landesebene findet die Förderung von internationalen Begegnungsprojekten ebenfalls vor allem im Rahmen des Kinder- und Jugendplans statt. In den Ländern sind die jeweiligen Familienministerien für die Vergabe von Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan für internationale Begegnungsprojekte zuständig. Eine gute Übersicht zu den Ansprechpartnern und Fördermitteln durch den KJP auf Länderebene finden Sie hier.

Europa Schecks in NRW

Die Landesinitiative Europa-Schecks des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Projekte, die den europäischen Gedanken stärken und europäische Werte in der Zivilgesellschaft verankern. Gefördert werden insbesondere Vorhaben von Vereinen, Schulen, Hochschulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Kommunen, die sich mit Europa auseinandersetzen und den grenzüberschreitenden Austausch fördern. Die Projekte müssen mindestens zwei der folgenden Schwerpunkte berücksichtigen: die Förderung von Frieden, Freiheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Europa, die Vermittlung europäischer Werte in der Öffentlichkeit, die Akzeptanz von Vielfalt und Diversität, die Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die Pflege oder der Aufbau von Städtepartnerschaften mit Ländern des Europarates oder die Organisation von grenzüberschreitenden Begegnungen.


Unsere Fachbücher und Tools:


Förderung durch Stiftungen für internationale Begegnungsprojekte

Öffentliche und private Stiftungen unterstützten internationale Begegnungsprojekte ebenfalls auf unterschiedliche Art und Weise. Viele Stiftungen sind vor allem regional tätig und unterstützten Projekte, die einen Bezug zur örtlichen Umgebung haben. Hier folgen einige Beispiele.

Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)

Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft kann im Rahmen bestimmter Ausschreibungen internationale Begegnungen unterstützen, wenn diese im thematischen Rahmen der Förderschwerpunkte der Stiftung liegen. Der geographische Förderschwerpunkt liegt in Mittel- und Osteuropa, Israel sowie in Deutschland. Ein Beispiel ist das Programm Jugend erinnert vor Ort. In Projekten können junge Menschen sich intensiv mit bestimmten Aspekten der NS-Geschichte befassen oder an historischen Erinnerungsorten forschend lernen.

Stiftung EVZ, Internationale Begegnungsprojekte

Axel Springer Stiftung

Die Förderung von Exkursionen nach Israel ist seit vielen Jahren ein zentraler Schwerpunkt der Axel Springer Stiftung. Insbesondere Schülergruppen profitieren von dieser Unterstützung, aber auch Auszubildende und Studierende können Reisekostenzuschüsse erhalten. Förderanträge können von Schulen, Berufsschulen, Universitäten, Vereinen und Kirchengemeinden gestellt werden.

Baden-Württemberg Stiftung: Perspektive Donau

Das Programm Perspektive Donau der Baden-Württemberg Stiftung fördert Projekte im Donauraum mit einem Fokus auf Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft. Die unterstützten Vorhaben umfassen ein breites Spektrum – von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für verschiedene Altersgruppen über interkulturelle Begegnungen und kommunale Vernetzungsseminare bis hin zu Initiativen für marginalisierte Bevölkerungsgruppen.

Ein zentraler Aspekt des Programms ist die Netzwerkbildung: Gefördert werden nachhaltige Projekte, die mindestens zwei Kooperationspartner aus dem Donauraum einbinden. Dadurch entstehen Synergieeffekte, indem verschiedene Organisationen miteinander vernetzt und langfristige Partnerschaften gefördert werden.

European Youth Foundation

Die European Youth Foundation (EYF) unterstützt internationale Treffen in Europa, die thematisch, methodisch und mit einer klaren europäischen Dimension zur Arbeit des Jugendsektors des Europarates beitragen. Neben der Förderung einzelner Projekte bietet die EYF auch Strukturzuschüsse, die entweder für zwei aufeinanderfolgende Jahre oder als einmalige Unterstützung gewährt werden. Diese Mittel dienen der Deckung allgemeiner Verwaltungskosten von Jugendorganisationen.

Renovabis: Go east

Das Programm GoEast fördert eine Vielzahl von europäischen Jugendbegegnungen und Fachkräfteaustauschen. Die inhaltliche Bandbreite der geförderten Projekte ist weit gefächert und umfasst Themen wie Demokratieentwicklung, Integration von Minderheiten, religiöse Bildung, ökologische Fragestellungen sowie Migration.

Förderfähig sind junge Teilnehmende im Alter von 15 bis 27 Jahren, während haupt- und ehrenamtliche Leitungskräfte ab 18 Jahren unterstützt werden können. Für Fachkräfteaustausche gibt es keine Altersbegrenzung, jedoch muss die Funktion der Teilnehmenden innerhalb der internationalen Jugendarbeit klar definiert werden.

Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung

Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Projekte, die zur Stärkung der Völkerverständigung beitragen und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und gewaltmotivierte Diskriminierung in Deutschland einsetzen.

Die Unterstützung richtet sich vorrangig an Kinder und Jugendliche und konzentriert sich auf Projekte in den neuen Bundesländern und Berlin. Besonders gefördert werden innovative Vorhaben in den Bereichen Kultur, Sport und Pädagogik sowie Jugendaustauschprojekte mit den östlichen Nachbarländern Europas und Israel. Dabei legt die Stiftung besonderen Wert auf eine nachhaltige Wirkung der geförderten Initiativen.

Renovabis internationale Begegnungsprojekte
eyf logo internationale Begegnungsprojekte

So bekommen Sie Durchblick im Förderdschungel für den Bereich internationale Begegnungsprojekte

Für Projekte im Bereich internationale Begegnungsprojekte gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten – oft hilft es, die Perspektive zu wechseln. Wer genau überlegt, welche Zielgruppen angesprochen werden und welche konkreten Aktivitäten geplant sind, kann neue Förderoptionen entdecken.

Eine gründliche Recherche ist der Schlüssel zum Erfolg. Nutzen Sie gerne unsere Fördermitteldatenbank, die verschiedene Programme filtert und einen Überblick über die Unterstützungmöglichkeiten gibt. Auch unser Linkverzeichnis zu Fördermöglichkeiten für Non-Profit-Organisationen kann den Einstieg erleichtern und wertvolle Hinweise auf passende Finanzierungsquellen bieten.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Einwerben von Fördermitteln für internationale Begegnungsprojekte gesammelt? Teilen Sie diese gerne mit uns in den Kommentaren. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Eva Wieners

Über den Autor/die Autorin

Dr. Eva Wieners hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der internationalen Fördermittelakquise für Organisationen aus Europa, Asien und Südamerika.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Fördermittel für Quartiersentwicklung und die Arbeit im Sozialraum
Einzelfallhilfen: Personenbezogene Fördermittel für die soziale Arbeit akquirieren
Fördermittel für den ländlichen Raum
Fördermittel für Sportprojekte und Sportförderung
Fördermittel für das Ehrenamt und freiwilliges Engagement
Fördermittel zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Fördermittel für Demokratieförderung und politische Bildung
Fördermittel für Umwelt- und Naturschutz

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.

>