Die deutschen Lotterien stellen für gemeinnützige Zwecke jedes Jahr etwa 3 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln, Spenden und Zuwendungen zur Verfügung. Die sog. Wettmittelfonds fördern Einrichtungen aus dem Bereich Soziales, Bildung, Umwelt, Bürgerschaftliches Engagement, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur, Denkmalschutz und Sport mit ihren Zuwendungen. In dieser drieteiligen Artikelserie gebe ich Ihnen einen Überblick über die vielfältige Förderlandschaft im Lotteriebereich.
Beispiele für Lottoförderungen
Bei vielen gemeinnützigen Organisationen ist die Förderung aus Lotteriemitteln ein wichtiger Finanzierungsbaustein für die eigenen Projekte und Aktivitäten:
- Die Deutsche Fernsehlotterie fördert über das Deutsche Hilfswerk DHW z. B. den Bau des Johannes Hospizes in Regenburg/Pentling mit 300.000 Euro.
- Die Deutsche Postcode Lotterie fördert den Tiernotruf e. V. Düsseldorf.
- Die PS-Lotterien der Sparkassen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt fördern die neue Domorgel im Magdeburger Dom.
- Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erhält den Großteil der von ihr verteilten Fördermittel aus Lotteriemitteln. Ein Förderbeispiel ist die Renovierung der früheren Synagoge im fränkischen Schnaittach als Teil des Jüdischen Museums Franken.
- Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung gibt einen Zuschuss zum Feriensprach- und Sportcamp der Sportjugend Ems-Vechte.
- Die Bingo Umwelt Lotterie fördert die Jugendklimakonferenz 2017 des Jugendpfarramts der Ev.-Luth. Kirche Norddeutschlands.
Es geht um Milliarden: Der Glücksspielmarkt in Deutschland
Das Glücksspiel in Deutschland ist ein erstaunlich großer Wirtschaftssektor. Im staatlich regulierten Glücksspielmarkt werden jährlich knapp 35 Mrd. Euro umgesetzt und 10 Mrd. Euro in Form von Bruttospielerträgen (Einnahmen minus ausgespielte Gewinne) erwirtschaftet. Etwa 198.000 Menschen sind in diesem Sektor beschäftigt.
Der Glücksspielmarkt lässt sich nach den verschiedenen Spielformen einteilen (jeweils mit den jährlichen Bruttospielerträgen 2015):
- Lotterien mit 4,2 Mrd. Euro
- Wetten mit 1,1 Mrd. Euro
- Spielbanken 0,6 Mrd. Euro
- Geldgewinnspielgeräte (Automaten) 5,3 Mrd. Euro
Der Staat und die Gesellschaft profitieren direkt von den Einnahmen aus dem Glücksspiel. Im Jahr 2015 wurden rund 5,3 Mrd. Euro in Form von Steuern und Abgaben generiert. Diese Mittel fließen entweder direkt in die öffentlichen Haushalte oder werden als Zweckerträge an gemeinnützige Organisationen und Projekte weitergeleitet.
Eine interessante Übersicht über den Glücksspielmarkt in Deutschland gibt das Handelsblatt Research Institut in einer aktuellen Studie. Von dort sind die meisten der statistischen Angaben übernommen.
Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...
In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.
Zweckerträge: Grundlage der Lotterieförderung und der Wettmittelfonds
Insbesondere bei den Lotteriespielen in Deutschland gehen nicht alle Steuern und Abgaben ausschließlich an die Finanzämter. Ein Anteil an der Lotteriesteuer und an den Konzessionsabgaben ist als Zweckertrag bzw. Zweckabgabe für gemeinnützige Zwecke reserviert. Das betrifft die Spiele Zahlenlotto, Spiel 77 oder die Sportwette ODDSET, aber auch Süddeutsche oder Norddeutsche Klassenlotterie.
Die vier Förderschwerpunkte für Zweckerträge sind:
- Sport
- Umwelt- und Naturschutz
- Soziales
- Denkmalschutz und Kultur
Die Aufteilung auf diese vier Schwerpunkte der Lottoförderung ist je nach Spielbereich und Bundesland unterschiedlich.
Die Summe der Zweckerträge aus dem Deutschen Lotto- und Tottoblock betrug 2016 rund 1,6 Mrd. Euro.
Fernseh-/und Soziallotterien
Es gibt aber nicht nur das staatliche Lotteriespiel. In Deutschland haben sich in den letzten Jahrzehnten weitere Lotterieformen etabliert, z. B. die Soziallotterien wie Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie, Glücksspirale oder die Bingo Umwelt Lotterie des Norddeutschen Rundfunks.
Die Soziallotterien förderten 2016 gemeinnützige Zwecke in Höhe von 226 Mio. Euro.
Lotteriespiel der Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken
Die öffentlichen und genossenschaftlichen Kreditinstitute in Deutschland bieten ihren Sparern seit vielen Jahrzehnten die Möglichkeit des Lottosparens. Die Angebote nennen sich PS-Sparen oder GewinnSparen. Auch hier werden regelmäßig gemeinnützige Themen gefördert.
Die Zweckerträge der Sparlotterien summierten sich 2016 auf 132 Mio. Euro.
Weitere Details zu den Fördermöglichkeiten der Soziallotterien und Sparlotterien erfahren Sie im dritten Teil dieser Artikelserie.
Ländersache: Der Deutsche Lotto- und Totoblock
Der Deutsche Lotto- und Totoblock ist eine Vereinigung der Lottogesellschaften der Bundesländer. Das heißt, die Spielregeln und die Glückszahlen für Spiele wie Lotto (6 aus 49), ODDSET, GlücksSpirale, Toto und KENO sind bundesweit identisch. Grundlage ist dabei der Glücksspielstaatsvertrag.
Die Regeln, wie mit den dabei erwirtschafteten Zweckerträgen umgegangen wird, ist aber von Bundesland zu Bundesland verschieden.
- Einige Lottogesellschaften sind direkt als Fördermittelgeber aktiv, wie in Sachsen-Anhalt.
- Viele leiten die Zweckerträge an unabhängige Förderinstitutionen weiter, z. B. an landesweit aktive Förderstiftungen, beispielsweise in Nordrhein-Westfalen und Berlin.
- In einigen Bundesländern gehen die Lott-Fördermittel an die Landesverbände für Wohlfahrt, Sport, Umwelt oder Kultur. Diese kümmern sich dann um die Weitergabe an ihre Mitglieder, beispielsweise in Niedersachsen.
- In einigen Bundesländern erfolgt die Fördervergabe über die einzelnen Landesministerien, wie in Hessen oder Baden-Württemberg.
- Im ungünstigsten Fall fließen die Mittel direkt in den Landeshaushalt, wie in Bayern.
Leider ist die Lottoförderung in vielen Bundesländer sehr intransparent und man muss lange recherchieren, bis man die erforderlichen Informationen über die Lottofonds gefunden hat. Man hat häufig den Eindruck, dass dies mit Absicht so ist. Nicht zuletzt wegen zahlreicher Affären und Skandale wird dieser Umstand immer wieder öffentlich kritisiert.
In Teil 2 unserer Artikelserie zur Lotterieförderung, stellen wir die Fördermöglichkeiten auf der Ebene der 16 Bundesländer im Detail vor. Im Teil 3 geht es um die Soziallotterien/Fernsehlotterien, Umweltlotterien und Sparlotterien.
Wo finde ich denn Informationen über Hamburg als Fördermittelgeber
Hier gibt es Infos auf Länderebene: https://blog-foerdermittel.de/2017/12/lotteriefonds-und-lottostiftungen-teil-2-foerderung-in-den-einzelnen-bundeslaendern/