Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen


Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren.

In unserer zweitteiligen Artikelserie schildere ich ihnen, wie Sie bei der Suche nach einer Förderung am besten vorgehen.

Willkommen im deutschen Förderdschungel

Im deutschen Förderdschungel wachsen die unterschiedlichsten Förderpflanzen in den Bereichen Stiftungen, Lotteriemittel, staatliche Programme oder Förderfonds.

Wenn wir uns den Bereich Umwelt- und Klimaschutz mal herausnehmen, finden wir beispielsweise:

Das ist nur ein klitzekleiner Ausschnitt zu einem Thema innerhalb des Förderdschungels für gemeinnützige Organisationen. In den Bereichen Gesundheitswesen, JugendhilfeAltenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung oder Kunst und Kultur sind ganz andere Förderer relevant.

Bei vielen gemeinnützigen Vorhaben können die unterschiedlichsten Förderprogramme und Förderausschreibungen genutzt werden. Förderer finden sich lokal, regional, bundesweit oder sogar international. Förderinstitutionen sind die öffentliche Hand, Lotterien, Stiftungen und private Förderfonds.

Viele verzweifeln bei der Suche im Internet

Es ist nicht verwunderlich, dass viele, die sich das erste Mal auf die Suche nach Fördermöglichkeiten für ihr Vorhaben begeben, ziemlich schnell frustriert sind. Das Internet bietet mit seinen Suchmaschinen und Linklisten viele Möglichkeiten.

Wenn man seine Suche aber nicht gut plant und man nicht mit den richtigen Suchkombinationen arbeitet, sind die Ergebnisse meist sehr ernüchternd. Nach Stunden im Internet hat man zwar vieles gefunden und man wundert sich, was alles gefördert wird, aber für das eigene Vorhaben war scheinbar nichts Passendes dabei.

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert ...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.

Effiziente Förderrecherche: Zuerst planen – dann suchen

Aus meiner langjährigen Erfahrung empfehle ich Ihnen, bevor Sie sich in die Recherche stürzen, zuerst einmal die zentralen Informationen zu dem Fördervorhaben zusammenzutragen, für das Sie nach Fördermitteln suchen. Förderinstitutionen haben sehr klare Erwartungen und dezidierte Förderbedingungen und werden Sie nur unterstützen, wenn Sie diese auch erfüllen können.

Die folgende Grafik gibt einen ersten Überblick über die Informationen, die wir für eine gute Recherche benötigen:

Folgende Informationen aus ihrem Förderkonzept benötigen Sie für eine gezielte Suche nach passenden Fördermöglichkeiten:

  • Welche ist die Zielgruppe bzw. die Zielgruppen des Vorhabens (z. B. Flüchtlinge, Kinder, Arbeitslose, benachteiligte Schüler)?
  • Was ist das zentrale Thema des Vorhabens (z. B. sprachliche Integration, Aufbau von sozialen Kompetenzen, politische Bildung, konkreter Klimaschutz, Verbesserung des lokalen Kulturangebots)?
  • Wann soll das Vorhaben starten, wie lange soll es dauern, bis wann wird es beendet sein? (Die meisten Förderer unterstützen ausschließlich noch nicht begonnene Aktivitäten und helfen zeitlich begrenzt)
  • Wo wird das Vorhaben stattfinden und welches Einzugsgebiet wird abgedeckt? (70 % der Förderquellen in Deutschland fördern regional beschränkt.)
  • Welche Kostenarten sollen gefördert werden? (Viele Förderer konzentrieren sich auf bestimmte Kostenarten, wie Investitionskosten, Sachkosten, projektspezifische Kosten, Personalkosten.)
  • In welcher Größenordnung entstehen Kosten und welcher Anteil soll gefördert werden? (Die Fördersummen der einzelnen Förderinstitutionen sind sehr unterschiedlich und können von einigen hundert Euro bis zu Millionenbeträgen variieren.)
  • Welchen Anteil können Sie mit eigenen Mitteln oder mit weiteren Drittmitteln abdecken? (Die Zuschussgeber erwarten in der Regel immer einen Eigenanteil, dieser liegt häufig zwischen 25 und 50 %.)
  • Können Sie ggf. auf Kooperationspartner zurückgreifen? (Bestimmte Förderprogramme können nur mit einem bestimmten Rechtsstatus beantragt werden, z. B. von der Kommune, dem Landkreis.)

Nachdem wir diese Daten haben, muss entschieden werden, welche Art der externen Unterstützung benötigt wird, um das Projekt erfolgreich umsetzen zu können. Ist vor allem Geld notwendig, oder würden Sachspenden und die Mitarbeit von Kooperationspartnern auch weiterhelfen? Dabei sollte kritisch hinterfragt werden, welche internen und externen Finanzierungsalternativen es gibt.

Viele Förderinstitutionen setzen voraus, dass alle alternativen Finanzierungsmöglichkeiten im Vorfeld überprüft wurden.

Recherche der geeigneten Förderquellen in drei Schritten:

Ehe ich im gemeinnützigen Sektor gelandet bin, habe ich zehn Jahre im Marketing und im Vertrieb in der freien Wirtschaft gearbeitet. Rückblickend fällt mir dabei auf, dass es zwischen Marketing und der Fördermittelakquise sehr große inhaltliche Überschneidungen gibt. In beiden Fällen müssen wir uns und unser Angebot an einen potenziellen Interessenten verkaufen. Die Kunst besteht darin, dabei genau die richtigen Argumente zu finden, die für das jeweilige Gegenüber passen.

Angewärmte Kontakte oder Kaltakquise?

Am schwierigsten im Vertrieb ist die sogenannte Kaltakquise. Damit wird die Ansprache von Zielgruppen bezeichnet, die zu uns und zu unserem Angebot noch keinerlei Beziehung haben. Die Beziehung ist kalt, weil der Angesprochene noch keinerlei Erfahrungen und Gefühle bzgl. unserer Offerte hat. Die Hürde, überhaupt seine Aufmerksamkeit zu erhalten, ist ziemlich hoch.

Ein guter Vertriebler sucht aus diesem Grund immer nach Möglichkeiten, diesen sog. kalten Kontakt anzuwärmen. Das heißt, er versucht herauszufinden, ob es nicht doch eine Verbindung zwischen ihm und den Angesprochenen gibt:

  • Dass kann eine Beziehung aus der Vergangenheit sein,
  • eine Verknüpfung über eine gemeinsam bekannte Person oder Institution,
  • eine persönliche Empfehlung und/oder
  • gemeinsam geteilte Erfahrungen und Werte.

Wenn es mir gelingt, eine solche Beziehung zum Angesprochenen herauszufinden oder herzustellen, werde ich gleich ganz anders wahrgenommen und es fällt mir grundsätzlich auch leichter, ein Gespräch zu eröffnen. Die gleiche Vorgehensweise empfehle ich auch in der Fördermittelakquise. 

Grundlage einer jeden Förderung ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Förderer und Geförderten. Vertrauen macht sich dabei an positiven Erfahrungen und persönlichen Beziehungen fest. Es ist in der Regel viel einfacher, eine Institution anzusprechen und zu überzeugen, zu der es eine aktive Beziehung gibt oder zumindest in der Vergangenheit gab.

Schritt 1: Überprüfung der organisationseigenen Informationsquellen

Im ersten Schritt suchen wir intern. Traurigerweise ist aber in vielen Organisationen überhaupt nicht bekannt, zu welchen Förderern bereits Beziehungen bestehen und auf welche Kontakte man zurückgreifen kann. Je älter und größer Ihre Organisation ist, umso höher ist wahrscheinlich auch der Schatz an Beziehungen, auf den man als erstes zurückgreifen sollte. Je älter und größer Ihre Organisation ist, umso aufwendiger ist es aber auch meist, sich diesen Überblick zu verschaffen.

Wo finden Sie nun heraus, welche Förderinstitutionen Ihre Organisation in der Vergangenheit gefördert haben?

  • Ein erster Anlaufpunkt ist sicher der Bereich Buchhaltung/Finanzen/Controlling . Dort müssen in der Regel die Abrechnungen von Förderprojekten gestellt und dokumentiert werden. Nachdem es bei Förderprojekten häufig mehrjährige Aufbewahrungsfristen gibt, sollten auch dort Förderungen aus der Vergangenheit zu finden sein.
  • Viele Förderer legen Wert auf eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit . Wenn es bei Ihnen entsprechende Verantwortliche gibt, fragen Sie doch dort nach. Vielleicht gibt es auf Ihrer Internetseite oder in Ihrem Jahresbericht eine Seite mit der Übersicht über Ihre Förderer, Sponsoren und Unterstützer.
  • Auch die Verantwortlichen aus der Geschäftsführung und dem Vorstand sollten einen Überblick über die Förderungen der Vergangenheit haben.
  • Und nicht zuletzt die Kollegen und Kolleginnen aus Förderprojekten können eine Auskunft geben.

Vielleicht gibt es bei Ihnen schon eine Zusammenstellung oder ein Verzeichnis der bestehenden Förderkontakte. Wenn nicht, ist Ihre Recherche vielleicht ein guter Ausgangspunkt, eine solche Übersicht zu erstellen.

Wenn Sie neu im Feld der Fördermittelakquise sind, ist es Ihre erste Aufgabe, sich einen Überblick über die bestehenden internen Förderbeziehungen zu verschaffen.



Schritt 2: Nutzung der regionalen Informationsmedien zur Förderung

Etwa 70 % aller Antragsmittel werden regional oder lokal ausgeschrieben. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns nun auf unser direktes Umfeld.

Die meistgenutzte Informationsquelle in unserer Beratungspraxis

Wenn ich gefragt werde, was für meine Recherchearbeit das wichtigste Informationsmedium ist, nenne ich nicht bestimmte Stiftungs- und Förderdatenbanken. Es gibt ein Medium, das ist viel naheliegender. Und es ist ein Instrument, das sie schon gut kennen, ohne vielleicht zu wissen, dass es ihnen bei Ihrer Recherchearbeit sehr gute Dienste leisten kann.

Ich spreche von Ihrer regionalen Tageszeitung. Ich kenne kein vergleichbares Infoinstrument, welches die Förderaktivitäten in Ihrer Region so gut abdeckt. Das liegt daran, dass sowohl Förderer als auch Geförderte ein großes Interesse haben, über ihre Zusammenarbeit zu berichten. Durch Presseberichte können sie sich und ihre Aktivitäten der Öffentlichkeit in einem positiven Licht darstellen. Die lokale und regionale Presse ist auf der anderen Seite immer an örtlichen Geschehnissen interessiert. So erscheinen regelmäßig Artikel über neue Förderausschreibungen, über Förderzusagen oder über den Beginn und das Ende von geförderten Projekten.

Die Berichterstattung in der Presse ist besonders wichtig, weil viele Förderinstitutionen (gerade im lokalen und regionalen Umfeld) selbst keine aktuellen Internetseiten haben, auf denen ich mich über ihre Aktivitäten erkundigen kann.

Checkliste zur Auswertung der Tages- und Fachpresse in Bezug auf Fördermittel


  • Welche Institutionen und Organisationen sind als Förderer aktiv?
  • Welchen Themen und Zielgruppen werden gefördert?
  • Wer sind die involvierten Personen? Wer sind die Entscheider?
  • In welcher Größenordung wird gefördert?
  • Welche Netzwerke sind wichtig?
  • Was ist für die Zukunft geplant?

Wenn Sie mit diesem Blick Ihre Tageszeitung für ein Jahr ausgewertet haben, sollten Sie den örtlichen Fördermarkt mit seinen Institutionen und Personen gut kennen.

Analysieren Sie, wie sich Ihre Wettbewerber fördern lassen

Neben der Zeitungslektüre gibt es aber noch eine weitere Möglichkeit, die Förderlandschaft in ihrer Umgebung genauer kennenzulernen. Machen Sie eine gezielte Wettbewerbsanalyse. Suchen Sie in den Informationsmedien anderer gemeinnütziger und öffentlicher Träger in ihrer Region nach Informationen über Zuschussgeber und Sponsoren. Vielleicht gibt es im Internet eine entsprechende Seite mit dem Titel: Unsere Förderer und Unterstützer.

So sieht die entsprechende Seite beim Windsbacher Knabenchor, eine international bekannte Kulturinstitution in meiner Nachbargemeinde, aus:

Informationen von der Internetseite: https://windsbacher-knabenchor.de

Weitere Ansprechpartner für die lokale und regionale Fördermittelrecherche

Nehmen Sie Kontakt zu folgenden Personen und Institutionen auf

  • Kollegen aus benachbarten Social-Profit-Organisationen, Verbänden und Unternehmen
  • kommunale Ansprechpartner (Bürgermeister, Referenten, Behörden)
  • Finanzinstitute (Sparkassen, Volksbanken)
  • Pfarr- und Kirchengemeinden, Dekanate, Diözesen, Landeskirchen
  • lokale Medien und deren Archive
  • regionale Interessengruppen
  • lokale und regionale Dachorganisationen, Verbände, Netzwerke,
  • regionale Bündnisse und Gruppierungen
  • regionale Fördermittelverzeichnisse und Datenbanken


Schritt 3: Einsatz von überregionalen und thematischen Förderverzeichnissen und Förderdatenbanken

Wenn Sie sich einen Überblick über den regionalen Fördermarkt verschafft haben, erweitern Sie Ihre Recherche in örtlicher und thematischer Hinsicht. Es gibt glücklicherweise eine Vielzahl von Förderzusammenstellungen, Förderverzeichnissen und Förderdatenbanken. Zum einen aufgegliedert nach Förderbereichen:

Auf den Seiten der folgenden Institutionen lassen sich diese Recherchequellen finden:

  • Berufs- und Fachverbände (z. B. die Wohlfahrtsverbände)
  • Stiftungsverbände
  • Landesbanken, Förderbanken, Aufbaubanken
  • Beratungsstellen (Wirtschaftsförderung, Kulturamt)
  • Internetseiten der bekannten Förderinstitutionen und -programme

Zudem haben wir zu den verschieden Zielgruppen und Themen spezielle Blogartikel veröffentlicht, in denen wir weitere Fördermöglichkeiten und Recherchequellen vorstellen:

Fördermittel für internationale Begegnungsprojekte

Internationale Begegnungsprojekte leisten einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Dialog, zur Völkerverständigung und zur persönlichen Entwicklung der Teilnehmenden. Ob Schüleraustausch, gemeinsame Kulturprojekte oder internationale Konferenzen – solche Initiativen benötigen oft finanzielle Unterstützung, um ihre Umsetzung zu ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen auf nationaler und europäischer Ebene, die internationale Begegnungsprojekte unterstützen. In diesem Artikel geben

Read More

Fördermittel für Quartiersentwicklung und die Arbeit im Sozialraum

Die Entwicklung lebendiger Quartiere und die Förderung sozialer Strukturen im unmittelbaren Lebensumfeld sind essenziell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinnützige Organisationen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Projekte initiieren, die das Miteinander stärken und soziale Teilhabe ermöglichen. Um diese wertvolle Arbeit zu unterstützen, stehen in Deutschland diverse Fördermittel zur Verfügung. In diesem Artikel geben wir einen

Read More

Einzelfallhilfen: Personenbezogene Fördermittel für die soziale Arbeit akquirieren

Neben der klassischen Projektförderung gibt es auf dem Fördermarkt für gemeinnützige Organisationen auch Förderpartner für sogenannte Einzelfallhilfen. Bei meiner Arbeit als Referentin für Fördermittel-Fundraising in einem großen Wohlfahrtsverband landen bei mir neben Projektförderanträgen auch immer wieder Anfragen für Einzelfallhilfen. Kolleginnen und Kollegen aus den ambulanten Anlauf- und Beratungsstellen haben täglich mit den unterschiedlichsten Menschen zu

Read More

Fördermittel für den ländlichen Raum

Der ländliche Raum in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: demografischer Wandel, Abwanderung in städtische Gebiete, der Erhalt der Infrastruktur und die Stärkung regionaler Identitäten. Gleichzeitig bietet er enormes Potenzial – sei es durch die Nutzung von Naturressourcen, die Förderung von Tourismus oder die Stärkung sozialer und wirtschaftlicher Strukturen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick

Read More

Fördermittel für Sportprojekte und Sportförderung

Deutschland ist bekannt für seine starke Sportkultur. Millionen von Menschen jeden Alters beteiligen sich regelmäßig an sportlichen Aktivitäten, sei es durch organisierte Sportvereine, Fitnessstudios, Freizeitsport oder andere Aktivitäten. Vor allem vor dem Hintergrund der anstehenden Fußball-Europameisterschaft 2024 ist Sport wieder ein aktuelles Thema. Neben den eigentlichen sportlichen Aktivitäten hat die Sportförderung aber auch noch andere

Read More

Fördermittel zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde und so überrascht es nicht, dass auch im gemeinnützigen Sektor das Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nachhaltigkeit beruht auf dem Prinzip, dass der Schutz der ökologischen Lebensgrundlagen die Grundvoraussetzung für soziale Stabilität und ökonomische Prosperität darstellt. Ohne intakte Ökosysteme können weder die Gesellschaft am wirtschaftlichen

Read More

Fördermittel für Demokratieförderung und politische Bildung

Demokratieförderung und politische Bildung sind wichtige Themen, die in die Gesellschaft getragen werden müssen und die in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen große Relevanz haben im gemeinnützigen Bereich. In der aktuellen Zeit erhält die Bewusstseinsbildung und die Förderung des Demokratiegedankens eine noch größere Bedeutung – was sich auch in den Angeboten auf dem Fördermarkt niederschlägt.

Read More

Fördermittel für Umwelt- und Naturschutz

In Zeiten eines immer größer werdenden Bewusstseins über den Klimawandel und die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutzvorhaben zu finanzieren. Die Bandbreite an nachhaltigen Projekten geht hier von Habitatschutz über Bildung für nachhaltige Entwicklung bis zu grüner Mobilität und nachhaltigem Bauen. Gerade deshalb kann

Read More

Sachkostenförderung: Fördermittel für Material- und Sachkosten sowie Fahrzeuge

Die Ausgabenseite von Förderprojekten setzt sich zumeist aus unterschiedlichen Kostenpositionen zusammen. Neben Investitionen bei Baumaßnahmen und Personalkosten für Projektstellen gibt es zahlreiche weitere benötigte Ressourcen in Form verschiedener Sachmittel. Die ganzheitliche Planung eines Förderprojekts setzt voraus, dass Sie im Vorfeld genau definieren, welche Kostenpunkte in Ihrem neuen Projekt anfallen werden. Ableitend vom Maßnahmenplan können Sie

Read More

Fördermittel für Klimaschutz und Klimaanpassung

Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sind hochaktuell. Es gibt kaum eine Branche, die sich derzeit nicht damit befasst. Auch der gemeinnützige Bereich, die Kirchen und Kommunen mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Angeboten sind von den Auswirkungen der klimatischen Veränderungen betroffen. Es werden neue Bedarfe, besonders bei der Arbeit mit vulnerablen Zielgruppen, deutlich, die beispielsweise bauliche

Read More

Fördermittel für Kunst- und Kulturprojekte

Kunst- und Kulturprojekte bereichern den Alltag und sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland. Dementsprechend gibt es auch eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturprojekte – egal ob es um eine große Ausstellung, ein Konzert, eine Theateraufführung, ein soziokulturelles Projekt oder eine lokale Vortragsreihe geht. Wenn man weiß, wo man suchen muss,

Read More

Fördermittel für Entwicklungspartnerschaften und Entwicklungszusammenarbeit

In Deutschland engagieren sich tausende von Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen und sonstige Non-Profit-Organisationen im Bereich von internationalen Entwicklungspartnerschaften. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Zuschüsse und Fördermittel zu erhalten – sowohl für Aktivitäten in Entwicklungsländern als auch für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Einblick in die Fördermittelgewinnung für Entwicklungszusammenarbeit und

Read More

Fördermittel für die Altenhilfe

Die Auswirkungen des demografischen Wandels schlagen sich nicht nur im Anstieg des Durchschnittsalters der Gesamtbevölkerung und damit in der zunehmenden Anzahl von Menschen im Alter nieder. Auch durch den stets steigenden Bedarf an adäquaten Versorgungsstrukturen für ältere Personen und an den damit verbundenen Mehrkosten für die Pflege und Unterstützung alter Menschen ist die veränderte Altersstruktur

Read More

Das erwartet Sie im zweiten Teil unserer Artikelserie zur Fördermittelrecherche:

Nachdem wir uns im ersten Teil uns die schrittweise Vorgehensweise angesehen haben, stelle ich Ihnen im zweiten Teil vor, wie man mit den verschiedenen Tools arbeitet und wie eine Suche in der Praxis aussehen kann.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Recherche gemacht? Welche Tools und Vorgehensweisen können Sie empfehlen? Ich freue mich auf Ihre Kommentare!

Torsten Schmotz

Über den Autor/die Autorin

Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Förderlotse Torsten Schmotz, Seniorberater, Hochschuldozent und Fachautor, seit 2006 ist das Fördermittel-Fundraising sein beruflicher Schwerpunkt.



Diese Blogartikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Fördermittel- und Spenden-Fundraising ist kein Notnagel (Teil 1): Die aktuellen Herausforderungen

Die öffentliche Hand zieht sich zunehmend aus der Regelfinanzierung gemeinnütziger Projekte zurück. Die Folge? Verantwortliche für die Fördermittelakquise und das Fundraising geraten massiv unter Druck, diese Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Einwerben von Spenden und die Gewinnung von privaten Fördergeldern kann und darf keine universelle Lösung für gekürzte öffentliche Mittel sein.Wie können die Verantwortlichen für

Read More

Einzelfallhilfen: Personenbezogene Fördermittel für die soziale Arbeit akquirieren

Neben der klassischen Projektförderung gibt es auf dem Fördermarkt für gemeinnützige Organisationen auch Förderpartner für sogenannte Einzelfallhilfen. Bei meiner Arbeit als Referentin für Fördermittel-Fundraising in einem großen Wohlfahrtsverband landen bei mir neben Projektförderanträgen auch immer wieder Anfragen für Einzelfallhilfen. Kolleginnen und Kollegen aus den ambulanten Anlauf- und Beratungsstellen haben täglich mit den unterschiedlichsten Menschen zu

Read More

Die verflixten Eigenmittel. Was hat es mit dem Eigenanteil bei Förderprojekten auf sich?

In vielen Veranstaltungen bekomme ich die Frage gestellt: „Wo kriegen wir den Eigenanteil her, der bei einem Förderantrag verlangt wird?“. In diesem einführenden Blog-Artikel erkläre ich zunächst, wie der Eigenanteil bei Förderprojekten gehandhabt wird – und welche Fallstricke es gibt.  Vorweg möchte ich Ihnen eine kleine Warnung mit auf den Weg geben: Welche Regeln für Eigenmittel

Read More

Blogserie zur Fördermittelrecherche (Teil 2): Suche in Verzeichnissen und Datenbanken

Im ersten Teil meiner zweiteiligen Blogserie zur Fördermittelrecherche habe ich Ihnen die inhaltliche Vorbereitung der Suche in drei Schritten vorgestellt. Hier werden zuerst die internen Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft, anschließend wird die Recherche auf regionale Informationsmedien ausgedeht um dann im dritten Schritt auch überregionale und thematische Datenbanken hinzuzuziehen.  Im zweiten Teil der Blogserie zur Fördermittelrecherche geht es jetzt

Read More

Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge? (Häufig gestellte Fragen)

Seit 15 Jahren schreibe ich Projekt- und Förderanträge für gemeinnützige Organisationen. Im US-amerikanischen Sprachraum spricht man von „grantwriting“ (grant = Zuschuss, Förderung; writing = schreiben). In der deutschen Sprache gibt es nicht einmal eine gute Bezeichnung für diese Tätigkeit. Dabei kann die Gestaltung eines Förderantrags über die Vergabe von ein paar Tausend, aber auch Millionen

Read More

Fördermittelrecherche (Teil 1): Vorbereitung und stufenweises Vorgehen

Nach vorsichtigen Schätzungen werden in Deutschland jährlich etwa 35 bis 45 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werde über zehntausende von unterschiedlichen Programmen und Institutionen vergeben. Es ist nicht einfach, sich in diesem Förderdschungel zu orientieren. Hier kommt die Fördermittelrecherche ins Spiel.  Mit Fördermittelrecherche ist die gezielte Suche

Read More

Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote im Fördermittel – Fundraising

Als Fördermittelmanager:in, -berater:in und Fundraisingreferent:in ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand in Bezug auf aktuelle Fördermöglichkeiten und Trends vom Fördermarkt zu bleiben. Weiterbildungs- und Netzwerkangebote bieten hier die Möglichkeit sich über Branchennews auszutauschen und sich fortzubilden. Die aktuellen Angebote und Möglichkeiten für Vernetzung, Weiterbildung und Kooperationen im Fördermittel – Fundraising habe ich Ihnen

Read More

Nicht zu unterschätzen: Der Verwendungsnachweis

Nach erfolgreicher Bewilligung eines Förderantrags und der Durchführung eines Förderprojekts beinhaltet der Prozess der Fördermittelakquise einen weiteren wichtigen Schritt. Die meisten Zuwendungsgeber fordern eine detaillierte Abrechnung wenige Wochen nach Beendigung des Förderzeitraums eines Projekts: den sogenannten Verwendungsnachweis. In vielen Organisationen ist die Motivation zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sehr hoch, da das Projekt bereits inhaltlich

Read More

Der Fördermarkt ist beständig in Bewegung. Bleiben Sie informiert...

In unserem regelmäßigen Newsletter erhalten Sie aktuelle Fördertipps, Hinweise auf neue Blogartikel, Veranstaltungen und Angebote von Förderlotse.